Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (Institut für Konjunkturforschung) 1925 - 1979
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (Institut für Konjunkturforschung) 1925 - 1979
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | IX | ||
| Die geistigen Väter | 1 | ||
| Wilhelm von Humboldt und Adolf Harnack | 1 | ||
| Ernst Wagemann | 4 | ||
| Die Ära Wagemann, 1925 bis 1945 | 7 | ||
| Weitgehender Verlust von Unterlagen | 7 | ||
| Die Gründung des Instituts für Konjunkturforschung | 8 | ||
| Die erste Veröffentlichung | 12 | ||
| Die ersten Vierteljahrsheft-Jahrgänge | 14 | ||
| 1927 – Beginn der Veröffentlichung der Sonderhefte | 16 | ||
| 4. April 1928 – Der erste Wochenbericht | 20 | ||
| Die Bewährungsprobe – Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1932 | 21 | ||
| August 1932 – Zu späte Erkenntnis | 27 | ||
| 1933 – Schicksalsjahr auch für Wagemann und sein Institut | 31 | ||
| 1933/34 – Das Ende der Konjunkturforschung im Deutschen Reich | 36 | ||
| 1935 – Erste Konsequenzen des Wandels | 38 | ||
| Die Organisation der Institutsarbeit | 42 | ||
| Räumliche Arbeitsbedingungen | 43 | ||
| Organisatorischer Aufbau | 44 | ||
| Redaktion der Veröffentlichungen | 46 | ||
| Bibliothek und Archiv | 46 | ||
| Die Außenstellen des Instituts | 47 | ||
| Die Betriebsordnungen von 1934 und 1943 | 50 | ||
| Die Vierteljahrshefte verlieren an Bedeutung | 52 | ||
| Die letzten Friedensjahre (1936 bis 1938) | 52 | ||
| Die Kriegsjahre | 53 | ||
| 1935 – Der Wochenbericht wird die wichtigste Publikation des Instituts | 54 | ||
| Ernst Wagemanns Verhältnis zu den Nationalsozialisten | 56 | ||
| Das Institut im zweiten Weltkrieg | 61 | ||
| Die letzten Veröffentlichungen | 61 | ||
| Die Kuratoriumssitzung vom 18. Juni 1941 | 63 | ||
| Der Krieg erreicht das DIW | 65 | ||
| Neue Aufgaben | 65 | ||
| Die Verlegung nach Feldberg | 73 | ||
| Die Ära Wagemann – Versuch einer Würdigung | 74 | ||
| Die Ära Friedensburg, 1945 bis 1968 | 78 | ||
| Turbulente Zeiten (Mai 1945 bis Februar 1947) | 78 | ||
| Auf der Suche nach einem neuen Haus (Mai bis August 1945) | 78 | ||
| Ferdinand Grüning kommt ins DIW | 81 | ||
| Rolf Wagenführ wird „entführt“ | 82 | ||
| Die erste Kuratoriumssitzung nach dem Kriege | 83 | ||
| Im neuen Haus (September 1945) | 85 | ||
| Manuskripte und in kleiner Auflage hergestellte Einzelschriften – die ersten Veröffentlichungen nach dem Kriege | 85 | ||
| 1946 – Kampf um die Institutsleitung im Kuratorium | 87 | ||
| Wiederaufnahme der Publikationstätigkeit | 95 | ||
| Das DIW während der Blockade Westberlins | 97 | ||
| Die wirtschaftliche Lage Westberlins in den Veröffentlichungen des DIW | 99 | ||
| 1. April 1949 – Berlin Referat | 100 | ||
| Bruno Gleitze begründet die DDR-Forschung | 102 | ||
| Vermehrte Westkontakte | 102 | ||
| Nach der Blockade – Beginn der Konsolidierung der DIW | 104 | ||
| Organisatorische Veränderungen | 106 | ||
| Das DIW in den fünfziger Jahren | 108 | ||
| Die ökonomischen Rahmenbedingungen | 108 | ||
| 2. Januar 1950 – Der Wochenbericht erscheint wieder | 109 | ||
| Ferdinand Grünig krönt sein Lebenswerk mit seinen Arbeiten im DIW | 110 | ||
| Albert Wissler – Ein Stern steigt auf und erlischt | 112 | ||
| 15. Juni 1951 – Ferdinand Friedensburg gründet die „Vereinigung der Freude des DIW“ | 116 | ||
| 1. Februar 1951 – Joachim Tiburtius wird Senator für Volksbildung | 117 | ||
| Mai 1954 – Ferdinand Friedensburg überträgt Rolf Krengel die Leitung der Industrie-Abteilung | 117 | ||
