Wirtschaftlichkeit als Rechtsprinzip
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaftlichkeit als Rechtsprinzip
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 536
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| I. Einführung | 13 | ||
| II. Rechtliche Verankerung des Wirtschaftlichkeitsprinzips | 18 | ||
| III. Inhalt des Wirtschaftlichkeitsprinzips | 19 | ||
| 1. Minimalprinzip | 20 | ||
| 2. Maximalprinzip | 20 | ||
| 3. Weitere Anforderungen? | 21 | ||
| a) Ökonomischer und rechtlicher Wirtschaftlichkeitsbegriff | 21 | ||
| b) Der weite ökonomische Wirtschaftlichkeitsbegriff | 21 | ||
| 4. Grafische Darstellung | 23 | ||
| 5. Rechtliche Geltung des ökonomischen Wirtschaftlichkeitsbegriffs? | 25 | ||
| 6. Der Haushaltsplan als Begrenzung | 26 | ||
| 7. Beispiele aus der Rechtsprechung | 28 | ||
| IV. Wirtschaftlichkeit als Methode | 33 | ||
| V. Wirtschaftlichkeit als Optimierungsgebot | 36 | ||
| VI. Wirtschaftlichkeit als offenes Prinzip | 38 | ||
| VII. Normenhöhe und Beurteilungsebene | 39 | ||
| VIII. Normative Fixierung letzter Zwecke durch das Grundgesetz: Vom formalen zum materialen Rationalprinzip | 41 | ||
| IX. Einzig-richtige Entscheidungen? | 45 | ||
| X. Verwandte Begriffe | 47 | ||
| 1. Effizienz | 47 | ||
| 2. Rationalität | 48 | ||
| 3. Sparsamkeit | 49 | ||
| 4. Effektivität | 51 | ||
| 5. Subsidiarität | 51 | ||
| 6. Übermaßverbot | 52 | ||
| 7. Zweckmäßigkeit | 56 | ||
| 8. Gemeinwohl | 58 | ||
| XI. Wirtschaftlichkeitsprinzip als Bindungsnorm und Kontrollmaßstab | 60 | ||
| 1. Überblick | 60 | ||
| 2. Das Beispiel Kommunalrecht | 61 | ||
| XII. Wirtschaftlichkeitsprinzip im Kommunalrecht | 64 | ||
| XIII. Bindung des staatlichen Haushaltsgebers an das Wirtschaftlichkeitsprinzip | 65 | ||
| 1. §§ 6 I HGrG, 7 I BHO/LHO (Wirtschaftlichkeit) | 65 | ||
| 2. §§ 5 HGrG, 6 BHO/LHO (Notwendigkeit) | 66 | ||
| 3. §§ 14 HGrG, 23 BHO/LHO (Veranschlagung von Subventionen) | 66 | ||
| XIV. Wirtschaftlichkeit als Verfassungsprinzip | 67 | ||
| 1. Keine Grundrechtsfähigkeit des Staates (einschließlich der Kommunen) | 67 | ||
| 2. Mögliche Bedeutung eines Verfassungsprinzips Wirtschaftlichkeit | 70 | ||
| 3. Art. 114 II GG | 71 | ||
| 4. Art. 14 GG | 72 | ||
| 5. Art. 1,20 GG | 74 | ||
| 6. Bindung an Gemeinwohl und Rationalität | 75 | ||
| a) Grundgesetz | 75 | ||
| aa) Bundesverfassungsgericht | 75 | ||
| bb) Gemeinwohlbindung der Amtsträger | 75 | ||
| cc) Gemeinwohl und Rationalität | 75 | ||
| dd) Übermaßverbot als Ausprägung | 76 | ||
| ee) Neuere Entwicklungen | 77 | ||
| ff) Günter Dürigs Ansatz | 77 | ||
| b) Landesverfassungen | 80 | ||
| c) Abweichende Auffassungen | 81 | ||
| 7. Konsequenzen | 81 | ||
| 8. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip als verfassungsrechtliche Kontrollnorm auch für den parlamentarischen Gesetzgeber | 82 | ||
| XV. Wirtschaftlichkeit und Kompetenz | 87 | ||
| 1. Bund, Länder, Kommunen | 87 | ||
| 2. Behörden | 87 | ||
| XVI. Relevante Zwecke | 89 | ||
| 1. Betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Zwecke | 89 | ||
| 2. Ausscheiden bestimmter Zwecke | 91 | ||
| XVII. Wirtschaftlichkeitsprinzip und sonstige Rechtsnormen | 93 | ||
| 1. Unterschiedliche Struktur | 93 | ||
| 2. Vorrang des Rechts ieS vor dem Wirtschaftlichkeitsprinzip | 93 | ||
| 3. Zusammenfassung | 94 | ||
| 4. Unterschiede bei der Rechtsetzung | 94 | ||
| 5. Die Bedeutung des Worts „beachten" in § 7 I BHO/LHO | 95 | ||
| XVIII. Wirtschaftlichkeit als Innenrecht | 96 | ||
| 1. Außenrechtliche Wirkung? | 96 | ||
| 2. Fehlerfolgen | 98 | ||
| 3. Das Urteil des VGH Baden-Württemberg vom 1.2.1983 | 99 | ||
| XIX. Wirtschaftlichkeit als objektives Recht | 102 | ||
| 1. Keine gerichtliche Kontrolle auf Klage eines Bürgers | 102 | ||
| 2. Gerichtliche Kontrolle bei Klage eines Selbstverwaltungsträgers gegen die Rechtsaufsichtsbehörde | 102 | ||
| XX. Wirtschaftlichkeitsprinzip und Kontrolldichte | 104 | ||
| XXI. Rechnungshofkontrolle und Politik | 107 | ||
| 1. Wirtschaftlichkeitskontrolle „politischer" Organe | 107 | ||
| 2. Wirtschaftlichkeitskontrolle politischer Entscheidungen | 108 | ||
| 3. Überkommene prinzipielle Einwände | 109 | ||
| XXII. Rechnungshofkontrolle und Verfassungsprinzipien | 110 | ||
| 1. Demokratieprinzip | 110 | ||
| 2. Gewaltenteilung | 112 | ||
| XXIII. Zusammenfassung | 119 | ||
| Literaturverzeichnis | 123 |