Enteignung zugunsten Privater
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Enteignung zugunsten Privater
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 574
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| 1. Kapitel: Einleitung und Einführung in die Problemstellung | 21 | ||
| 2. Kapitel: Begriffserklärung und Terminologie | 27 | ||
| A. Das Eigentum | 27 | ||
| B. Die Enteignung | 27 | ||
| I. Die Enteignung iSd Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG | 28 | ||
| II. Die Enteignung zugunsten Privater | 29 | ||
| III. Die Enteignung zugunsten Privater und die transitorische Enteignung | 29 | ||
| C. Der Enteignungsbegünstigte | 30 | ||
| D. Der Private | 31 | ||
| 3. Kapitel: Ausgewählte Aspekte zur rechtsgeschichtlichen Entwicklung der Enteignung zugunsten Privater | 33 | ||
| A. Enteignung im Bereich des Bergbaus | 34 | ||
| B. Enteignung im Bereich des Eisenbahnbaus | 35 | ||
| C. Enteignung im Bereich der Industrieanlagen und ihrer Erschließung | 35 | ||
| D. Enteignung zur Erfüllung sozialer Aufgaben | 37 | ||
| E. Zeit des Nationalsozialismus | 38 | ||
| 4. Kapitel: Ausgangspunkt aller Betrachtungen: Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG | 39 | ||
| A. Doppeldeutigkeit des Wortlautes | 39 | ||
| I. Der Wortlaut und die Person des Begünstigten | 39 | ||
| II. Der Wortlaut und die materiellen Eingriffsvoraussetzungen | 40 | ||
| B. Die Entstehungsgeschichte und die privatbegünstigende Enteignung | 40 | ||
| C. Die teleologische Auslegung: Der Zweck der Grundrechtsverbürgung | 42 | ||
| 5. Kapitel: Analyse der bisherigen Praxis | 44 | ||
| A. Die Behandlung von Enteignungsfällen zugunsten Privater durch die Verwaltungsbehörden | 44 | ||
| B. Rechtsprechung über die Enteignung zugunsten Privater | 49 | ||
| I. Zivilgerichte | 49 | ||
| II. Badischer Staatsgerichtshof | 51 | ||
| III. Bundesverwaltungsgericht | 51 | ||
| IV. Bundesverfassungsgericht | 51 | ||
| C. Enteignungsvorhaben zugunsten Privater im Meinungsbild der Literatur | 52 | ||
| D. Gesetzliche Regelungen einer Enteignung zugunsten Privater | 53 | ||
| 6. Kapitel: Formelle Anforderungen an eine Enteignung zugunsten Privater | 55 | ||
| A. Gesetzesvorbehalt bei privatbegünstigender Enteignung | 55 | ||
| B. Gesetzliche Fixierung des Enteignungszweckes | 56 | ||
| I. Die drei denkbaren Lösungswege | 57 | ||
| II. Heute geltende gesetzliche Regelungen | 57 | ||
| III. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Generalklausel in den Enteignungsgesetzen | 58 | ||
| IV. Folgerungen des Bundesverfassungsgerichts aus Art. 14 Abs. 3 Satz 2 GG | 59 | ||
| V. Diskussion dieser Rechtsprechung | 60 | ||
| C. Gesetzliche Festlegungen der Enteignungsvoraussetzungen | 61 | ||
| I. Gesetzesvorbehalt und Enteignungsvoraussetzungen nach dem Bundesverfassungsgericht | 61 | ||
| II. Literarische Euphorie zum Gesetzesvorbehalt | 62 | ||
| III. Gesetzesvorgaben und administrative Umsetzungstechnik | 62 | ||
| 1. Grenzen der abstrakten Normierbarkeit | 63 | ||
| 2. Rechtsstaatliche Bestimmtheit der Eingriffsnorm | 64 | ||
| 3. Gefahr konkreter Regelungen in allgemeinen Enteignungsgesetzen | 65 | ||
| 4. Verfassungsrechtliche Vorgaben für den Gesetzgeber | 65 | ||
