Das schottische Zivilprozeß-, Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das schottische Zivilprozeß-, Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 70
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | VII | ||
| Inhaltsverzeichnis | IX | ||
| Abkürzungsverzeichnis | XXI | ||
| Einleitung | 1 | ||
| Teil I: Gerichtsverfassung und Zivilgerichtsbarkeit | 6 | ||
| A. Die Verfassung der Zivilgerichte | 6 | ||
| I. Die Eingangsgerichte | 7 | ||
| 1. Der Sheriff Court | 8 | ||
| a) Gerichtsorganisation | 8 | ||
| b) Besetzung des Sheriff Court | 9 | ||
| c) Die Zuständigkeit des Sheriff Court | 9 | ||
| aa) Die sachliche Zuständigkeit | 9 | ||
| bb) Die Verweisung des Rechtsstreits an den Court of Session | 10 | ||
| cc) Die örtliche Zuständigkeit | 11 | ||
| dd) Die internationale Zuständigkeit | 12 | ||
| 2. Das Outer House of the Court of Session | 13 | ||
| a) Gerichtsorganisation | 13 | ||
| b) Besetzung des Outer House of the Court of Session | 13 | ||
| c) Die sachliche Zuständigkeit des Gerichts | 14 | ||
| d) Die internationale Zuständigkeit des Gerichts | 15 | ||
| aa) Die Zuständigkeit in actions in rem | 15 | ||
| bb) Die Zuständigkeit in actions in personam | 16 | ||
| (1) Üblicher Aufenthalt in Schottland | 16 | ||
| (2) Ort der Geschäftsniederlassung | 17 | ||
| (3) Gerichtsstands Vereinbarung | 17 | ||
| (4) Ort der Entstehung des Anspruchs | 18 | ||
| (5) Einstweilige Verfügung | 18 | ||
| (6) Reconvention | 18 | ||
| (7) Arrestment to found jurisdiction | 18 | ||
| e) Sonderfälle der Gerichtsbarkeit und Zuständigkeit | 20 | ||
| aa) Immunität ausländischer Staaten | 20 | ||
| bb) Forum non conveniens | 20 | ||
| 3. Das Inner House of the Court of Session | 21 | ||
| a) Gerichtsorganisation | 21 | ||
| b) Zuständigkeit | 21 | ||
| aa) Petition Verfahren in gesetzlich oder durch common law geregelten Fällen | 21 | ||
| bb) Petition Verfahren kraft nobile officium | 22 | ||
| (1) Begriff | 22 | ||
| (2) Anwendungsbereich | 22 | ||
| II. Die Rechtsmittelgerichte | 23 | ||
| 1. Der Sheriff Principal | 23 | ||
| 2. Das Inner House of the Court of Session | 24 | ||
| a) Rechtsmittel gegen Urteile des Sheriff Court und des Sheriff Principal | 25 | ||
| b) Rechtsmittel gegen Urteile des Outer House of the Court of Session | 25 | ||
| 3. Das House of Lords | 26 | ||
| Β. Die Parteien des Rechtsstreits | 27 | ||
| I. Parteifähigkeit | 27 | ||
| II. Prozeßfähigkeit | 27 | ||
| III. Postulationsfähigkeit | 28 | ||
| IV. Sachlegitimation | 28 | ||
| C. Die Anwaltsstände | 30 | ||
| I. Solicitors | 30 | ||
| II. Advocates | 31 | ||
| D. Das Eingangsverfahren | 33 | ||
| I. Überblick über den Verfahrensgang | 33 | ||
| II. Grundsätze des Verfahrens | 34 | ||
| 1. Dispositionsmaxime | 34 | ||
| 2. Verhandlungsmaxime | 34 | ||
| 3. Öffentlichkeit | 34 | ||
| 4. Die Bindung an Präzedenzfälle | 35 | ||
| a) Entstehung und Begriff | 35 | ||
| b) Besonderheiten im schottischen Recht | 36 | ||
| aa) Umfang der Bindung an Präzedenzfälle | 38 | ||
| bb) Cessante ratione legis cessât lex ipsa | 38 | ||
| III. Die Arten der Klage | 39 | ||
| 1. Einteilung nach Rechtskraftwirkung | 39 | ||
| 2. Unterscheidung nach Art des begehrten Rechtsschutzes | 39 | ||
| 3. Besonderheiten bei der Klage auf Erfüllung eines Vertrages | 40 | ||
| a) Klage auf Leistung von Sachen | 40 | ||
| b) Klage auf Vornahme von Handlungen | 41 | ||
| c) Klage auf Zahlung von Geld | 41 | ||