| Werner A. Zehden wird Verwaltungsdirektor | 119 | ||
| Die Verjüngung des DIW hält an | 122 | ||
| Wochenberichte der fünfziger Jahre – Zwei Beispiele aus mehr als 1000 Berichten | 123 | ||
| Ingeborg Köhler-Rieckenberg und Herbert Martell werden Mitglieder des Abteilungsleiterkollegiums | 124 | ||
| Arbeitszeit und Produktivität | 124 | ||
| Rückwirkungen der veränderten Forschungsschwerpunkte auf die Abteilungsstruktur | 125 | ||
| Das DIW in den letzten Jahren der Ära Friedensburg (1960 bis 1967) | 128 | ||
| Das Energie-Gutachten | 128 | ||
| Input-Output-Rechnung – Zweite Runde | 129 | ||
| Oktober 1960 – Beginn der Industrieprognose-Tagungen | 132 | ||
| 1981 – Festschrift zu Ferdinand Friedensburg 75. Geburtstag | 133 | ||
| Die A.I.E.C.E.-Association d’Instituts Européens de Conjuncture Economique | 135 | ||
| Nachfolgefrage auch 1966 noch ungelöst | 136 | ||
| Neueinstellung von Wissenschaftlern von 1960 bis 1967 | 136 | ||
| 1964 – Grundstücksbebauung Haderslebener Straße 4 | 137 | ||
| Ein Blick in das Veröffentlichungsprogramm von 1960 bis 1967 | 138 | ||
| Das Kollegium der Abteilungsleiter | 141 | ||
| 1966/67 – Das DIW während der ersten Rezession der Nachkriegszeit | 146 | ||
| Ferdinand Friedensburgs Rücktritt vom Präsidentenamt | 153 | ||
| Sechs Jahre mit Klaus Dieter Arndt, 1968 bis 1974 | 156 | ||
| Klaus Dieter Arndt | 156 | ||
| Klaus Dieter Arndts Arbeit in Bonn und ihr Echo | 160 | ||
| Die Institutsstruktur bei Arndts Amtsantritt und ihre Veränderungen bis Ende 1973 | 161 | ||
| Bezeichnung der Forschungsabteilungen und ihre Leiter 1967 und 1973 | 162 | ||
| Grundstückskauf und Aufstockung | 163 | ||
| Neueinstellung von Wissenschaftlern 1968 bis 1973 im Vergleich zu den Vorjahren | 164 | ||
| Zur Miete in die City | 165 | ||
| Zum Veröffentlichungsprogramm 1968 bis 1973/74 | 166 | ||
| Wochenbericht | 166 | ||
| Vierteljahrshefte | 167 | ||
| DIW-Beiträge zur Strukturforschung | 168 | ||
| Beitrag des DIW zur „Grauen Literatur“ | 168 | ||
| Sonstige Veröffentlichungen von DIW-Mitarbeitern | 169 | ||
| Verstärkte Kooperation mit anderen Instituten | 172 | ||
| Zur Rolle des DIW in der Ostpolitik | 173 | ||
| 11. März 1972 – Ferdinand Friedensburg stirbt | 175 | ||
| Aus der Institutsarbeit in den ersten Jahren der sozial-liberalen Koalition | 176 | ||
| Die Kuratoriumssitzung vom 2. März 1971 | 178 | ||
| Die Betriebsvereinbarung II – Arndts Vermächtnis an das Institut | 182 | ||
| Klaus Dieter Arndt erkrankt und stirbt einige Wochen später | 184 | ||
| Einjähriges Interregnum | 186 | ||
| Neue Präsidentensuche | 188 | ||
| Karl König – Ein Präsident auf Präsidentensuche, 1975–1979 | 190 | ||
| Karl König | 190 | ||
| Schwierige Anpassung an die seit dem Oktober 1973 sich rasch verschlechternde Finanzlage | 191 | ||
| Probleme der wissenschaftlichen Leitung | 192 | ||
| Neueinstellung von Wissenschaftlern von 1974 bis Anfang 1979 | 193 | ||
| Die Institutsstruktur bei Karl Königs Amtsantritt und ihre Veränderungen bis zum 31. März 1979 | 194 | ||
| Aus dem Veröffentlichungsprogramm | 195 | ||
| Wochenbericht | 195 | ||
| Vierteljahrshefte | 197 | ||
| Sonderhefte | 197 | ||
| DIW-Beiträge zur Strukturforschung | 197 | ||
| Sonstige Veröffentlichungen | 198 | ||
| Bei der Präsidentensuche wird das Institut fündig | 202 | ||
| 14. März 1979 – Karl König stirbt auf der Rückfahrt von der Leipziger Messe | 203 | ||
| Nachwort | 205 | ||
| Anhang: DIW-Monographien 1945 bis 1979 | 209 | ||
| Danksagung | 229 |