Gesammelte Schriften 1952 - 1983
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gesammelte Schriften 1952 - 1983
In Verbindung mit Hartmut Maurer hrsg. von Walter Schmitt Glaeser / Peter Häberle
Editors: Schmitt Glaeser, Walter | Häberle, Peter
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 463
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Peter Häberle: Staatsrechtslehre im Verfassungsleben — am Beispiel Günter Dürigs | 9 | ||
| I. Einleitung, Sache und Person | 9 | ||
| II. Die einzelnen Aufgabenkreise des Staatsrechtslehrers im Verfassungsleben | 10 | ||
| III. Die Breitenwirkung und Tiefenwirkung des wissenschaftlichen Werkes von Günter Dürig — Beispiele | 16 | ||
| IV. Inhalte und Schwerpunkte | 20 | ||
| V. Ausblick | 23 | ||
| I. Aufsätze | 25 | ||
| Die Menschenauffassung des Grundgesetzes | 27 | ||
| I. | 27 | ||
| II. | 27 | ||
| III. | 30 | ||
| „Bedürfnis" und „öffentliches Interesse" als Rechtsbegriffe | 39 | ||
| I. Das Bedürfnis | 39 | ||
| II. Das öffentliche Interesse | 43 | ||
| III. Die gerichtliche Anweisung an die Genehmigungsbehörde | 45 | ||
| Das Eigentum als Menschenrecht | 47 | ||
| I. | 47 | ||
| II. | 48 | ||
| III. | 51 | ||
| IV. | 56 | ||
| V. | 59 | ||
| VI. | 60 | ||
| VII. | 61 | ||
| VIII. | 67 | ||
| IX. | 68 | ||
| Art. 2 des Grundgesetzes und die Generalermächtigung zu allgemeinpolizeirechtlichen Maßnahmen | 74 | ||
| I. | 74 | ||
| II. | 79 | ||
| III. | 84 | ||
| IV. | 88 | ||
| V. | 90 | ||
| VI. | 92 | ||
| VII. | 96 | ||
| VIII. | 97 | ||
| IX. | 100 | ||
| Zurück zum klassischen Enteignungsbegriff! | 103 | ||
| I. Der im „Gleichheitssatz" enthaltene „Opferausgleichssatz" | 104 | ||
| II. Die verfassungsrechtlichen Argumente gegen die herrschenden Theorien zum Enteignungsbegriff | 109 | ||
| III. Umkehr zu einem modifizierten klassischen Enteignungsbegriff | 115 | ||
| IV. Die möglichen Einwendungen gegen die verfassungsrechtlich gebotene Umkehr | 121 | ||
| V. Keine Entschädigungslücke bei wirklich besonderem unzumutbarem Opfer | 123 | ||
| VI. Der Schatten des Mißtrauens gegenüber dem Gesetzgeber und seine dogmatische Beseitigung | 125 | ||
| Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde. Entwurf eines praktikablen Wertsystems der Grundrechte aus Art. 1 Abs. I in Verbindung mit Art. 19 Abs. II des Grundgesetzes | 127 | ||
| I. Die unantastbare Menschenwürde als Grundlage eines Wertsystems | 127 | ||
| II. Die Menschenwürde als solche | 135 | ||
| III. Nutzanwendung für Art. 19 II GG | 143 | ||
| Die Bundeswehrverwaltung in verfassungsrechtlicher Sicht | 167 | ||
| I. Die Stellung des Art. 87 b im System des Grundgesetzes | 167 | ||
| II. Die Bundeswehrverwaltung | 170 | ||
| III. Der Vollzug der Verteidigungsgesetze im übrigen | 174 | ||
| Art. 103 III GG und die „Zeugen Jehovas". Zur Mehrfachbestrafung der Ersatzdienstverweigerer aus Gewissenegründen | 178 | ||
| Ein Orwellsches Experiment | 193 | ||
| II. Kommentierungen | 195 | ||
