Der Vertrag zwischen Verlag und Pressegrossisten
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Vertrag zwischen Verlag und Pressegrossisten
Zivilrecht – Kartellrecht – Verfassungsrecht
Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 27
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. Zum Sachverhalt | 11 | ||
| B. Der Vertrag zwischen Verlag und Pressegrossisten im System des Zivilrechts | 12 | ||
| I. Fragestellung | 12 | ||
| II. Bürgerliches Recht | 12 | ||
| a) Werkvertrag | 12 | ||
| b) Geschäftsbesorgungsvertrag | 13 | ||
| III. Handelsrecht | 16 | ||
| a) Hilfspersonen des Kaufmanns | 16 | ||
| b) Insbesondere Kommissionsagenten | 18 | ||
| c) Vielzahl von Kommittenten eines Kommissionsagenten | 21 | ||
| IV. Rechtliches Ergebnis | 23 | ||
| V. Vertriebspolitische Würdigung | 24 | ||
| C. Begründung der Rechtsbeziehung | 26 | ||
| I. Wirksamkeit des Vertrages | 26 | ||
| a) § 1 GWB | 26 | ||
| 1. Gemeinsamer Zweck | 26 | ||
| 2. Einheitlichkeit der Gebietsgrenzen | 26 | ||
| b) §§ 15 ff. GWB | 28 | ||
| c) Ergebnis | 30 | ||
| II. Abschlußzwang: § 22 GWB | 30 | ||
| III. Abschlußzwang: § 26 II GWB | 31 | ||
| a) Grossist verlangt Vertragsabschluß von Verlag | 31 | ||
| 1. Verlag als Normadressat | 31 | ||
| 2. Geschäftsverkehr | 34 | ||
| 3. Gleichartigkeit des Unternehmens | 35 | ||
| aa) Fragestellung | 35 | ||
| bb) Vorhandensein der Ausstattung für den Betrieb eines Grossounternehmens | 35 | ||
| cc) Zur Methode | 36 | ||
| dd) Alleingrossist und Wettbewerbsgrossist | 37 | ||
| ee) Gewährung von Vertrauen | 40 | ||
| ff) Zusammenfassung | 42 | ||
| gg) Folgerung für die Forderung eines Einzelhändlers gegen einen Verlag auf Direktbelieferung | 43 | ||
| b) Verlag verlangt Vertragsabschluß von Grossisten | 44 | ||
| 1. Grossist als Normadressat | 44 | ||
| 2. Verbot unbilliger Behinderung und ungerechtfertigter unterschiedlicher Behandlung | 45 | ||
| aa) Gebiete mit Objekttrennung | 46 | ||
| bb) Beteiligung eines anderen, konkurrierenden Verlages an dem Grossisten | 46 | ||
| D. Inhalt | 49 | ||
| I. Dispositionsrecht des Verlages | 49 | ||
| II. Alimentierung durch Brotobjekte | 50 | ||
| a) § 26 II GWB | 50 | ||
| b) Ausgestaltung eines Alimentierungsanspruchs im einzelnen | 52 | ||
| c) Ergebnis | 54 | ||
| III. Beteiligung des Grossisten an Anzeigenerlösen des Verlages | 55 | ||
| IV. Differenzierung von Handelsspannen durch einen Verlag | 56 | ||
| V. Differenzierung der Grosso-Leistungen durch einen Grossisten | 57 | ||
| a) Fragestellung | 57 | ||
| b) Grossovertrag | 57 | ||
| c) GWB | 60 | ||
| 1. § 26 II GWB | 60 | ||
| 2. § 22 GWB | 61 | ||
| E. Beendigung | 63 | ||
| I. Zivilrecht | 63 | ||
| a) Grundsatz | 63 | ||
| b) Insbesondere ordentliche Kündigung | 64 | ||
| c) Ausgleichsanspruch | 66 | ||
| II. GWB | 68 | ||
| III. Art. 5 GG | 69 | ||
| a) Tatbestand von Art. 5 I 2 GG | 69 | ||
| 1. Zu den Grundrechtsadressaten | 69 | ||
| aa) Staat | 69 | ||
| bb) Andere Bürger | 70 | ||
| 2. Rechtsgrund des Grundrechts | 76 | ||
| b) Zivilrechtliche Rechtsfolge von Art. 5 I 2 GG | 77 | ||
| c) Eingrenzung von Art. 5 I 2 GG durch allgemeine Gesetze nach Art. 5 II GG | 78 | ||
| 1. Bedeutung von Art. 5 II GG im allgemeinen | 78 | ||
| 2. Güterabwägung | 79 | ||
| 3. Meinung Kaisers | 80 | ||
| d) Ergebnis | 82 | ||
| F. Ergebnisse | 83 | ||
| I. Zivilrechtliche Einordnung des Grossovertrages (oben B) | 83 | ||
| II. Begründung (oben C) | 83 | ||
| III. Inhalt (oben D) | 84 | ||
| IV. Beendigung (oben E) | 85 | ||
| Literaturverzeichnis | 87 | 
