Das Widerspruchsverfahren der Verwaltungsgerichtsordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Widerspruchsverfahren der Verwaltungsgerichtsordnung
Einordnung zwischen Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 575
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Α. Das Rechtsinstitut | 13 | ||
| B. Gegenstand der Untersuchung | 13 | ||
| I. Systematische Einordnung des Widerspruchsverfahrens | 14 | ||
| 1. Das Widerspruchsverfahren – ein Verwaltungsverfahren | 15 | ||
| 2. Die Qualifizierung der §§ 68 ff. VwGO als verwaltungsverfahrensrechtliche oder verwaltungsprozessuale Vorschriften | 16 | ||
| a) Meinungsstand | 17 | ||
| aa) Befürworter einer umfassenden Regelungsbefugnis | 17 | ||
| bb) Beschränkte Gesetzgebungskompetenz für das Verwaltungsverfahren | 18 | ||
| cc) Die rein prozessuale Betrachtungsweise | 18 | ||
| b) Erheblichkeit der Kompetenzfrage | 19 | ||
| II. Ablauf der Untersuchungen | 20 | ||
| 1. Teil: Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Regelung des Widerspruchsverfahrens in der Verwaltungsgerichtsordnung | 22 | ||
| A. Ableitung der Bundeskompetenz für das Widerspruchsverfahren | 22 | ||
| I. Konkurrierende Gesetzgebung nach Art. 74 Nr. 1 GG | 22 | ||
| II. Gesetzgebungskompetenz nach Art. 84 Abs. 1 GG | 24 | ||
| 1. Art. 84 Abs. 1 GG als deklaratorische oder kompetenzbegründende Norm | 24 | ||
| 2. Voraussetzungen einer Ableitung der Gesetzgebungskompetenz des Bundes nach Art. 70ff., 84 Abs. 1 GG | 25 | ||
| a) Das materielle Gesetz als auszuführendes Bundesgesetz | 25 | ||
| b) Regelung des Verwaltungsverfahrens zur Ausführung der §§ 68 Abs. 1 S. 1 bis 70 Abs. 1 VwGO | 27 | ||
| III. Implizierte Gesetzgebungskompetenz für das Verwaltungsverfahren | 31 | ||
| 1. Anforderungen an das Vorliegen einer implizierten Gesetzgebungskompetenz nach der herrschenden Meinung | 31 | ||
| a) Sachzusammenhang zum verwaltungsgerichtlichen Verfahren | 32 | ||
| b) Annexkompetenz | 35 | ||
| 2. Abweichende Ableitungsmodelle | 37 | ||
| IV. Feststellung der möglichen Ableitung | 40 | ||
| B. Reichweite der Bundeskompetenz nach Art. 74 Nr. 1 GG | 40 | ||
| I. Negative Kompetenzabgrenzung: keine Regelungen des Verwaltungsverfahrens | 41 | ||
| II. Positive Kompetenzbestimmung: Regelungen des gerichtlichen Verfahrens | 42 | ||
| 1. Das Prozeßrechtsverhältnis | 42 | ||
| 2. Doppelnaturlehren | 43 | ||
| C. Erstes Teilergebnis | 45 | ||
| 2. Teil: Folgerungen aus der bestehenden Kompetenzlage für die Gesamtbetrachtung des Widerspruchsverfahrens nach den §§ 68ff. VwGO | 46 | ||
| A. Das Anwendungsverhältnis der §§ 68 ff. VwGO zu den Regelungen der Verwaltungsverfahrensgesetze | 47 | ||
| I. Ausschluß verwaltungsverfahrensrechtlicher Bestimmungen in den §§ 68ff. VwGO | 47 | ||
| II. Anwendbarkeit der Verwaltungsverfahrensgesetze im Widerspruchsverfahren | 48 | ||
| 1. Anwendungsverhältnis nach der herrschenden Auffassung | 48 | ||
| 2. Prozessuale Betrachtungsweise | 50 | ||
