Produktfehler oder Fehlverhalten des Produzenten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Produktfehler oder Fehlverhalten des Produzenten
Das neue Produkthaftungsrecht in Deutschland, den USA und nach der EG-Richtlinie
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 41
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsübersicht | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Abkürzungen und Zitierweise | 17 | ||
| Einleitung | 19 | ||
| A. Von der traditionell ausgeformten Deliktshaftung über die Vertrags- und Quasivertragshaftung zur spezifisch verschärften Deliktshaftung | 22 | ||
| I. Traditionell ausgeformte Deliktshaftung | 22 | ||
| 1. Ansatz: Fehlende Sonderrechtsbeziehung | 22 | ||
| 2. Dogmatik und Praxis: Früher Verbraucherschutz | 23 | ||
| a) Deutschland | 23 | ||
| aa) Entwicklungsphasen der höchstrichterlichen Rechtsprechung bis 1967 | 23 | ||
| (1) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 23 | ||
| (2) Die frühe Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 24 | ||
| bb) Das Scheinproblem des § 831 BGB | 28 | ||
| b) USA | 31 | ||
| aa) Sorgfalts- und Gefahrabwendungspflichten im Common Law of Torts | 31 | ||
| bb) Die Doctrine of Privity | 32 | ||
| (1) Entstehung | 32 | ||
| (2) Ausnahmen | 34 | ||
| (a) Wesensmäßig gefährliche Produkte | 34 | ||
| (b) Gefahrübernahme | 35 | ||
| (c) Potentiell gefährliche Produkte ohne Warnung | 35 | ||
| (3) Überwindung | 35 | ||
| 3. Prinzipielle Grenzen | 37 | ||
| a) Verschuldensprinzip | 37 | ||
| b) Beweislast | 37 | ||
| c) Ersatzfähiger Schaden | 39 | ||
| II. Vertrags- und Quasivertragshaftung | 39 | ||
| 1. Ansatz: Verbesserungen für den Geschädigten | 40 | ||
| a) Verschuldensprinzip | 40 | ||
| b) Beweislast | 42 | ||
| c) Ersatzfähiger Schaden | 42 | ||
| 2. Dogmatik und Praxis: Konstruktion von Sonderrechtsbeziehungen | 42 | ||
| a) Deutschland | 42 | ||
| aa) Vertragliche Haftung | 43 | ||
| (1) Anknüpfung an den Letztvertrag | 43 | ||
| (a) Der Hersteller als Erfüllungsgehilfe des Händlers | 43 | ||
| (b) An den Warenabsatz anknüpfender Übergang von vertraglichen Schutzrechten | 44 | ||
| (c) Weiterleitung einer Garantie | 45 | ||
| (2) Anknüpfung an den Erstvertrag | 46 | ||
| (a) Drittschadensliquidation | 46 | ||
| (b) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 48 | ||
| (c) Beschränkte Teilnahme des Endabnehmers am Erstvertrag | 50 | ||
| (3) Direkter Garantievertrag | 51 | ||
| bb) Quasivertragliche Haftung | 53 | ||
| (1) Haftung analog § 122 BGB wegen enttäuschten Erklärungsvertrauens | 53 | ||
| (2) Warenvertrauen und Rechtsgüterkontakt | 54 | ||
| (a) Anwendungen der Lehre vom sozialen Kontakt | 54 | ||
| (b) Warenvertrauen | 55 | ||
| (c) Die Erweiterung der Lehre von den Schutzpflichtverletzungen | 56 | ||
| b) USA | 57 | ||
| aa) Die Rechtsnatur der Warranty | 57 | ||
| bb) Die Geltung der Doctrine of Privity | 58 | ||
| (1) Der ursprüngliche Grundsatz | 58 | ||
| (2) Ausnahmen | 59 | ||
| (a) Express Warranty | 59 | ||
| (b) Implied Warranty: Food and Beverages | 60 | ||
| (3) Überwindung | 60 | ||
| 3. Prinzipielle Grenzen | 62 | ||
| III. Spezifisch verschärfte Deliktshaftung | 67 | ||
| 1. Ansatz | 67 | ||
| 2. Der Durchbruch | 67 | ||
| a) Deutschland | 67 | ||
| b) USA | 70 | ||