| d) Klagen, bei denen eine Vollstreckung unmöglich ist | 42 | ||
| e) Unzulässigkeit der Klage aus in der Person des Beklagten begründeten Umständen | 42 | ||
| IV. Das Verfahren vor dem Outer House of the Court of Session | 43 | ||
| 1. Die Vorbereitung der Klageschrift | 43 | ||
| 2. Die Klageschrift | 43 | ||
| a) Instance | 43 | ||
| b) Address | 44 | ||
| c) Charge | 44 | ||
| d) Conclusion | 44 | ||
| e) Condescendence | 45 | ||
| f) Pleas-in-Law | 46 | ||
| g) Sign | 46 | ||
| 3. Klageeinreichung | 46 | ||
| 4. Vorläufige Sicherung des Klageanspruchs (security for judgment before trial) | 47 | ||
| a) Zulässigkeit | 47 | ||
| b) Maßnahmen der vorläufigen Sicherung | 47 | ||
| aa) Arrestment on the dependence | 47 | ||
| bb) Inhibition | 48 | ||
| 5. Klagezustellung | 49 | ||
| a) Persönliche Zustellung | 49 | ||
| b) Ersatzzustellung | 49 | ||
| c) Zustellung per Post | 50 | ||
| d) Öffentliche Zustellung | 50 | ||
| e) Zustellung im Ausland | 51 | ||
| 6. Mitteilung der Klageerhebung an Dritte | 52 | ||
| 7. öffentliche Bekanntgabe der Klageerhebung (calling) | 52 | ||
| 8. Klageeinlassungsvermerk | 53 | ||
| 9. Klageerwiderung | 54 | ||
| a) Tatsachenvortrag | 54 | ||
| b) Pleas-in-law | 55 | ||
| 10. Widerklage | 55 | ||
| 11. Streitverkündung (third party procedure) | 56 | ||
| 12. Making up record | 56 | ||
| 13. Schriftsatzwechsel (adjustment of pleadings) | 56 | ||
| 14. Closing of the record | 57 | ||
| a) Begriff | 57 | ||
| b) Verfahren nach dem closing the record | 58 | ||
| 15. Die mündliche Verhandlung | 58 | ||
| a) Schlüssigkeitsprüfung | 58 | ||
| b) Proof before answer | 59 | ||
| 16. Beweisaufnahme | 60 | ||
| a) Beweismittel | 60 | ||
| b) Beweisaufnahme vor dem Einzelrichter alleine (proof) | 62 | ||
| c) Beweisaufnahme vor dem Einzelrichter zusammen mit einer jury (jury trial) | 63 | ||
| 17. Die vorgezogene Beweisaufnahme (commission for recovery of documents, for examination of witnesses, etc.) | 64 | ||
| a) Drohender Verlust eines Beweismittels | 65 | ||
| b) Beweiserhebung zum Zweck der Substantiierung der Klagebegründung | 65 | ||
| aa) Verfahren zur Vorlage von Urkunden (recovery of documents) | 66 | ||
| bb) Verfahren zur Einsichtnahme in Betriebsabläufe | 67 | ||
| c) Vorgezogene Beweisaufnahme im Ausland | 68 | ||
| 18. Die Beendigung des Rechtsstreits durch Parteihandlung | 69 | ||
| a) Die Klagerücknahme | 69 | ||
| aa) Abandonment without reservation | 69 | ||
| bb) Abandonment under reservation | 70 | ||
| (1) Vor closing of record | 70 | ||
| (2) Nach closing of record | 70 | ||
| b) Der Vergleich | 71 | ||
| 19. Die gerichtliche Entscheidung | 72 | ||
| a) Das Endurteil | 73 | ||
| aa) Kontradiktorische Urteile | 73 | ||
| (1) Decree of absolvitur | 73 | ||
| (2) Decree of condemnatur | 73 | ||
| (3) Decree of dismissal | 74 | ||
| bb) Versäumnisurteile | 74 | ||
| b) Zwischenentscheide | 75 | ||
| c) Interlocutory decrees | 75 | ||
| 20. Die Wirkung des Urteils | 75 | ||
| 21. Die Aufhebung rechtskräftiger Urteile | 76 | ||
| 22. Kosten | 77 | ||
| a) Gerichtskosten | 77 | ||
| b) Außergerichtliche Kosten | 77 | ||
| c) Armenrecht | 79 | ||
| V. Besondere Verfahrensarten vor dem Court of Session | 79 | ||
| 1. Versäumnis verfahren | 79 | ||
| a) Säumnis des Beklagten | 79 | ||
| b) Säumnis des Klägers | 80 | ||
| 2. Case stated Verfahren | 81 | ||
| 3. Besondere Verfahren in Handelssachen | 82 | ||
| 4. Einstweilige Verfügung | 82 | ||
| a) Interdict | 82 | ||
