Unternehmensordnung und tarifvertragliche Mitbestimmung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Unternehmensordnung und tarifvertragliche Mitbestimmung
Eine sozioökonomische Untersuchung zur vergleichenden Unternehmensverfassungsforschung am Beispiel Schwedens
Gerum, Elmar | Steinmann, Horst
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 116
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. Untersuchungsziel | 11 | ||
| B. Grundelemente der schwedischen Wirtschafts- und Arbeitsverfassung | 14 | ||
| I. Markt, Bargaining und staatlicher Einfluß | 14 | ||
| II. Die Organisation des Tarifvertragssystems | 18 | ||
| C. Die schwedische Reformstrategie | 23 | ||
| I. Der historische Ansatzpunkt: Demokratisierung „von unten“ | 23 | ||
| II. Mitbestimmung durch innovative Tarifvertragspolitik | 25 | ||
| D. Unternehmensordnung und tarifvertragliche Mitbestimmung in Schweden | 27 | ||
| I. Die Grundelemente des Systems | 27 | ||
| II. Das Führungssystem der Unternehmung als theoretischer Bezugsrahmen | 28 | ||
| III. Die gesetzlich verfaßte Unternehmung | 29 | ||
| 1. Das Politische System der Unternehmung (Unternehmensebene) | 29 | ||
| a) Die kapitalistische Unternehmensverfassung als Kern: Modell und Wirklichkeit der Aktiengesellschaft | 29 | ||
| b) Partizipation im Verwaltungsrat von Aktiengesellschaften | 33 | ||
| aa) Unterparitätische Mitbestimmung der Arbeitnehmer | 34 | ||
| bb) Repräsentation der Regierung | 36 | ||
| 2. Das Administrative System der Unternehmung (Betriebsebene) | 38 | ||
| a) Die Tradition der Betriebsausschüsse | 38 | ||
| b) Schutzrechte für betriebliche Mitbestimmungsträger | 39 | ||
| c) Arbeitnehmerrechte bei Kündigung | 40 | ||
| d) Mitbestimmung bei Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung (Arbeitsmilieu) | 42 | ||
| e) Das Recht auf Bildungsurlaub | 45 | ||
| 3. Das Führungssystem der gesetzlich verfaßten Unternehmung | 45 | ||
| IV. Das „Gesetz über die Mitbestimmung im Arbeitsleben (MBL)“ als Grundlage tarifvertraglicher Mitbestimmung | 47 | ||
| 1. Charakter und Geltungsbereich des Gesetzes | 47 | ||
| 2. Die Sozialpartner als Träger des Mitbestimmungssystems | 48 | ||
| 3. Das Verhandlungssystem für Mitbestimmungstarifverträge | 49 | ||
| a) Grundlegende Rechte und Pflichten bei Verhandlungen | 50 | ||
| aa) Das „allgemeine“ Verhandlungsrecht | 50 | ||
| bb) Die „primäre“ Verhandlungspflicht des Arbeitgebers | 50 | ||
| cc) Das Informationsrecht | 53 | ||
| b) Gegenstände tarifvertraglicher Mitbestimmung | 55 | ||
| aa) Unternehmenspolitische, Administrative und Operative Entscheidungen | 55 | ||
| bb) Die Organisation des Entscheidungsprozesses | 57 | ||
| c) Regelungsmechanismen bei mitbestimmungsrechtlichen Konflikten | 58 | ||
| aa) Arbeitskampf und Schlichtung | 59 | ||
| bb) Auslegungsvorrechte der tarifgebundenen Gewerkschaften | 60 | ||
| V. Das Potential des „Gesetzes über die Mitbestimmung im Arbeitsleben“ zur Reform der Unternehmensordnung | 62 | ||
| 1. Die Integrationslösung | 63 | ||
| a) Politisches System: Gesellschaftsrecht vs. tarifvertragliche Mitbestimmung | 63 | ||
| b) Administratives und Operatives System | 67 | ||
| 2. Die Gegenmachtlösung | 68 | ||
| VI. Mitbestimmungstarifverträge | 69 | ||
| 1. Zur Vorgeschichte | 69 | ||
| 2. Der Mitbestimmungstarifvertrag für die Staatsunternehmen (SFO-Vertrag) | 71 | ||
| a) Ziele: Ökonomische und soziale Rationalität | 72 | ||
| b) Organisation des Entscheidungsprozesses | 72 | ||
| c) Inhalte der Mitbestimmung | 74 | ||
| 3. Der Mitbestimmungsvertrag für den Bankensektor (Bankenvertrag) | 77 | ||
| 4. Der Mitbestimmungstarifvertrag für die Privatindustrie (SAF-Vertrag) | 79 | ||
| a) Ziele | 79 | ||
| b) Organisation des Entscheidungsprozesses | 80 | ||
| c) Mitbestimmungsinhalte | 81 | ||
| 5. Zusammenfassung | 83 | ||
| VII. Resümee: Das Führungssystem der mitbestimmten Unternehmung | 83 | ||
| E. Deutsche Unternehmensverfassung und schwedische Unternehmensordnung | 89 | ||
| I. Gesetzliche vs. verhandelte Reform der Unternehmensordnung: Zwei Strategien? | 89 | ||
| 1. Strategiewahl bei der Steuerung durch Recht | 89 | ||
| 2. Strategiewahl durch Transaktionskostenanalyse? | 92 | ||
| 3. Schlußfolgerung | 97 | ||
| II. Die institutionellen Lösungen im Vergleich | 99 | ||
| 1. Politisches System der Unternehmung | 99 | ||
| a) Die organisationsrechtliche Grundstruktur | 99 | ||
| aa) Planerstellungspflicht und Grundsätze ordnungsgemäßer Planung | 100 | ||
| bb) Information und verhandelte Schweigepflicht | 102 | ||
| cc) Interaktion von Unternehmensführung und verfassungskonstituierenden Interessen | 105 | ||
| b) Aktienrechtliche Leitungsstruktur und betriebswirtschaftliche Aufbauorganisation | 109 | ||
| aa) Die Problemlage | 109 | ||
| bb) Tarifvertrag und Gesetz als Problemlösungsstrategien | 112 | ||
| c) Zur Konzernproblematik | 114 | ||
| aa) Konzernpolitik | 115 | ||
| bb) Konzernorganisation | 118 | ||
| 2. Administratives und Operatives System der Unternehmung | 121 | ||
| a) Zur Arbeitnehmervertretung im Betrieb | 121 | ||
| b) Information und Schweigepflicht | 123 | ||
| c) Organisation des Entscheidungsprozesses | 125 | ||
| d) Entscheidungsinhalte | 127 | ||
| III. Resümee | 129 | ||
| Anhänge | 131 | ||
| Anhang 1: Gesetz über die Mitbestimmung im Arbeitsleben vom 10. Juni 1976 | 131 | ||
| Anhang 2: Abkommen zwischen dem Arbeitgeberverband der Banken (BAO) und dem schwedischen Bankangestelltenverband (SBmf) zur Mitbestimmung vom 10.1.1979 | 144 | ||
| Anhang 3: Mitbestimmungstarifvertrag zwischen der Verhandlungskommission der schwedischen Staatsunternehmen (SFO) und den Gewerkschaften LO/PTK vom 3.3.1979 | 155 | ||
| Anhang 4: Entwicklungsvereinbarung zwischen SAF – LO – PTK vom April 1982 | 165 | ||
| Anhang 5: Gesetzgebung über Arbeitnehmerfonds | 177 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 185 | ||
| Literaturverzeichnis | 186 |