| D. Legalenteignungen zugunsten Privater | 66 | ||
| I. Vorteile der Legalenteignung zugunsten Privater | 66 | ||
| II. Nachteile der Legalenteignung zugunsten Privater | 66 | ||
| E. Gesetzliche Festlegungen zur Allgemeinwohlsicherung | 68 | ||
| I. Die Forderung nach einer gesetzlichen Sicherung | 68 | ||
| II. Gesetzliche Grundlagen bei Sicherung durch Verwaltungsakt | 68 | ||
| III. Gesetzesvorbehalt und öffentlichrechtlicher Vertrag | 69 | ||
| F. Gesetzliche Regelungen privatbegünstigender Enteignungen | 70 | ||
| I. Historische Vorbilder | 70 | ||
| II. Geltende gesetzliche Regelungen | 71 | ||
| III. Gesetzliche Regelungen der Fälle privatbegünstigender Enteignungen | 72 | ||
| IV. Gesetzliche Regelungen des Kreises der enteignungsbegünstigten Privaten | 72 | ||
| G. Besondere Anforderungen an die Rechtsqualität des begünstigten Unternehmers? | 72 | ||
| I. Der Enteignungsbegünstigte als Beliehener | 73 | ||
| II. Exkurs: Bedeutung der gesetzlichen Terminologie „Verleihung des Enteignungsrechts" | 75 | ||
| III. Inhaber von Konzessionen und Privilegien | 76 | ||
| H. Formelle Übertragung staatlicher Aufgaben auf den privaten Enteignungsbegünstigten | 77 | ||
| J. Exkurs: Die Frage nach dem Rechtsanspruch des künftigen Begünstigten auf Enteignung | 78 | ||
| I. Gründe für einen Rechtsanspruch des Enteignungsbegünstigten | 79 | ||
| II. Gründe gegen einen Rechtsanspruch des Enteignungsbegünstigten | 79 | ||
| 7. Kapitel: Das Wohl der Allgemeinheit bei der Enteignung zugunsten Privater | 81 | ||
| A. Bemerkungen zur Terminologie „Wohl der Allgemeinheit" | 81 | ||
| B. Funktion der verfassungsrechtlichen Allgemeinwohlklausel in Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG | 85 | ||
| I. Ermöglichung staatlicher Bedarfsdeckung an privatem Eigentum | 86 | ||
| 1. Befugnisnorm für den Staat zum Zugriff auf das private Eigentum | 87 | ||
| 2. Grenzen staatlicher Hoheitsmacht für Enteignungseingriffe | 88 | ||
| II. Gesetzliche Regelungsbefugnis unterhalb der Grenze des Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG | 89 | ||
| III. Rechtsstaatliche Konfliktbewältigung als Programminhalt | 90 | ||
| C. Definition des Begriffs „Wohl der Allgemeinheit" in Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG | 91 | ||
| I. Einigkeit über negative Ausgrenzungen | 91 | ||
| 1. Das Verbot von zweckfreien Enteignungen | 92 | ||
| 2. Das Verbot der Berücksichtigung rein fiskalischer Interessen des Staates | 93 | ||
| 3. Das Verbot einer Gewinnerzielung des Privaten | 100 | ||
| 4. Das Verbot einer Enteignung zur Vermögensumschichtung | 105 | ||
| 5. Das Verbot einer allgemeinen Wirtschaftsförderung | 107 | ||
| 6. Das Verbot der Berücksichtigung emotionaler Gesichtspunkte | 108 | ||
| 7. Das Verbot der Enteignung aus bloßer Bequemlichkeit | 109 | ||
| 8. Das Verbot einer Enteignung aus Eigeninteresse der Machthabenden | 111 | ||
| 9. Das Verbot einer Enteignung aus reinen Privatinteressen | 112 | ||
| II. Der Versuch einer positiven Definition in der Rechtsprechung | 113 | ||
| III. Versuche einer allgemein gültigen Umschreibungsformel in der Rechtswissenschaft | 115 | ||
| 1. Die These von der Undefinierbarkeit des Allgemeinwohls | 115 | ||
| 2. Allgemeinwohl als Artikulationsproblem | 116 | ||
