Lebenslage und Sozialarbeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Lebenslage und Sozialarbeit
Elemente zu einer Soziologie von Hilfe und Kontrolle
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 7
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Einleitung: Gesellschaftstheoretische Orientierung und forschungsleitende Hypothesen | 9 | ||
| Richtlinien der Untersuchung | 9 | ||
| Strukturbegriff und Lebenslage | 17 | ||
| Die Vieldimensionalität von Lebenslagen | 18 | ||
| Komplexe Theorie und faktisches Handeln | 21 | ||
| — Gründe für eine Integration verschiedendisziplinären Wissens | 22 | ||
| — Zur Frage der Wissensvermittlung | 26 | ||
| Bezüge sozialarbeiterischen Handelns | 41 | ||
| Die Funktion gesellschaftstheoretischer Orientierung | 42 | ||
| Teil I: Probleme der Theorienbildung in der Sozialarbeit | 46 | ||
| Defizite in der Verwissenschaftlichung der Sozialarbeit | 46 | ||
| Theorien der Sozialarbeit: Die helfende Beziehung | 52 | ||
| — Konzeptuelle Grundprobleme | 52 | ||
| — Der Primat der Methodik des Helfens | 59 | ||
| — Helfen als unverzichtbare Praxis | 63 | ||
| Theorien der Sozialarbeit: Armut als bestimmendes Strukturmerkmal | 66 | ||
| — Exkurs über den Armutsbegriff bei G. Simmel | 70 | ||
| — Der Ansatz von H. Zander | 72 | ||
| — Der Ansatz von W. Hollstein | 74 | ||
| Dimensionen einer Theorie der Sozialarbeit | 79 | ||
| Teil II: Elemente zu einer Theorie der Sozialarbeit | 90 | ||
| Argumente am Beginn | 90 | ||
| Sozialarbeit und Wohlfahrtsstaat | 92 | ||
| — Die öffentliche Verantwortung für das Wohl des einzelnen | 94 | ||
| — Konnotationen des Begriffes Wohlfahrt | 101 | ||
| — Wohlfahrtsstaat als kollektive Anerkennung gesellschaftlicher Bedürfnisse? | 110 | ||
| — Individualismus versus Kollektivismus? | 123 | ||
| Theorie der Lebenslage | 127 | ||
| — Die Grundlegung bei O. Neurath | 127 | ||
| — Das Forschungskonzept von 1937 | 134 | ||
| — Die Wendung bei G. Weisser | 139 | ||
| Lebenslage als Konzept der Sozialarbeitsanalyse | 147 | ||
| — Die theoretischen Grundlinien des Konzeptes | 147 | ||
| — Methodische Voraussetzungen der Lebenslagenanalyse | 153 | ||
| Soziale Dienste als Realisierungsform von Sozialarbeit | 157 | ||
| — Kriterien der empirisch-theoretischen Abgrenzung | 159 | ||
| Sechs Thesen zur Arbeit mit älteren Menschen | 164 | ||
| — Tendenzen institutioneller Entwicklung | 166 | ||
| — Merkmale der Klientensituation | 172 | ||
| Teil III: Mikrotheoretische Lebenslagenanalyse von Klienten der Altenarbeit | 181 | ||
| Die These der „Defizit-Transition" | 181 | ||
| — Lebenslagendimensionen und Risikopopulation | 182 | ||
| — Uniform und non-uniform events | 186 | ||
| — Krankheitsepisode und der Weg zur kompetenten Stelle | 187 | ||
| Zur Einordnung der Analyse | 189 | ||
| — Ziele und Absichten der Studie | 193 | ||
| — Die Untersuchungspopulation | 195 | ||
| — Methodologie und verwendete Techniken | 197 | ||
| Der Gesundheitszustand als Dimension der Lebenslage | 207 | ||
| — Ein theoretischer Exkurs | 207 | ||
| — Der „subjektive" Gesundheitszustand | 216 | ||
| — Physische Defizienzen, Hilfebedürftigkeit und Abhängigkeit | 223 | ||
| — Voraussetzungen, unter denen Angewiesensein auf die Hilfe anderer entsteht | 225 | ||
| Soziale Isolierung, Einsamkeit und der Defizitbegriff | 226 | ||
| — Einige Bemerkungen zu den Begriffen | 226 | ||
| — Die Vielschichtigkeit des Problems | 228 | ||
| Die Lebenslagendimensionen Einkommen und Wohnen | 233 | ||
| — Vorbemerkungen | 233 | ||
| — Rahmenbedingungen der finanziellen Situation | 235 | ||
| — Finanzielle Lage, Gesundheitssituation und Konsumaspekte | 237 | ||
| — Wohnung und Wohnen | 238 | ||
| Kumulative Benachteiligung, multiple Defizite; Funktionen der Altenarbeit | 240 | ||
| — Wege in die Aussichtslosigkeit? | 242 |