| aa) Escola und Greenman | 70 | ||
| bb) § 402 A Restatement (Second) of Torts | 71 | ||
| 3. Offene Fragen | 72 | ||
| B. Fehlerbegriff und Gefahrabwendungspflichten | 73 | ||
| I. Deutschland | 73 | ||
| 1. Zur Dogmatik der deliktischen Produkthaftung | 73 | ||
| a) Verhaltensbezogenheit v. Produktbezogenheit | 74 | ||
| b) Gefahrabwendungspflichten und die Konzeption des § 823 I BGB | 79 | ||
| 2. Die einzelnen Pflichtenkreise im Zusammenhang mit der Warenherstellung | 83 | ||
| a) Produktbezogene Gefahrabwendungspflichten | 83 | ||
| aa) Fabrikationsbereich | 84 | ||
| bb) Konstruktionsbereich | 86 | ||
| (1) Stand der Wissenschaft und Technik | 86 | ||
| (2) Gesetzliche und behördliche Sicherheitsvorschriften | 88 | ||
| (3) Bestimmungsgemäßer Gebrauch | 88 | ||
| cc) Instruktionsbereich | 89 | ||
| (1) Stand der Wissenschaft und Technik | 90 | ||
| (2) Gesetzliche und behördliche Sicherheitsvorschriften | 90 | ||
| (3) Bestimmungsgemäßer Gebrauch | 91 | ||
| dd) Produktbeobachtungsbereich und spezialgesetzliche Entwicklungsfehler-Haftung | 92 | ||
| (1) Allgemeines Produkthaftungsrecht | 92 | ||
| (2) Entwicklungsfehler-Haftung nach dem Arzneimittelgesetz | 94 | ||
| b) Betriebsbezogene Gefahrabwendungspflichten (Organisationspflichten) | 96 | ||
| c) Pflichtenverteilung bei zwischenbetrieblicher Arbeitsteilung | 97 | ||
| aa) Pflichten des Assemblers | 97 | ||
| bb) Pflichten des Zulieferers | 99 | ||
| cc) Pflichten des Montageunternehmens | 99 | ||
| dd) Pflichtenverteilung bei Lizenzproduktion | 100 | ||
| d) Haftung der leitenden Mitarbeiter | 101 | ||
| 3. Die einzelnen Pflichtenkreise im Zusammenhang mit der Warenverteilung | 103 | ||
| a) Pflichten des unabhängigen Vertriebshändlers | 103 | ||
| b) Pflichten des mit dem Hersteller konzernmäßig verbundenen Vertriebshändlers | 104 | ||
| c) Pflichten des sog. Quasi-Herstellers | 105 | ||
| d) Pflichten des Importeurs | 107 | ||
| 4. Die Reichweite der produkthaftungsrechtlichen Verkehrspflichten in bezug auf die geschützten Interessen | 108 | ||
| a) Grundsatz | 108 | ||
| b) Schäden an der gelieferten Sache selbst | 108 | ||
| c) Schäden durch wirkungslose Produkte | 115 | ||
| II. USA | 116 | ||
| 1. Konzepte zur inhaltlichen Ausfüllung des Fehlerbegriffs | 116 | ||
| a) Fabrikationsfehler (Flaws or Manufacturing Defects) | 116 | ||
| b) Konstruktionsfehler (Design Defects) | 118 | ||
| aa) Entwicklungsphasen des Fehlerbegriffs | 118 | ||
| (1) Akzeptanz und Auslegung von Greenman und § 402 A Restatement | 118 | ||
| (2) Die Diskussion um Cronin | 119 | ||
| (3) Zwischen absoluter Haftung und negligence: Auf der Suche nach dem goldenen Mittelweg | 121 | ||
| (4) Neue Wege nach der „Krise“ | 124 | ||
| bb) Die heute gebräuchlichen Tests | 126 | ||
| (1) Der Maßstab der Verbrauchererwartungen | 126 | ||
| (2) Risk/Utility-Analyse | 128 | ||
| (3) Der Barker-Test | 132 | ||
| (4) Der Maßstab des vernünftigen Herstellerverhaltens | 134 | ||
| cc) Einzelne haftungsdefinierende Gesichtspunkte | 137 | ||
| (1) State of the Art | 137 | ||
| (a) Branchenüblichkeit (Industry Customs) | 138 | ||
| (b) Behördliche Sicherheitsvorschriften (Governmental Standards) | 139 | ||
| (c) Wirtschaftliche Realisierbarkeit (Feasibility) | 141 | ||
| (2) Offensichtliche Gefahren | 147 | ||