| 3. Konkretisierungserfordernis | 117 | ||
| 4. Steigerungsformeln | 119 | ||
| 5. Quantitätsprobleme | 121 | ||
| 6. Qualitätsforderungen | 122 | ||
| 7. Anknüpfungen an Staatsaufgaben | 124 | ||
| 8. Anknüpfungen an Staatszwecke | 125 | ||
| 9. Interessenabwägung als Ansatz | 127 | ||
| 10. Gefährdungsprüfung | 128 | ||
| D. Momentaufnahmen innerhalb einer dynamischen Betrachtung | 129 | ||
| I. Generelle Unmöglichkeit einer statischen Allgemeinwohlbestimmung | 129 | ||
| II. Notwendigkeit dynamischer Flexibilität in der Betrachtung | 132 | ||
| E. Wohl der Allgemeinheit als Auftragsprogramm zur Konfliktlösung | 134 | ||
| I. Notwendigkeit der Abwägung der konkreten widerstreitenden Belange im Einzelfall | 135 | ||
| II. Schritte auf dem Weg zur Entscheidungsfindung und Besonderheiten bei einer privatbegünstigenden Enteignung | 137 | ||
| 1. Umfassende Ermittlung aller relevanten Tatsachen | 138 | ||
| 2. Feststellung der Unternehmensrechtfertigung | 139 | ||
| 3. Aussonderung der Kriterien, die das Allgemeinwohl nicht zu begründen vermögen | 141 | ||
| 4. Gewichtung der Belange der Allgemeinheit an der Enteignung | 142 | ||
| 5. Bestimmung der Interessen des Betroffenen an der Erhaltung seines Eigentums | 145 | ||
| 6. Abwägung zwischen den Belangen der Allgemeinheit und den Eigentümerinteressen | 147 | ||
| F. Allgemeinwohl und private Interessen | 150 | ||
| I. Enteignungen und private Zwecke | 151 | ||
| II. Mögliche Parallelität von privaten und öffentlichen Interessen | 151 | ||
| III. Enteignung bei paralleler Interessenlage | 153 | ||
| IV. Die Frage nach dem Übergewicht öffentlicher Belange über private Interessen des Enteignungsbegünstigten | 155 | ||
| V. Die Frage nach der Unmittelbarkeit des Unternehmensvorteils | 157 | ||
| G. Das notwendige Gewicht der Allgemeinwohlaufgabe bei einer Enteignung zugunsten Privater | 159 | ||
| I. Erforderlichkeitsbetrachtungen | 159 | ||
| 1. Die Erforderlichkeit der Enteignung | 160 | ||
| 2. Die Erforderlichkeit des Vorhabens | 161 | ||
| 3. Die Erforderlichkeit der Vorhabensrealisierung in privater Hand | 161 | ||
| II. Verfassungsrechtliche Maßstäbe außerhalb des Art. 14 GG | 162 | ||
| 1. Art. 15 GG als Grenze der Enteignung zugunsten Privater | 162 | ||
| 2. Verfassungsrechtliche Verpflichtung zur Enteignung zugunsten Privater | 164 | ||
| III. Verfassungsrechtliche Anforderungen aus Art. 14 GG | 167 | ||
| 1. Herrschende Meinung in der Literatur | 167 | ||
| 2. Böhmers Forderungen | 168 | ||
| 3. Schwerdtfegers Gegenposition | 169 | ||
| 4. Eigener Versuch einer angemessenen Lösung | 170 | ||
| a) Wertigkeit der enteignungsrechtlichen Gemeinschaftsziele | 170 | ||
| b) Sicherung des Enteignungszweckes | 171 | ||
| 8. Kapitel: Exemplarische Stichproben zum Kriterium Allgemeinwohl bei privaten Enteignungsbegünstigten | 172 | ||
| A. Wirtschaftliche Ziele des Enteignungsunternehmens | 172 | ||
| I. Die Förderung der Wirtschaftsstruktur | 172 | ||
| 1. Regionale Strukturpolitik | 173 | ||
| 2. Sektorale Strukturpolitik | 173 | ||
| 3. Raumordnung und Landesplanung | 174 | ||
| II. Insbesondere: Argument Arbeitsplätze | 174 | ||
| III. Die Volkswirtschaft | 175 | ||
| B. Die Bedeutung planerischer Aussagen | 176 | ||