| III. Bedeutung des kodifikatorischen Charakters der VwGO für das Widerspruchsverfahren | 50 | ||
| B. Die Bedeutung der Gesetzgebungskompetenz für die teleologische Einordnung des Widerspruchsverfahrens | 52 | ||
| I. Die Funktionen des Widerspruchsverfahrens nach der Rechtsprechung und Literatur | 52 | ||
| II. Die Funktionen des Widerspruchsverfahrens aus kompetenzrechtlicher Sicht | 54 | ||
| 1. Selbstkontrolle der Verwaltung | 54 | ||
| 2. Rechtsschutzfunktion des Widerspruchsverfahrens | 55 | ||
| 3. Entlastung der Verwaltungsgerichte | 56 | ||
| III. Ergebnis zu Β. | 57 | ||
| C. Die Verknüpfung des Widerspruchsverfahrens mit dem gerichtlichen Verfahren | 58 | ||
| I. Das Widerspruchsverfahren als Sachurteilsvoraussetzung der verwaltungsgerichtlichen Klage | 58 | ||
| 1. Begriffsbestimmung | 58 | ||
| 2. Die Regelung der Sachurteilsvoraussetzung: Widerspruchsverfahren in den §§ 68 ff. VwGO | 59 | ||
| 3. Abweichende Auffassung von Redeker und v. Oertzen | 60 | ||
| II. Behandlung einer Klage ohne vorherige Widerspruchseinlegung | 62 | ||
| 1. Unbeachtlichkeit des Mangels bei sachlicher Einlassung durch die beklagte Behörde im Prozeß | 62 | ||
| 2. Aussetzung des gerichtlichen Verfahrens zur Nachholung des Widerspruchsverfahrens | 66 | ||
| III. Der fristgerecht eingelegte Widerspruch als Sachurteilsvoraussetzung | 70 | ||
| 1. Auffassung des Bundesverwaltungsgerichtes | 71 | ||
| 2. Abweichende Auffassungen in der Literatur | 73 | ||
| 3. Kompetenzrechtliche Betrachtungsweise | 77 | ||
| a) Die prozessuale Funktion des § 70 Abs. 1 VwGO | 78 | ||
| b) Verwaltungsverfahrensrechtliche Bedeutung | 81 | ||
| c) Rechtslage bei der Entscheidung der Verwaltungsbehörde trotz Ablauf der Widerspruchsfrist | 82 | ||
| D. Zweites Teilergebnis | 84 | ||
| 3. Teil: Die Rechte und Pflichten der im Widerspruchsverfahren tätigen Behörden | 86 | ||
| A. Prozessuale und verwaltungsverfahrensrechtliche Obliegenheiten der Verwaltungsbehörden im Widerspruchsverfahren | 87 | ||
| I. Rechtsfolgen prozeßordnungswidrigen Verwaltungshandelns nach den §§ 68ff. VwGO | 88 | ||
| 1. Untätigkeit der Verwaltung – § 75 VwGO | 88 | ||
| a) Anspruch des Widerspruchsführers auf Erlaß eines Widerspruchsbescheides | 89 | ||
| b) Stellungnahme | 90 | ||
| 2. Die Regelung in § 79 Abs. 2 S. 2 VwGO | 93 | ||
| a) Abgrenzung zu § 79 Abs. 2 S. 1 VwGO | 94 | ||
| b) Der Begriff der wesentlichen Verfahrensvorschrift i.S.v. §79 Abs. 2 S. 2 VwGO | 95 | ||
| c) Rechtsschutzbedürfnis für die Klage nach § 79 Abs. 2 S. 2 VwGO | 100 | ||
| aa) Auffassung des Bundesverwaltungsgerichtes | 100 | ||
| bb) Abweichende Auffassungen | 101 | ||
| cc) Stellungnahme | 102 | ||
| d) Ergebnis | 104 | ||
| II. Die einzelnen (vor-)prozessualen Obliegenheiten der Verwaltung im Widerspruchsverfahren | 105 | ||
| 1. Die prozessualen Pflichten der Ausgangsbehörde | 105 | ||
| a) Kontrolle der Recht- und Zweckmäßigkeit der beanstandeten Entscheidung | 105 | ||
