Kybernetische Aspekte moderner Kommunikationstechnik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kybernetische Aspekte moderner Kommunikationstechnik
Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 9. und 10. Oktober 1987 in Heidelberg
Editors: Fahrion, Roland
Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, Vol. 14
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhalt | XI | ||
Peter Sanner: Anwendung des Kybernetischen Prinzips auf die Unternehmerische Planung und Gestaltung | 1 | ||
1. Vorbemerkung und Einleitung | 1 | ||
1.1 Vorbemerkung | 1 | ||
1.2 Einleitung | 1 | ||
2. Elemente der Kybernetik | 6 | ||
3. Mögliche Ansätze für eine kybernetische Konzeption im Unternehmen oder Zu erfüllende Forderungen für eine kybernetische Konzeption im Unternehmen | 11 | ||
4. Grundsätzliches Vorgehen für den Aufbau und die Anwendung eines funktionierenden kybernetischen Prinzips im Unternehmen | 15 | ||
5. Das kybernetische Prinzip als Beitrag zur Verbesserung bzw. bestmöglichen Erreichung von Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität | 18 | ||
6. Schlußbemerkung | 20 | ||
Günther Pawellek: Fabrik der Zukunft – Logistikgerechte Neustrukturierung produzierender Unternehmen | 22 | ||
1. Fabrik der Zukunft – konkrete Aufgabe oder Vision? | 22 | ||
1.1 Entwicklungstendenzen | 22 | ||
1.2 Charakterisierung der „Fabrik der Zukunft“ | 24 | ||
1.3 Konsequenzen und Hindernisse | 25 | ||
2. Neue Strategien logistikorientierter Unternehmen | 28 | ||
2.1 Strategie-Hierarchie | 28 | ||
2.2 Logistikstrategien produzierender Unternehmen | 30 | ||
2.3 Strategien für die innerbetriebliche Logistik | 31 | ||
3. Neue Strukturen für die Fließfertigung | 34 | ||
3.1 Analyse und Gestaltung der Fabrikstrukturen | 34 | ||
3.2 Logistikgerechte Produktstruktur | 37 | ||
3.3 Logistikgerechte Produktionsstruktur | 38 | ||
4. Neue Systeme für die „Fabrik der Zukunft“ | 42 | ||
4.1 Automatisierungsinseln und Verkettung | 42 | ||
4.2 Aufbau logistischer Betriebssysteme | 44 | ||
4.3 Integration in CIM-Strukturen | 46 | ||
5. Zusammenfassung und Ausblick | 48 | ||
6. Literatur | 50 | ||
7. Abbildungsverzeichnis | 52 | ||
Christian Scholz: Erklärung und Gestaltung der „Informationskultur“ mit Hilfe dualer Regelung | 54 | ||
1. Problemstellung | 54 | ||
1.1 Unternehmenskultur als Schlüsselfaktor | 54 | ||
1.2 Informationskultur als Herausforderung | 56 | ||
2. Bausteine für ein duales (Informations-)Kulturmodell | 57 | ||
2.1 Die drei Ebenen von Schein | 57 | ||
2.2 Duale Regelung | 59 | ||
2.3 Informationskultur | 60 | ||
2.4 Kreisdiagramm | 65 | ||
3. Vorschlag für ein duales (Informations-)Kulturmodell | 66 | ||
3.1 Darstellung | 66 | ||
3.2 Konkretisierung für die Informationskultur | 69 | ||
3.2.1 Grundannahmen als Führungsgröße (wl) | 70 | ||
3.2.2 Unternehmensstrategie als Führungsgröße (w2) | 70 | ||
3.2.3 Kultursymptome (x2) | 71 | ||
3.2.4 Tatsächliche Kulturmanifestationen (xl) | 75 | ||