| I. Realisierung einer Bauleitplanung | 176 | ||
| 1. Bisherige Praxis, Ansichten der Literatur und der Fachgerichte | 176 | ||
| 2. Die Auffassung des BVerfG | 177 | ||
| 3. Kritik an der Rechtsprechung des BVerfG | 177 | ||
| 4. Planvorgaben und enteignungsrechtliches Allgemeinwohl | 178 | ||
| II. Fachplanungen | 178 | ||
| III. Raumordnung und Landesplanung | 179 | ||
| C. Soziale Ziele des Enteignungsunternehmens | 179 | ||
| I. Die transitorische Enteignung | 179 | ||
| II. Eigenheim- und Wohnungsbau | 181 | ||
| 1. Bedarfsfeststellung | 181 | ||
| 2. Sozialauswahl | 181 | ||
| III. Stadtentwicklung | 181 | ||
| D. Erschließung und Versorgung als Ziele des Enteignungsunternehmens | 182 | ||
| I. Öffentliches Verkehrsbedürfnis | 182 | ||
| II. Rohstoffgewinnung und Versorgung mit volkswirtschaftlich wichtigen Gütern | 183 | ||
| E. Die Befriedigung allgemeiner Grundbedürfnisse der Gesellschaft als Ziel des Enteignungsunternehmens | 184 | ||
| I. Ernährung und Landwirtschaft | 184 | ||
| II. Energiewirtschaftliche Überlegungen | 184 | ||
| III. Sportstätten, Gesundheitswesen, Wissenschaft und Forschung | 184 | ||
| F. Weitere existenzielle Interessen als Ziele des Enteignungsunternehmens | 185 | ||
| I. Umweltschutz | 185 | ||
| II. Entsorgung und Sicherheitserwägungen | 186 | ||
| G. Gesellschaftliche Vorteile als Ziel des Enteignungsunternehmens | 186 | ||
| I. Verhinderung von Bodenspekulation und Preistreiberei | 186 | ||
| II. Kostenersparnis beim Endverbraucher | 186 | ||
| III. Wirtschaftliche Wertschöpfung und Kapitalverwertung | 187 | ||
| IV. Vergnügungswerte | 187 | ||
| 9. Kapitel: Sicherung des Allgemeinwohls durch die Enteignungsbehörde | 188 | ||
| A. Allgemeine Vorbemerkungen zur Sicherung des Allgemeinwohls | 188 | ||
| I. Gegenwärtiger Befund in tatsächlicher Hinsicht | 188 | ||
| II. Geschichtliche Vorbilder | 189 | ||
| III. Rechtsanspruch der Allgemeinheit aus der Gemeinwohlsicherung | 191 | ||
| IV. Sicherung des Enteignungszwecks durch den früheren Eigentümer | 193 | ||
| V. Sicherung des Wohls der Allgemeinheit durch die Verwaltung | 195 | ||
| B. Notwendigkeit einer Sicherung als Verfassungsgebot aus Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG | 195 | ||
| I. Gemeinwohl als Legitimation des Eigentumsopfers | 196 | ||
| II. Vergleich mit staatlichen Unternehmensträgern | 199 | ||
| III. Tatsächliche Abhängigkeit der Allgemeinheit und Streben nach privatem Vorteil | 200 | ||
| IV. Freier Wille des neuen Eigentümers als Unsicherheitsfaktor | 202 | ||
| V. Alternative Erklärungsversuche | 203 | ||
| 1. Erforderlichkeitsprinzip und Gemeinwohlsicherung | 203 | ||
| 2. Geschichtliche Entwicklung als Sicherungsgrund | 203 | ||
| 3. Gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Unternehmens als Sicherungsgrundlage | 204 | ||
| 4. Sicherungsmaßnahmen und Gleichheitssatz | 205 | ||
| C. Grundgesetzlich erforderliche Sicherungszuverlässigkeit | 205 | ||
| I. Auswirkungen des Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG auf die Sicherungszuverlässigkeit | 206 | ||
| 1. Erfordernis einer hinreichenden Sicherung | 206 | ||
| 2. Sicherungsmaßnahmen und dynamische Flexibilität des Gemeinwohls | 206 | ||
| 3. Sicherungsmaßnahmen und Belastung des Begünstigten | 208 | ||