| b) Die Entscheidung im Abhilfeverfahren als Ergebnis der Kontrolle | 107 | ||
| aa) Prozessuale Bedeutung der Entscheidung | 107 | ||
| bb) Materielle Bedeutung der Abhilfeentscheidung nach § 72 VwGO | 108 | ||
| c) Bedeutung der Zulässigkeit des Widerspruchs für die prozessuale Stellung der Abhilfebehörde | 109 | ||
| 2. Die prozessualen Verpflichtungen der Widerspruchsbehörde | 110 | ||
| a) Erlaß eines Widerspruchsbescheides | 110 | ||
| b) Kontrollpflicht der Widerspruchsbehörde | 111 | ||
| c) Begründung des Widerspruchsbescheides, § 73 Abs. 3 S. 1 VwGO | 112 | ||
| aa) Anwendungsverhältnis § 73 Abs. 3 S. 1 VwGO zu § 39 VwVfG | 113 | ||
| bb) Rechtsfolgen einer mangelnden Begründung im gerichtlichen Verfahren | 115 | ||
| aaa) Verstoß gegen die verwaltungsverfahrensrechtliche Begründungspflicht | 115 | ||
| bbb) Verstoß gegen die prozessuale Begründungspflicht | 116 | ||
| ccc) Heilung des Mangels durch Nachholen der Begründung im gerichtlichen Verfahren | 118 | ||
| d) Anhörung eines Dritten | 119 | ||
| aa) Anwendungsverhältnis des § 71 VwGO zu den §§ 28, 45, 46 VwVfG | 119 | ||
| aaa) Meinungsstand | 119 | ||
| bbb) Stellungnahme | 120 | ||
| ccc) Entsprechende Anwendung des § 71 VwGO | 121 | ||
| bb) Auswirkungen einer fehlenden Anhörung im verwaltungsgerichtlichen Verfahren | 123 | ||
| e) Rechtsmittelbelehrung | 124 | ||
| f) Zustellung des Widerspruchsbescheides, § 73 Abs. 3 S. 1 VwGO | 126 | ||
| g) Zulässigkeit des Widerspruches als Voraussetzung für das Bestehen der prozessualen Pflichten der Widerspruchsbehörde | 128 | ||
| III. Drittes Teilergebnis | 129 | ||
| B. Die Befugnisse der Verwaltungsbehörden im Widerspruchsverfahren | 131 | ||
| I. Verwaltungskontrolle und Verwaltungsentscheidung zwischen Verwaltungsverfahrens- und Prozeßrecht | 131 | ||
| 1. Das verwaltungsinterne Kontrollverfahren | 131 | ||
| a) Das Wesen der verwaltungsinternen Kontrolle | 132 | ||
| b) Die VwGO setzt die Regelung der verwaltungsinternen Kontrolle voraus | 133 | ||
| 2. Die Entscheidungen im Widerspruchsverfahren | 134 | ||
| a) Zuständigkeit zur Entscheidung über den Widerspruch | 134 | ||
| b) Die materiell zulässigen Entscheidungen im Widerspruchsverfahren | 135 | ||
| aa) Entscheidungen im Abhilfeverfahren | 135 | ||
| bb) Entscheidungen der Widerspruchsbehörde | 136 | ||
| II. Die Entscheidungsbefugnisse der Abhilfebehörde | 137 | ||
| 1. Zuständigkeit zur sachlichen Entscheidung | 137 | ||
| 2. Der Inhalt der Abhilfeentscheidung bei begründetem Widerspruch | 140 | ||
| a) Aussage des § 72 VwGO nach der herrschenden Auffassung | 140 | ||
| b) Kompetenzrechtliche Betrachtung | 141 | ||
| aa) Die Funktion des Abhilfebescheides | 142 | ||
| bb) Beschränkte Entscheidungskompetenz nach § 72 VwGO | 142 | ||
| cc) Verpflichtung zur Abhilfe | 143 | ||
| dd) Formeller Abschluß des Widerspruchsverfahrens | 146 | ||
| c) Rechtsstellung des Dritten gegenüber der Entscheidung im Widerspruchsverfahren | 147 | ||