| aa) Zulässigkeit | 82 | ||
| Teil II: Zwangsvollstreckungsrecht (diligence) | 92 | ||
| Α. Grundlagen | 92 | ||
| I. Begriff der diligence | 92 | ||
| II. Vollstreckungstitel | 92 | ||
| 1. Urteile ordentlicher Zivilgerichte | 93 | ||
| 2. Urteile von Schiedsgerichten | 93 | ||
| 3. Vollstreckbare Urkunden | 94 | ||
| III. Vorläufige Zwangsvollstreckung | 96 | ||
| IV. Sicherung der Zwangsvollstreckung | 96 | ||
| V. Die Systematik der Vollstreckungsmaßnahmen | 96 | ||
| 1. Einteilung nach Art des Titels | 97 | ||
| 2. Einteilung nach Art der Vollstreckungsgegenstände | 97 | ||
| a) Arten der Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen | 98 | ||
| b) Arten der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen | 98 | ||
| B. Die einzelnen Vollstreckungsmittel | 100 | ||
| I. Die Vollstreckung wegen einer Geldforderung in das beim Schuldner befindliche bewegliche Vermögen (personal poinding) | 100 | ||
| 1. Voraussetzungen | 100 | ||
| a) Vollstreckungstitel | 100 | ||
| b) Charge | 101 | ||
| 2. Gegenstände, die dem personal poinding unterliegen | 101 | ||
| 3. Gegenstände, die vom personal poinding ausgenommen sind | 101 | ||
| 4. Vollstreckungsorgan | 102 | ||
| 5. Durchführung der Zwangsvollstreckung | 102 | ||
| 6. Verwertung | 103 | ||
| II. Die Vollstreckung wegen einer Geldforderung in das bei Dritten befindliche Vermögen des Schuldners (arrestment and action of furthcoming) | 104 | ||
| 1. Arrestment | 105 | ||
| a) Begriff | 105 | ||
| b) Arten des arrestment | 105 | ||
| aa) Arrestment to found jurisdiction | 105 | ||
| bb) Arrestment in security | 106 | ||
| cc) Arrestment in execution | 106 | ||
| c) Voraussetzungen | 107 | ||
| d) Gegenstände, die dem arrestment unterliegen | 108 | ||
| e) Gegenstände, die von dem arrestment ausgenommen sind | 109 | ||
| f) Verfahren | 109 | ||
| g) Rechtsbehelfe gegen das arrestment | 110 | ||
| aa) Interdict | 110 | ||
| bb) Recall | 111 | ||
| cc) Loosing of arrestment | 111 | ||
| 2. Action of furthcoming | 112 | ||
| a) Begriff | 112 | ||
| b) Verfahren | 112 | ||
| aa) Vollstreckungsgericht | 112 | ||
| bb) Klageanträge und Klagebegründung | 112 | ||
| c) Befriedigung des Gläubigers | 113 | ||
| III. Vollstreckung wegen einer Geldforderung in das unbewegliche Vermögen des Schuldners | 114 | ||
| 1. Adjudication | 114 | ||
| a) Begriff | 114 | ||
| b) Vollstreckungsgegenstände | 114 | ||
| c) Verfahren | 115 | ||
| d) Rückerwerbsrecht des Schuldners | 115 | ||
| 2. Inhibition | 116 | ||
| a) Begriff | 116 | ||
| b) Voraussetzungen | 116 | ||
| c) Verfahren | 117 | ||
| d) Wirkung der inhibition | 117 | ||
| e) Rechtsbehelf gegen inhibition | 118 | ||
| 3. Die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen auf einem Grundstück (poinding of the ground) | 118 | ||
| a) Begriff | 118 | ||
| b) Vollstreckungsgegenstände | 119 | ||
| c) Verfahren | 120 | ||
| d) Durchführung der Zwangsvollstreckung und Verwertung | 120 | ||
| 4. Action of maills and duties | 121 | ||
| a) Begriff | 121 | ||
| b) Verfahren | 121 | ||
| c) Wirkung | 121 | ||
| IV. Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen und zur Vornahme von Handlungen | 122 | ||
| 1. Die Herausgabevollstreckung | 122 | ||
| 2. Die HandlungsVollstreckung | 122 | ||
| V. Die Zwangsvollstreckung aus Titeln, die zu Leistungen in Erfüllung eines Vertrages verpflichten | 122 | ||
| 1. Ubereignung von Grundstücken | 123 | ||
| 2. Die Leistung unvertretbarer beweglicher Sachen | 123 | ||