| 4. Sicherungsmaßnahmen und Person des Begünstigten | 209 | ||
| II. Zulässigkeit des Austausches des Enteignungszweckes | 211 | ||
| III. Zulässigkeit eines Austausches der begünstigten Privatperson | 212 | ||
| IV. Rechtsnachfolge in der Person des Enteignungsbegünstigten | 213 | ||
| V. Bereicherung des Begünstigten nach Zweckerfüllung | 214 | ||
| D. Praktische Probleme der Durchführung von Sicherungsmaßnahmen | 215 | ||
| I. Entscheidungszeitpunkt und Prognoseunsicherheiten | 216 | ||
| II. Knebelung wirtschaftlicher Handlungsfreiheit | 218 | ||
| III. Durchsetzbarkeit von Sicherungsmaßnahmen im Krisenfall | 219 | ||
| 1. Abwälzung des unternehmerischen Risikos auf die öffentliche Hand | 219 | ||
| 2. Änderung der tatsächlichen Verhältnisse als Vollstreckungshindernis | 220 | ||
| IV. Erhaltung staatlicher und privater Planungsflexibilität | 221 | ||
| V. Verhältnis zu sonstigen Aufsichtsregelungen und Behördenzuständigkeiten | 223 | ||
| E. Stufen möglicher Sicherungsziele | 224 | ||
| I. Zahlung der Enteignungsentschädigung | 224 | ||
| II. Beginn der Realisierung des Vorhabens | 225 | ||
| III. Vollendung der Realisierung des Vorhabens | 225 | ||
| IV. Weitere Aufrechterhaltung des Vorhabenszweckes | 226 | ||
| F. Sicherungsdauer | 227 | ||
| I. Ansichten in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur | 228 | ||
| II. Probleme der Realisierung in der Praxis | 233 | ||
| III. Eigener Lösungsvorschlag: Flexibilität statt schematisch starrer Handhabung | 234 | ||
| 1. Verfassungsrechtlicher Eigentumsschutz und Dauer der Sicherung | 235 | ||
| 2. Grundgesetzliche Erbrechtsverbürgung und Dauer der Sicherung | 235 | ||
| 3. Zeit, Eigentum und mangelnde Analogiefähigkeit gesetzlicher Regelungen | 236 | ||
| 4. Formelle Festlegung von Sicherungsfristen | 236 | ||
| 5. Materielle Festlegung der Sicherungsfrist | 237 | ||
| G. Denkbare Sicherungsmittel | 238 | ||
| I. Das Gesetz | 238 | ||
| II. Verordnungs- oder Satzungsrecht, Pläne | 240 | ||
| III. Widerruf und Widerrufsvorbehalt | 241 | ||
| 1. Enteignung, Rückübereignung und Widerruf | 241 | ||
| 2. Widerrufsgründe | 243 | ||
| a) Widerrufsgründe aus der Sphäre des Enteignungsbegünstigten | 243 | ||
| b) Widerrufsgründe, die der Enteignungsbegünstigte nicht zu vertreten hat | 244 | ||
| 3. Umfang der Zulässigkeit des Widerrufs | 244 | ||
| 4. Teilwiderruf | 247 | ||
| 5. Widerrufsvorbehalt | 248 | ||
| IV. Bedingung | 251 | ||
| 1. Gründe gegen eine bedingte Enteignung | 251 | ||
| 2. Gründe für die Zulässigkeit einer bedingten Enteignung | 252 | ||
| 3. Umfang der Zulässigkeit einer bedingten Enteignung | 253 | ||
| a) Auflösende Bedingung | 253 | ||
| b) Aufschiebende Bedingung | 253 | ||
| 4. Zweckmäßigkeit einer bedingten Enteignung | 254 | ||
| V. Befristung | 254 | ||
| 1. Legislatorischer Befund | 255 | ||
| 2. Grundsätzliche Bedenken gegen eine Befristung | 255 | ||
| 3. Historische Aspekte einer Befristung der Enteignungsverfügung | 256 | ||
| 4. Entscheidungserhebliche Gesichtspunkte zur Zulässigkeit einer Befristung | 257 | ||
| 5. Zulässigkeit einer Befristung im Einzelfall | 258 | ||
| 6. Zeitdauer | 258 | ||
| 7. Verlängerungsmöglichkeiten | 259 | ||
| VI. Auflage und Auflagenvorbehalt | 260 | ||