| Kommentierung des Art, 19 Abs. IV Grundgesetz (Auszug) | 197 | ||
| I. Die Bedeutung des Art. 19 IV im Wert- und Anspruchssystem der Grundrechte | 197 | ||
| IV. Die Rechtsverletzung | 203 | ||
| V. Das „Recht" i. S. des Art. 19 IV | 205 | ||
| VI. Die Verletzung eigener Rechte | 211 | ||
| III. Beiträge in Festschriften und Sammelbänden | 213 | ||
| Grundrechte und Zivilrechtsprechung | 215 | ||
| I. Grundrechte im Rechtsverkehr Privater untereinander | 215 | ||
| 1. Der Ausgangspunkt | 215 | ||
| 2. Die neue Lehre | 222 | ||
| 3. Die Lösung | 233 | ||
| 4. Worum es letztlich geht | 239 | ||
| II. Grundrechte im fiskalischen Tätigkeitsbereich | 241 | ||
| Der Staat und die vermögenswerten öffentlich-rechtlichen Berechtigungen seiner Bürger (Subjektive öffentliche Rechte als Eigentum im Sinne des Art. 14 GG) | 247 | ||
| I. Der Problemstand (und seine kritische Würdigung) | 247 | ||
| 1. Keine Rückkehr zum Sacheigentumsbegriff | 247 | ||
| 2. Die Weimarer Thesen | 248 | ||
| 3. Die Thesen unter Geltung des Grundgesetzes | 253 | ||
| II. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Eigentumsbegriffs | 257 | ||
| 1. Das Erfordernis des lückenlosen Schutzes der Güterarten aus Art. 1 I GG | 257 | ||
| 2. Die causa für den Verfassungsschutz der Außenweltsgüter | 259 | ||
| 3. Die Erfüllung des Schutzzwecks durch Art. 14 GG | 264 | ||
| ΙII. Die differenzierende Typologie der von Art. 14 GG umfaßten subjektiven öffentlichen Rechte | 271 | ||
| 1. Das Ausscheiden der Rechte juristischer Personen des öffentlichen Rechts in ihrer Eigenschaft als Träger hoheitlicher Gewalt | 271 | ||
| 2. Das Ausscheiden der Rechte des Fiskus aus dem Grundrechtsschutz | 272 | ||
| 3. Die öffentlich-rechtlichen Berechtigungen kraft „historischen Zufalls" | 274 | ||
| 4. Die durch eigene Leistung erworbenen Berechtigungen | 275 | ||
| 5. Die durch besonderes Opfer erworbenen Berechtigungen | 283 | ||
| 6. Ausscheiden der Ausgleichsansprüche für Kriegsfolgeschäden | 286 | ||
| 7. Ausscheiden „unerdienter" Ansprüche | 287 | ||
| IV. Die Gefahr einer Entschädigungshypertrophie | 288 | ||
| 1. Die Notwendigkeit, bei der Begriffsbildung auf die Folgen zu achten | 288 | ||
| 2. Der entwickelte Eigentumsbegriff „blockiert" nicht die Gesetzgebung | 289 | ||
| Zeit und Rechtsgleichheit | 292 | ||
| IV. Urteilsrezensionen | 317 | ||
| Zum „Lüth-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts vom 15.1.1958 | 319 | ||
| I. | 319 | ||
| II. | 322 | ||
| III. | 326 | ||
| IV. | 327 | ||
| V. Vorträge, Plädoyers, Diskussionsbeiträge | 329 | ||
| Die Zweite Kammer im modernen Staat | 331 | ||
| I. | 332 | ||
| II. | 333 | ||
| Zur Bedeutung und Tragweite des Art. 79 Abs. III des Grundgesetzes (ein Plädoyer) | 343 | ||
| Diskussionsbeitrag auf der Staatsrechtslehrertagung 1970 zum Thema „Das demokratische Prinzip im Grundgesetz" | 355 | ||
| Diskussionsbeitrag auf der Staatsrechtslehrertagung 1971 zum Thema „Grundrechte im Leistungsstaat" | 358 | ||