| aa) Rücknahme eines drittbegünstigenden Verwaltungsaktes im Widerspruchsverfahren | 148 | ||
| bb) Widerruf eines drittbegünstigenden Verwaltungsaktes im Widerspruchsverfahren | 150 | ||
| cc) Anwendungsvoraussetzungen des § 50 VwVfG | 151 | ||
| aaa) Anhängigkeit eines Rechtsbehelfsverfahrens | 151 | ||
| bbb) Zulässigkeit des Widerspruchs | 152 | ||
| ccc) Begründetheit des Widerspruchs | 153 | ||
| d) Ergebnis zu 2. | 154 | ||
| 3. Entscheidung über einen unzulässigen oder unbegründeten Widerspruch | 155 | ||
| a) Antragsgemäße Entscheidung aus nicht widerspruchsbezogenen Gründen | 156 | ||
| b) Zulässigkeit einer reformatio in peius | 157 | ||
| aa) Ältere Auffassungen | 158 | ||
| bb) Wandel in der Argumentation | 159 | ||
| cc) Analyse | 159 | ||
| dd) Einzelfragen | 162 | ||
| aaa) Auswirkungen der Zulässigkeit einer reformatio in peius durch die Abhilfebehörde auf das Prozeßrechtsverhältnis | 162 | ||
| bbb) Die Grenzen der reformatio in peius im Widerspruchsverfahren | 164 | ||
| III. Die Sachentscheidungsbefugnisse der Widerspruchsbehörde | 167 | ||
| 1. Sachentscheidungsbefugnisse bei Identität von Ausgangs- und Widerspruchsbehörde | 168 | ||
| 2. Die nächsthöhere Behörde als Widerspruchsinstanz | 169 | ||
| a) Meinungsstand zur Bedeutung des § 73 VwGO für die Entscheidungsbefugnis der Aufsichtsbehörde im Widerspruchsverfahren | 170 | ||
| aa) Umfassender Devolutiveffekt | 170 | ||
| aaa) Nach der herrschenden Meinung | 170 | ||
| bbb) Abweichende Auffassungen | 171 | ||
| bb) Zulässigkeit des Widerspruches als Voraussetzung des Devolutiveffektes | 172 | ||
| aaa) Auffassung der herrschenden Lehre | 172 | ||
| bbb) Differenzierung nach der Rechtsprechung | 173 | ||
| b) Die kompetenzrechtliche Lösung | 174 | ||
| aa) Verwaltungsverfahrensrechtliche Entscheidungsbefugnisse der Aufsichtsbehörde | 175 | ||
| bb) Die aufsichtsrechtliche Anweisung als Widerspruchsbescheid | 177 | ||
| aaa) Vereinbarkeit mit den Vorschriften der VwGO und der Funktion des Widerspruchsverfahrens | 177 | ||
| bbb) Materielle Gestaltung des Widerspruchsbescheides | 178 | ||
| (1) Notwendigkeit einer abschließenden Entscheidung | 178 | ||
| (2) Materieller Inhalt der Anweisung | 179 | ||
| (3) Einschränkung der Entscheidungsbefugnisse | 180 | ||
| (4) Sonstige materiellrechtliche Beschränkungen | 182 | ||
| c) Möglichkeit eines beschränkten Selbsteintrittsrechtes der Aufsichtsbehörde | 182 | ||
| aa) Ableitung von Trzaskalik | 183 | ||
| bb) Ableitung aus Gewohnheitsrecht | 184 | ||
| cc) Reichweite der Eintrittsbefugnis | 188 | ||
| dd) Ergebnis zu d) | 189 | ||
| 3. Die spezialgesetzlichen Zuständigkeitsregelungen | 190 | ||
| a) Die einzelnen Ausnahmetatbestände | 190 | ||
| b) Die Bedeutung der Ermächtigung aus kompetenzrechtlicher Sicht | 191 | ||
| c) Sachentscheidungsbefugnisse | 192 | ||
| IV. Viertes Teilergebnis | 193 | ||
| Schlußbetrachtung | 195 | ||
| Literaturverzeichnis | 196 | ||
| Stichwortverzeichnis | 203 |