| 1. Zweckmäßigkeit von Auflagen bei Enteignungsverfügungen | 260 | ||
| 2. Arten von Auflagen | 261 | ||
| 3. Auflagen und Gesetzesvorbehalt | 261 | ||
| 4. Auflagen und Koppelungsverbot | 262 | ||
| 5. Vollstreckung einer Auflage | 262 | ||
| 6. Auflagenvorbehalt | 263 | ||
| VII. Öffentlichrechtliche Verträge | 263 | ||
| 1. Rechtsnatur des Vertrages | 263 | ||
| 2. Zulässigkeit des Vertrages und rechtmäßiger Vertragsinhalt | 264 | ||
| 3. Zweckmäßigkeit öffentlichrechtlicher Sicherungsverträge | 264 | ||
| 4. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Formularverträge | 265 | ||
| 5. Verträge zugunsten Dritter | 265 | ||
| 6. Leistungsstörungen und Wegfall der Geschäftsgrundlage | 266 | ||
| VIII. Vertragsstrafe | 266 | ||
| IX. Sicherheitsleistung und Bürgschaft | 267 | ||
| X. Sicherungsdienstbarkeit | 269 | ||
| 1. Dingliche Sicherungen für öffentliche Zwecke | 269 | ||
| 2. Verhaltenssicherung durch Dienstbarkeit | 270 | ||
| 3. Bestimmtheit der Handlung | 271 | ||
| 4. Beschränkung im tatsächlichen Gebrauch | 271 | ||
| 5. Faktischer Zwang zu positivem Tun | 272 | ||
| 6. Die Sicherung eines Kontrahierungszwanges | 273 | ||
| 7. Praktizierte Anwendungsfälle | 273 | ||
| XI. Sonstige privatrechtliche und öffentlichrechtliche Bedingungen | 274 | ||
| 1. Privatrechtliche Bindungen | 274 | ||
| 2. Öffentliche Bindungen | 275 | ||
| XII. Offener Katalog der Sicherungsmittel und Enteignung | 275 | ||
| H. Die Pflichtenstellung des enteignungsbegünstigten Privaten als Verwaltungsträger | 276 | ||
| J. Möglicher Sicherungsinhalt | 277 | ||
| I. Herstellungspflicht | 277 | ||
| II. Betriebs- und Verwendungspflicht | 277 | ||
| III. Kontrahierungspflicht | 277 | ||
| IV. Sonstige Einflußnahme auf die spätere unternehmerische Gestaltung | 277 | ||
| K. Sonderprobleme | 278 | ||
| I. Rechtliche Zulässigkeit nachträglicher Sicherungsmaßnahmen | 278 | ||
| II. Vorzeitige Beendigung der bestehenden Sicherung | 278 | ||
| 10. Kapitel: Gerichtliche Kontrolle der Enteignung zugunsten Privater | 279 | ||
| A. Ermächtigung zur Prognose, aber kein Beurteilungsspielraum | 279 | ||
| I. Gerichtliche Kontrolle des Wohls der Allgemeinheit | 279 | ||
| II. Gerichtliche Kontrolle des Enteignungsgesetzes | 280 | ||
| B. Gerichtliche Kontrolle der Allgemeinwohlsicherung | 280 | ||
| 11. Kapitel: Besonderheiten der Rechtsstellung des Enteigneten bei privatem Enteignungsbegünstigtem | 282 | ||
| A. Abwehrrecht gegen die Enteignung | 282 | ||
| I. Abwehrrechte aufgrund des geplanten Enteignungsunternehmens | 282 | ||
| II. Abwehrrechte aufgrund mangelnder Sicherung des Allgemeinwohls | 282 | ||
| Β. Rückübereignungsanspruch bei privatem Enteignungsbegünstigtem | 283 | ||
| I. Der Anspruch auf Rückübereignung | 283 | ||
| II. Die Realisierung des Rückübereignungsanspruches | 283 | ||
| III. Anspruchsgegner | 284 | ||
| IV. Grenzen des Rückübereignungsanspruches | 285 | ||
| C. Entschädigung und Entschädigungshöhe bei der Enteignung zugunsten Privater | 287 | ||
| I. Anspruchsgegner | 287 | ||
| II. Entschädigungsart und Entschädigungshöhe | 287 | ||
| 12. Kapitel: Zusammenfassung | 288 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 292 | ||
| Stichwortverzeichnis | 313 |