| Diskussionsbeitrag auf der Staatsrechtslehrertagung 1979 zum Thema „Staatsaufgäbe Umweltschutz" | 360 | ||
| VI. Lexikon- und Handbücherbeiträge | 363 | ||
| Staatsformen | 365 | ||
| I. System der Staatsformenlehre | 365 | ||
| 1. Methode | 365 | ||
| 2. Typologie der Staatsformen | 366 | ||
| II. Monokratie | 368 | ||
| 1. Monarchie | 368 | ||
| a) Grundprinzipien | 368 | ||
| b) Absolute Monarchie | 368 | ||
| c) Konstitutionelle Monarchie | 369 | ||
| d) Parlamentarische Monarchie | 369 | ||
| 2. Führerherrschaft (Diktatur) | 370 | ||
| a) Kommissarische Diktatur | 370 | ||
| b) Souveräne Diktatur | 371 | ||
| IIΙ. Demokratie | 374 | ||
| 1. Grundlagen | 374 | ||
| a) Prinzip der Freiheit | 374 | ||
| b) Prinzip der Gleichheit | 374 | ||
| c) Mehrheitsprinzip | 375 | ||
| d) Prinzip der Repräsentation | 376 | ||
| e) Parlament und Kabinett | 378 | ||
| f) Einzelne Staatsfunktionen | 379 | ||
| 2. Bedeutungswandel des Demokratiebegriffs | 380 | ||
| a) „Volksdemokratie" | 380 | ||
| b) „Westliche" Demokratie | 382 | ||
| Gleichheit – Der Gleichheitssatz als Verfassungsrechtssatz | 384 | ||
| I. Die gedankliche Prämisse des verfassungsrechtlichen Gleidiheitspostulats | 384 | ||
| II. Das extreme Gleichheitspostulat führt zu Fiktionen | 384 | ||
| III. Das Spannungsverhältnis zwisdien Gleichheit und Freiheit | 385 | ||
| IV. Die Rechtsanwendungsgleichheit | 386 | ||
| V. Der Gleichheitssatz des Art. 3 I GG | 387 | ||
| VII. Glückwünsche, Nachrufe | 393 | ||
| Willibalt Apelt zum achtzigsten Geburtstag | 395 | ||
| Willibalt Apelt: Eine Grabrede, die nie gehalten wurde | 400 | ||
| VIII. Glossen | 403 | ||
| Ein Trauerspiel in (bisher) 4 Akten | 405 | ||
| Neues vom Kampf um die losen Blätter | 407 | ||
| I. | 407 | ||
| II. | 408 | ||
| Der „Schein-Standesbeamte" | 408 | ||
| Faschingsklausur | 408 | ||
| Bemerkungen | 409 | ||
| I. | 409 | ||
| II. | 409 | ||
| IX. Besprechungen, Berichte | 411 | ||
| Besprechung von „Demokratie und Rechtsstaat". Festgabe zum 60. Geburtstag von Zaccaria Giacometti | 413 | ||
| X. „Geheimkommentar" | 417 | ||
| Kommentierte Stichwörter | 419 | ||
| Vorbemerkung | 419 | ||
| 1. Pflichtenverhältnis, Allgemeines | 419 | ||
| 2. Pflichtenverhältnis auf freiwilliger Grundlage | 421 | ||
| 3. Pflichtverhältnis besonderer Art (Besonderes Pflichtenverhältnis) | 421 | ||
| 4. „Ruhe ist die erste Bürgerpflicht" | 423 | ||
| 5. Wappen | 423 | ||
| Bibliographie | 425 | ||
| Bibliographie Günter Dürig | 427 | ||
| I. Dissertation, Habilitationsschrift | 427 | ||
| II. Aufsätze | 427 | ||
| III. Staatsrechtslehrerreferat | 428 | ||
| IV. Kommentierungen | 428 | ||
| V. Beiträge in Festschriften und Sammelbänden | 428 | ||
| VI. Urteilsrezensionen | 429 | ||
| VII. Vorträge, Plädoyers | 429 | ||
| VIII. Gutachten | 429 | ||
| IX. Lexikon- und Handbücherbeiträge | 430 | ||
| X. Glückwünsche, Nachrufe | 431 | ||
| XI. Glossen | 431 | ||
| XII. Besprechungen, Berichte | 431 | ||
| XIII. Sonstiges | 431 | ||
| XIV. „Geheimkommentar" | 431 |