| C. Die Anerkennung und Vollstreckung deutscher Urteile in Schottland | 125 | ||
| I. Einleitung | 125 | ||
| II. Die Anerkennung kraft Gesetzes | 126 | ||
| 1. Vollstreckung deutscher Urteile nach dem Foreign Judgments (Reciprocal Enforcement) Act 1933 in Verbindung mit dem deutsch-britischen Vollstreckungsabkommen vom 14. Juli 1960 | 126 | ||
| a) Voraussetzungen der Anerkennung | 127 | ||
| b) Sachlicher Anwendungsbereich | 127 | ||
| c) Anfordernisse an das Gericht und die Art der Entscheidung | 127 | ||
| d) Internationale Zuständigkeit des Gerichts | 129 | ||
| e) Die Vollstreckbarerklärung durch Eintragung des Urteils | 129 | ||
| f) Einwendungen gegen die Eintragung | 131 | ||
| g) Die Vollstreckung aus einem eingetragenen Urteil | 131 | ||
| 2. Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche | 132 | ||
| 3. Die Anerkennung ausländischer Ehescheidungsurteile | 132 | ||
| 4. Die Anerkennung von Unterhaltsurteilen | 133 | ||
| III. Die Anerkennung und Vollstreckung nach common law | 134 | ||
| 1. Verfahren | 135 | ||
| 2. Voraussetzungen für die Anerkennung | 135 | ||
| 3. Vollstreckung | 137 | ||
| Teil III: Konkursrecht | 138 | ||
| Einleitung | 138 | ||
| A. Der Konkurs über das Vermögen natürlicher Personen sowie bestimmter partnerships und juristischer Personen (sequestration) | 141 | ||
| I. Rechtsgrundlage und systematische Einordnung | 141 | ||
| II. Zweck der sequestration | 142 | ||
| III. Grundsätze des sequestration-Verfahrens | 143 | ||
| IV. Das Konkursgericht | 144 | ||
| V. Die Beteiligten | 145 | ||
| 1. Der Gemeinschuldner | 145 | ||
| a) Konkurssubjekte | 145 | ||
| aa) Partnerships | 145 | ||
| bb) Juristische Personen | 146 | ||
| b) Pflichten des Gemeinschuldners | 147 | ||
| 2. Die Konkursgläubiger | 147 | ||
| a) Voraussetzungen und Umfang der Teilnahme am Konkurs | 147 | ||
| b) Organisation der Gläubiger | 148 | ||
| 3. Der Gläubigerausschuß (commissioners) | 148 | ||
| 4. Der Konkursverwalter | 149 | ||
| a) Bestellung | 149 | ||
| b) Aufgaben des Konkursverwalters | 150 | ||
| aa) Eintritt in bestehende Verträge | 151 | ||
| bb) Aufgabe von die Konkursmasse belastenden Vermögensgegenständen | 151 | ||
| cc) Eintrittsrecht des Konkurverwalters in anhängige Rechtsstreite | 152 | ||
| c) Die rechtliche Stellung des Konkursverwalters | 152 | ||
| 5. Vorläufiger Konkursverwalter (judicial factor) | 154 | ||
| VI. Die Konkursmasse | 155 | ||
| 1. Die Aussonderung | 155 | ||
| 2. Abgesonderte Befriedigung | 156 | ||
| 3. Übergang des Eigentums an der Konkursmasse auf den Konkursverwalter (vesting of property) | 156 | ||
| VII. Die Konkursanfechtung | 157 | ||
| 1. Insolvency | 158 | ||
| a) Practical insolvency | 158 | ||
| b) Absolute insolvency | 159 | ||
| 2. Notour bankruptcy | 159 | ||
| 3. Die Anfechtung von Vermögens Verfügungen ohne entsprechende Gegenleistung (gratuitous alienations) | 160 | ||
| a) Anfechtung nach common law | 160 | ||
| b) Die Anfechtung nach dem Bankruptcy Act 1621 (c. 18) | 160 | ||
| 4. Die Anfechtung der einem Gläubiger nicht gebührenden vorrangigen Sicherheit (illegal or fraudulent preference) | 161 | ||
| a) Anfechtung nach common law | 161 | ||
| b) Anfechtung nach dem Bankruptcy Act 1696 (c. 5) | 161 | ||
| VIII. Das Verhältnis von Zwangsvollstreckung und Konkurs | 162 | ||
| 1. Die Einzel Vollstreckung nach Konkurseröffnung | 162 | ||
| 2. Die Einzelvollstreckung vor der Konkurseröffnung (equalisation of diligence) | 163 | ||
