Systemorientierte Risikoanalyse in der Investitionsplanung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Systemorientierte Risikoanalyse in der Investitionsplanung
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 125
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Verzeichnis der Abbildungen | IX | ||
Verzeichnis der Tabellen | XII | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | XIV | ||
Verzeichnis der Symbole | XV | ||
Verzeichnis der Variablen des Modells | XIX | ||
Einleitung | 1 | ||
1. Investitionsplanung und Risiko | 3 | ||
1.1 Begriff und Ablauf der Investitionsplanung | 3 | ||
1.2 Begriff des Risikos in der Investitionsplanung | 8 | ||
1.3 Planungsansätze für die Investitionsplanung bei Risiko | 11 | ||
2. Die bisherige Einbeziehung des Risikos in die Investitionsplanung | 18 | ||
2.1 Verfahren ohne Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen | 18 | ||
2.1.1 Ein-Punkt-Verfahren | 19 | ||
2.1.2 Korrekturverfahren | 23 | ||
2.1.3 Mehr-Punkt-Verfahren | 25 | ||
2.1.4 Sensitivitätsanalyse | 28 | ||
2.2 Verfahren mit Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen | 33 | ||
2.2.1 Wahrscheinlichkeitstheoretische Verfahren | 34 | ||
2.2.1.1 Verfahren von Hillier | 35 | ||
2.2.1.2 Verfahren von Wagle | 39 | ||
2.2.1.3 Stochastische lineare Programmierung | 43 | ||
2.2.2 Stichprobentheoretische Verfahren | 47 | ||
2.2.2.1 Begriffsbestimmung | 48 | ||
2.2.2.2 Verfahren von Hertz | 50 | ||
2.2.2.3 Verfahren von Heider | 52 | ||
2.2.2.4 Verfahren von Emmert | 58 | ||
2.3 Anforderungen an die Risikoanalyse | 62 | ||
2.3.1 Anforderungen der Datenerfassung | 63 | ||
2.3.2 Anforderungen der Modellbildung | 64 | ||
2.3.3 Anforderung der Modellberechnung | 72 | ||
2.3.4 Anforderung der Ergebnisauswertung | 72 | ||
3. Das Verfahren der systemorientierten Risikoanalyse | 74 | ||
3.1 Verfahrensmerkmale | 74 | ||
3.1.1 Risikoerfassung durch Monte-Carlo-Simulation | 75 | ||
3.1.2 Systemorientierte Modellbildung | 77 | ||
3.1.3 Modularer Modellaufbau | 81 | ||
3.1.4 Verhaltenserfassung durch Entscheidungstabellen | 82 | ||
3.1.5 Simulative Modellberechnung | 85 | ||
3.1.6 Zusammenfassung | 86 | ||
3.2 Grundmodell zur Risikoanalyse | 86 | ||
3.2.1 Grundlagen der Modellbildung | 87 | ||
3.2.1.1 Merkmale des Realsystems der Investitionsplanung | 87 | ||
3.2.1.2 Grobstruktur des Grundmodells | 91 | ||
3.2.1.3 Darstellungsart des Modells | 92 | ||
3.2.2 Feinstruktur des Grundmodells | 94 | ||
3.2.2.1 Bereich Rechnungswesen | 94 | ||
3.2.2.2 Bereich Produktion | 103 | ||
3.2.2.3 Bereich Finanzrechnung | 111 | ||
3.2.2.4 Bereich Absatz | 123 | ||
3.3 Implementierung des Modells zur stochastischen Systemsimulation | 124 | ||
3.3.1 Auswahl der Programmiersprache | 124 | ||
3.3.2 Festlegung der Programmstruktur | 127 | ||
3.3.3 Festlegung der Verarbeitungsart | 133 | ||
3.3.4 Speichertechnik und Modelldarstellungsart | 137 | ||
3.3.5 Zufallszahlenbildung | 143 | ||
4. Durchführung einer Risikoanalyse mit dem Programmsystem RAIP | 153 | ||
4.1 Auswahl und Beschreibung des Investitionsprojekt | 153 | ||
4.2 Datenerfassung | 155 | ||
4.2.1 Verfahren zur Erfassung von subjektiven Wahrscheinlichkeiten | 155 | ||
4.2.2 Erfassung der subjektiven Wahrscheinlichkeiten | 161 | ||
4.3 Bildung des Problemmodells | 166 | ||
4.3.1 Erfassung des Bereichs Kostenerfassung und- berechnung | 166 | ||
4.3.2 Veränderungen des Bereichs Produktion | 170 | ||
4.3.3 Veränderungen des Bereichs Absatz | 170 | ||
4.3.4 Erfassung der Entscheidungsregeln | 171 | ||
4.4 Modellberechnung | 174 | ||
4.4.1 Festlegung des Stichprobenumfangs anhand der exogenen Größen | 175 | ||
4.4.2 Festlegung des Stichprobenumfangs anhand der endogenen Größen | 178 | ||
4.4.2.1 Konfidenzintervall und Stichprobenumfang | 178 | ||
4.4.2.2 Festlegung des Stichprobenumfangs für den Mittelwert | 180 | ||
4.5 Ergebnisse der stochastischen Systemsimulation | 185 | ||
4.5.1 Erfassung der Zielkriterien | 185 | ||
4.5.2 Vergleich des Ein-Punkt-Verfahrens und der stochastischen Systemsimulation | 189 | ||
4.5.3 Ergebnisanalyse | 195 | ||
4.5.3.1 Ablauf der Risikoauswertung | 195 | ||
4.5.3.2 Return on Investment | 198 | ||
4.5.3.3 Pay-back-Periode | 199 | ||
4.5.3.4 Periodengewinn | 200 | ||
4.5.3.5 Finanzbedarf | 203 | ||
4.5.3.6 Finanzierbarkeit des Investitionsprojekts | 205 | ||
4.5.3.7 Kurzfristige Kapitalaufnahme | 207 | ||
4.5.4 Sensitivitätsanalysen | 209 | ||
4.5.4.1 Sensitivitätsanalyse des Risikos der Softwarekosten | 210 | ||
4.5.4.2 Sensitivitätsanalyse der sonstigen Kosten | 214 | ||
4.5.4.3 Sensitivitätsanalyse der Entscheidungsregel | 216 | ||
5. Entscheidungsfindung | 220 | ||
5.1 Zerlegung des Entscheidungsproblems | 220 | ||
5.2 Entscheidungshilfeverfahren bei der stochastischen Systemsimulation | 223 | ||
5.2.1 Entscheidungshilfeverfahren für Risikomaßzahlen | 223 | ||
5.2.1.1 ELECTRE | 224 | ||
5.2.1.2 Beispiel | 229 | ||
5.2.2 Entscheidungshilfeverfahren für Risiko-Nutzenfunktionen | 236 | ||
5.2.2.1 MAUT | 236 | ||
5.2.2.2 Beispiel | 239 | ||
5.2.3 Ein Entscheidungshilfeverfahren für die stochastische Systemsimulation | 245 | ||
5.2.3.1 Verfahrensbeschreibung | 245 | ||
5.2.3.2 Beispiel | 247 | ||
6. Schlußbetrachtung | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 256 |