| (3) Einwendungen aus dem Klägerverhalten | 148 | ||
| (a) Assumption of Risk und Contributory Negligence | 148 | ||
| (b) Misuse und nachträgliche Veränderungen am Produkt | 150 | ||
| (c) Comparative Negligence/Fault | 152 | ||
| (4) Besonderheiten der „Second Collision Cases“ | 155 | ||
| c) Instruktionsfehler (Failure to Warn) | 156 | ||
| d) Entwicklungsgefahren (Development Risks) | 159 | ||
| aa) Ausgangslage | 160 | ||
| bb) Fallgruppen | 163 | ||
| (1) Nicht entdeckbare Gefahren | 163 | ||
| (2) Nicht beherrschbare Gefahren | 166 | ||
| (3) Nicht erkennbare Gefahren | 168 | ||
| cc) Produktbeobachtungspflichten (Continuing Duty to Warn) | 183 | ||
| 2. Der Kreis der Haftpflichtigen | 185 | ||
| a) Hersteller | 185 | ||
| b) Händler | 186 | ||
| aa) Einzelhändler | 186 | ||
| bb) Groß- und Zwischenhändler | 186 | ||
| cc) Gebrauchtwarenhändler | 186 | ||
| c) Bauunternehmer | 187 | ||
| d) Kommerzielle Gebrauchsüberlassung | 187 | ||
| e) Installateure und Reparaturunternehmen | 187 | ||
| f) Warenzeichenlizenzgeber | 188 | ||
| g) Geschäftsübernehmer | 189 | ||
| 3. Geschützte Interessen | 191 | ||
| a) Grundsatz | 191 | ||
| b) Schäden an der gelieferten Sache selbst | 192 | ||
| c) Schäden durch wirkungslose Produkte | 195 | ||
| 4. Zur Dogmatik der deliktischen Produkthaftung | 195 | ||
| a) Strict Products Liability und die Konzeption des Tort of Negligence | 195 | ||
| b) Verhaltensbezogenheit v. Produktbezogenheit | 196 | ||
| C. Die Beweislastverteilung im besonderen | 199 | ||
| I. Pflichtverletzung bzw. Produktfehler | 199 | ||
| 1. Deutschland: Umfang und Begründung der judiziellen Beweislastumkehr in den einzelnen Pflichtenbereichen | 201 | ||
| 2. USA: Last und Bedeutung des Fehlerbeweises | 204 | ||
| II. Kausalität | 209 | ||
| 1. USA: Market Share Liability | 210 | ||
| 2. Deutschland: § 830 I 2 BGB | 214 | ||
| III. Ergebnis | 221 | ||
| D. Reform | 224 | ||
| I. Die Gesetzeswerke | 225 | ||
| 1. USA | 225 | ||
| a) In Kraft befindliche einzelstaatliche Gesetze | 225 | ||
| b) In Kraft befindliche Bundesgesetze | 226 | ||
| c) Model Uniform Product Liability Act | 227 | ||
| d) Initiativen zu einem Bundesprodukthaftungsgesetz | 229 | ||
| 2. Die EG-Richtlinie | 231 | ||
| II. Die Bestimmungen der EG-Richtlinie im Vergleich mit den amerikanischen Initiativen | 234 | ||
| 1. Verhältnis zu anderen Rechtsgrundlagen | 234 | ||
| 2. Fehler oder Fehlverhalten | 235 | ||
| 3. Berücksichtigung hoheitlicher Sicherheitsstandards, Entwicklungsgefahren, Produktbeobachtungspflichten | 239 | ||
| 4. Einwendungen aus dem Verhalten des Klägers und Dritter | 241 | ||
| 5. Der Kreis der Haftpflichtigen | 243 | ||
| 6. Geschützte Interessen | 245 | ||
| 7. Beweislastverteilung | 246 | ||
| III. Folgerungen für den Vollzug der EG-Richtlinie und Schluß | 250 | ||
| Anhang | 255 | ||
| Richtlinie des Rates vom 25.7.1985 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Haftung für fehlerhafte Produkte | 257 | ||
| Die Bestimmungen des Uniform Product Liability Act und der Kasten Bill über den Fehlerbegriff | 265 | ||
| Die Bestimmungen des Uniform Product Liability Act und der Kasten Bill über Entwicklungsgefahren | 271 | ||
| Literatur | 272 | ||
| Entscheidungsregister | 287 | ||
| Sachregister | 300 |