3.3 Zusammenfassende Bewertung des Beispiels | 76 | ||
4. Perspektiven | 78 | ||
4.1 Konsequenzen für die Forschung | 78 | ||
4.2 Konsequenzen für die Praxis | 79 | ||
5. Fazit | 83 | ||
6. Literatur | 84 | ||
Helmut Schulte: Kybernetische Anwendungen in der Praxis Ein Erfahrungsbericht | 87 | ||
1. Unternehmensplanung und Kybernetik | 87 | ||
2. Erfahrungsbericht | 88 | ||
2.1 Das Unternehmen als kybernetisches System | 88 | ||
2.2 Die Wirkungsweise eines Technologiesystems | 93 | ||
2.3 Unternehmenscontrolling mit KIM – Key Indicator Management – | 95 | ||
3. Ausblick | 98 | ||
Jim Staton/Daniel Pitt: The token ring local area network: Protocols and Extentions | 99 | ||
1. Introduction | 99 | ||
2. Fault-tolerant physical network design | 101 | ||
3. Communication protocols | 102 | ||
3.1 Medium access control protocols | 102 | ||
3.1.1 Insertion | 103 | ||
3.1.2 Token operation | 104 | ||
3.1.3 Configuration knowledge | 106 | ||
3.1.4 Automatic recovery | 107 | ||
3.2 Logical link control protocols | 108 | ||
4. Extensions | 109 | ||
5. References | 111 | ||
Ekkehard Seith: Einsatzmöglichkeiten fehlertoleranter Rechnerarchitekturen | 112 | ||
1. Entwicklung und Marktpotential | 112 | ||
2. Architektur, Technologie und Funktionsprinzipien | 114 | ||
3. Typische Anwendungen für fehlertolerante Rechnersysteme | 118 | ||
4. Trends | 121 | ||
Wolfgang Hugo: Moderne Organisations- und Kommunikationsformen im Vertrieb | 122 | ||
1. Organisation der Warenströme | 127 | ||
2. Organisation der Informationsströme | 131 | ||
3. Organisation der Vertriebssteuerung | 133 | ||
4. Organisation der Werbung und Verkaufsförderung | 134 | ||
5. Organisation der Mitarbeiterförderung | 135 | ||
Rolf Pfeiffer/Werner Glaser: Ein PC-gestütztes, kybernetische System zur Erstellung von Marketing-Konzeptionen | 138 | ||
1. Einleitung | 138 | ||
1. Die Erarbeitung von Marketing-Konzeptionen im Unternehmen | 138 | ||
2. Das Teilsystem Marktauswahl | 140 | ||
2.1 Das Untersystem Marktpotential | 140 | ||
2.2 Das Untersystem Länderrisiko | 144 | ||
2.3 Das Untersystem „Rangfolge“ | 145 | ||
3. Das Teilsystem Markt-Planungsrechnung | 147 | ||
3.1 Das Untersystem Preiskalkulation | 148 | ||
3.2 Das Untersystem Payout-Rechnung | 149 | ||
3.3 Das Untersystem Marketing-Budget-Rechnung | 150 | ||
4. Darstellung des Planungsprozesses als Regelkreis | 151 | ||
4.1 Das Gesamtsystem (Abb. 9) | 151 | ||
4.2 Die Planungsrechnung | 152 | ||
5. Mögliche Weiterentwicklungen des Systems | 153 | ||
6. Literatur | 154 | ||
Frank H. Maier: Modellgestützte Investitionsplanung zur Erweiterung der Produktionskapazität | 155 | ||
1. Modellunterstützte Planung von Kapazitäts-Erweiterungsinvestitionen eines Ladenbauunternehmens | 155 | ||
1.1 Einflußfaktoren der Investitionsentscheidung zur Kapazitätserweiterung | 155 | ||
1.2 Unternehmens- und branchenspezifische Absatzprobleme | 157 | ||
2. Ein System-Dynamics-Modell zur Planung von Erweiterungsinvestitionen durch den Bau einer neuen Betriebsstätte | 158 | ||