| IX. Das Konkursverfahren | 164 | ||
| 1. Das Eröffnungsverfahren | 165 | ||
| a) Antrag des Schuldners | 165 | ||
| b) Antrag der Gläubiger | 165 | ||
| c) Die Konkurseröffnung | 166 | ||
| aa) Der Eröffnungsbeschluß | 166 | ||
| bb) Aufhebung des Eröffnungsbeschlusses | 167 | ||
| cc) Wirkung der Konkurseröffnung auf die Stellung des Gemeinschuldners | 167 | ||
| 2. Erste Gläubigerversammlung | 168 | ||
| a) Zuweisung der Stimmanteile | 168 | ||
| b) Wahl des Konkursverwalters und des Gläubigerausschusses | 169 | ||
| 3. Examination of bankrupt | 170 | ||
| 4. Zweite Gläubigerversammlung | 170 | ||
| 5. Weitere Gläubigerversammlungen | 171 | ||
| 6. Verwertung der Konkursmasse | 171 | ||
| 7. Feststellung der Konkursforderungen | 172 | ||
| 8. Verbot des double ranking | 173 | ||
| 9. Verteilung des Verwertungserlöses | 173 | ||
| a) Massekosten | 174 | ||
| b) Rangordnung der Konkursgläubiger | 174 | ||
| aa) Die bevorrechtigten Gläubiger (preferred creditors) | 174 | ||
| bb) Die „normalen" Gläubiger (ordinary creditors) | 175 | ||
| cc) Die nachrangigen Gläubiger (postponed creditors) | 175 | ||
| 10. Die Entlastung (discharge) | 175 | ||
| a) Die Entlastung des Gemeinschuldners | 175 | ||
| aa) Bericht des Konkursverwalters | 176 | ||
| bb) Zustimmung der Gläubiger | 176 | ||
| cc) Begründetheit des Antrags | 176 | ||
| b) Die Entlastung des Konkursverwalters | 177 | ||
| X. Summary sequestration | 177 | ||
| XI. Das Vergleichsverfahren | 179 | ||
| 1. Der Zwangs vergleich | 179 | ||
| a) Composition contract | 180 | ||
| b) Deed of arrangement | 180 | ||
| 2. Der außergerichtliche Vergleich | 181 | ||
| a) Trust deed (Treuhandvergleich) | 181 | ||
| b) Composition contract | 182 | ||
| Β. Die Abwicklung von Gesellschaften (winding-up oder liquidation) | 183 | ||
| I. Die unterschiedlichen Abwicklungsarten | 184 | ||
| II. Die zwangsweise Abwicklung durch das Gericht | 185 | ||
| 1. Die Zuständigkeit der Gerichte | 185 | ||
| 2. Gründe für die Zwangsabwicklung | 186 | ||
| 3. Das Abwicklungsverfahren | 187 | ||
| a) Der Abwicklungsantrag | 187 | ||
| b) Der Abwicklungsbeschluß | 188 | ||
| c) Beginn des AbwicklungsVerfahrens | 189 | ||
| d) Wirkung des Beschlusses über die Zwangsabwicklung | 189 | ||
| e) Die Einsetzung des Liquidators | 190 | ||
| aa) Der vorläufige Liquidator (provisional liquidator) | 190 | ||
| bb) Der endgültig eingesetzte Liquidator (official liquidator) | 192 | ||
| cc) Aufgaben und Befugnisse des Liquidators | 192 | ||
| dd) Entlastung des Liquidators | 194 | ||
| f) Die Gläubigerversammlung | 194 | ||
| g) Die Versammlung der contributories | 194 | ||
| h) Der Gläubigerausschuß | 195 | ||
| i) Mitwirkung des Gerichts bei der Durchführung des Verfahrens | 195 | ||
| k) Die Verwertung des Vermögens | 196 | ||
| l) Die Befriedigung der Gläubiger | 197 | ||
| aa) Das zu verteilende Vermögen | 197 | ||
| bb) Die Festsetzung der Verteilungsquote | 198 | ||
| cc) Die Rangordnung der Gläubiger | 198 | ||
| (1) Preferential debts | 199 | ||
| (2) Ordinary debts | 200 | ||
| m) Die Auflösung der Gesellschaft | 200 | ||
| C. Anhang: Die Verwertung einer floating charge | 201 | ||
| I. Das Verhältnis von Liquidation zur Verwertung einer floating charge | 201 | ||
| II. Verwertung durch Einsetzen eines receiver | 202 | ||
| 1. Aufgaben des receiver | 203 | ||
| 2. Haftung des receiver | 204 | ||
| Literaturverzeichnis | 205 | 