2.1 Die Umsetzung branchenspezifischer Absatzprobleme | 158 | ||
2.2 Der Spiralloop der Erweiterungsinvestition | 160 | ||
3. Analyse des Modells | 162 | ||
3.1 Ergebnisse der Modellvalidierung | 162 | ||
3.2 Beurteilung der Vorteilhaftigkeit bei unterschiedlichen Szenarien der Nachfrageentwicklung | 164 | ||
3.3 Konservative versus aggressive Strategie der Kapazitätserweiterung | 168 | ||
4. Akzeptanz und Implementierung im Unternehmen | 170 | ||
Anmerkungen | 171 | ||
Klaus Henning/Burkhard Ochterbeck: Anwendung eines dualen Entwurfsverfahrens am Beispiel eines Betriebsführungssystems | 173 | ||
1. Einleitung | 173 | ||
2. Humankapital in technischen Systemen | 174 | ||
3. Konventionelle Automatisierungspraxis | 178 | ||
4. Duales Entwurfsverfahren | 180 | ||
5. Kompatibilität | 185 | ||
6. Modulare Systemstruktur | 185 | ||
7. Entscheidungsfindung | 187 | ||
8. Anwendungsbeispiel | 188 | ||
9. Zusammenfassung | 191 | ||
Anmerkungen | 192 | ||
Ludwig Reichert: Der Innovationsprozeß aus systemtheoretisch-evolutionärer Sicht | 194 | ||
1. Zur Notwendigkeit einer einheitlichen und interdisziplinären Perspektive für die Innovationsforschung | 194 | ||
2. Grundzüge einer Theorie des Innovationsphänomens | 195 | ||
2.1 Systeme als Innovationsobjekte | 195 | ||
2.2 Strukturanalogien zur Evolutionstheorie | 196 | ||
2.3 Der Innovationsprozeß als Evolution von Wissen | 198 | ||
3. Ein formales Modell zur Erklärung des Wissenserweiterungsprozesses | 202 | ||
3.1 Der Evolutionsalgorithmus zur Generierung von Wissen | 202 | ||
3.2 Die Struktur des Gesamtmodells | 203 | ||
3.3 Modellexperimente | 205 | ||
4. Anwendungsmöglichkeiten des Ansatzes | 207 | ||
5. Literatur | 208 | ||
Klaus Henning/Armin Bohnhoff: Untersuchung des Sprechverhalten der Benutzer von Computerspracherkennern unter kybernetischen Gesichtspunkten | 210 | ||
1. Einleitung | 210 | ||
2. Verschiedene Systeme der Spracherkennung | 213 | ||
3. Ablauf der Spracherkennung | 215 | ||
4. Das Mensch-Maschine System | 216 | ||
5. Der Betriebsversuch | 219 | ||
6. Ausblick | 220 | ||
7. Zusammenfassung | 221 | ||
Anmerkungen | 221 | ||
Reinhard Neck: Informationsstrukturen in der ökonomischen Kontrolltheorie | 223 | ||
1. Einleitung | 223 | ||
2. Informationsstrukturen in der stochastischen Kontrolltheorie | 224 | ||
3. Informationsstrukturen in der dezentralisierten Kontrolltheorie | 234 | ||
4. Informationsstrukturen in der dynamischen Spieltheorie | 239 | ||
5. Ausblick | 245 | ||
6. Literatur | 246 | ||
Heinz Walek: Kybernetik und Kultur – Gestaltungsformen der Überlebenschancen von Systemen | 247 | ||
1. Einleitung | 247 | ||
2. Systemstabilisierung: „Funktionalisierung von Kultur“? | 249 | ||
3. Kultur – eine strategische Erfolgsposition | 252 | ||
4. Fortschritte ohne Fortschritt? | 255 | ||
5. Distanzfähigkeit: Bedingungen von Systemoffenheit sowie von Identität und Humanität einer flexiblen Unternehmenskultur | 264 | ||
6. Literatur | 271 |