Das französische Internationale Gesellschaftsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das französische Internationale Gesellschaftsrecht
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 34
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsübersicht | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| Einleitung | 19 | ||
| Kapitel 1: Nationalität von Gesellschaften | 22 | ||
| A. Begriff | 22 | ||
| B. Lehre | 23 | ||
| I. Befürwortende Stimmen | 23 | ||
| II. Ablehnende Stimmen | 25 | ||
| III. Heutige Bedeutung | 27 | ||
| C. Rechtsprechung | 30 | ||
| D. Gesetz | 34 | ||
| E. Kritische Würdigung | 35 | ||
| Kapitel 2: Bestimmung der Nationalität von Gesellschaften | 36 | ||
| A. Problematik | 36 | ||
| B. Mögliche Kriterien | 38 | ||
| I. Freie Rechtswahl | 38 | ||
| II. Ort des Vertragsschlusses | 38 | ||
| III. Satzungssitz | 39 | ||
| IV. Kontrolle | 39 | ||
| V. Ort der Betriebsstätte | 40 | ||
| VI. Ort der Entscheidungen | 41 | ||
| VII. Gründungsrecht | 42 | ||
| VIII. Sitzrecht | 43 | ||
| C. Sitz-, Kontroll- und Gründungstheorie | 44 | ||
| Teil 1: Kollisionsrecht | 44 | ||
| I. Gründungstheorie | 44 | ||
| II. Sitztheorie | 46 | ||
| a) Lehre | 46 | ||
| b) Rechtsprechung | 47 | ||
| c) Gesetz | 48 | ||
| d) Bestimmung des Gesellschaftssitzes | 49 | ||
| e) Qualifikation des Gesellschaftssitzes | 54 | ||
| f) Rück- und Weiterverweisung | 56 | ||
| Teil 2: Fremdenrecht | 58 | ||
| I. Sitzkriterium | 59 | ||
| II. Kontrollkriterium | 65 | ||
| a) Kontrollkriterium in Kriegszeiten | 66 | ||
| 1. Gesetz | 66 | ||
| 2. Rechtsprechung | 67 | ||
| b) Kontrollkriterium in Friedenszeiten | 70 | ||
| 1. Rechtsprechung | 70 | ||
| 2. Gesetz | 73 | ||
| (A) Vorschriften | 73 | ||
| (B) Beispiele | 77 | ||
| (I) Bull | 77 | ||
| (II) Helena Rubinstein-Parfums Rochas | 78 | ||
| (III) Takashimaya-Leroy S. A. | 78 | ||
| (IV) Heinz-Grey Poupon | 79 | ||
| c) Ausländische Kontrolle und Interessenkonflikte – Fall Fruehauf | 79 | ||
| d) Kritische Würdigung | 82 | ||
| Kapitel 3: Wechsel der Nationalität von Gesellschaften | 83 | ||
| A. Sitzwechsel | 83 | ||
| I. Zulässigkeit des Sitzwechsels | 83 | ||
| a) Problematik | 83 | ||
| b) Lehre | 84 | ||
| c) Gesetz | 85 | ||
| d) Rechtsprechung | 88 | ||
| 1. Einfacher Sitzwechsel | 88 | ||
| 2. Sonderfall Algerien | 90 | ||
| II. Voraussetzungen und Wirkungen des Sitzwechsels | 91 | ||
| a) Anwendbares Recht | 91 | ||
| b) Änderung des Gesellschaftsvertrags | 94 | ||
| B. Wechsel in der Souveränität des Staates | 95 | ||
| Kapitel 4: Anerkennung | 98 | ||
| A. Theorienstreit um die juristische Person | 98 | ||
| B. Theorie der wohlerworbenen Rechte | 100 | ||
| C. Anerkennung und anwendbares Recht | 100 | ||
| D. Anerkennung im nationalen Recht | 101 | ||
| E. Anerkennung in internationalen Verträgen | 105 | ||
| I. Haager Abkommen vom 1. Juni 1956 | 105 | ||
| II. EWG-Vertrag und Straßburger Europäisches Übereinkommen vom 20. Januar 1966 | 107 | ||
| III. EWG-Vertrag und Brüsseler Übereinkommen vom 29. Februar 1968 | 108 | ||
| IV. Verträglichkeit der Sitztheorie mit dem Europarecht | 110 | ||
| a) Artikel 52, 58 EWGV als Programmsätze | 110 | ||
| b) Unmittelbare Anwendung der Artikel 52, 58 EWGV durch den EuGH | 111 | ||
| c) Einfluß der Entscheidungen des EuGH auf die Rechtsprechung der nationalen Gerichte | 111 | ||
| d) Direkte Anwendbarkeit der Artikel 52, 58 EWGV auf Diskriminierung und Anerkennung? | 113 | ||
| e) Sitztheorie und Diskriminierung | 113 | ||
| f) Artikel 52, 58 EWGV und Anerkennung | 114 | ||
| 1. Abgrenzung: Niederlassungsfreiheit und Anerkennung | 115 | ||
| 2. Verhältnis des Art. 220 Unterabs. 3 zu den Artikeln 52, 58 EWGV | 116 | ||
| g) Ergebnis | 116 | ||
| V. Überblick über die zweiseitigen Verträge | 117 | ||
| VI. Abkommen über Niederlassung und Schiffahrt mit der Bundesrepublik Deutschland | 119 | ||
| VII. Niederlassungsabkommen mit den USA | 120 | ||
| a) Vertragsinhalt | 120 | ||
| b) Fall Caron | 121 | ||
| Kapitel 5: Regelungsbereich des Gesellschaftsstatuts | 123 | ||
| A. Gründung | 123 | ||
| I. Emission von Wertpapieren | 124 | ||
| a) Beziehungen zwischen der emittierenden Gesellschaft und den Zeichnern | 124 | ||
| 1. Voraussetzungen der Zeichnung | 125 | ||
| 2. Wirkungen der Zeichnung | 126 | ||
| (A) Einzahlung des Restbetrags | 126 | ||
| (B) Verjährung | 127 | ||
| (C) Verfall von Rechten | 127 | ||
| b) Beziehungen zwischen der mit der Emission beauftragten Bank und den Zeichnern sowie der emittierenden Gesellschaft | 129 | ||
| 1. Beziehungen zwischen der Bank und der emittierenden Gesellschaft | 129 | ||
| 2. Beziehungen zwischen der Bank und den Zeichnern | 130 | ||
| 3. Trust | 130 | ||
| II. Einlagen | 132 | ||
| a) Immobilien | 132 | ||
| b) Handelsgeschäft | 133 | ||
| c) Bewertung der Sacheinlagen | 134 | ||
| III. Publizität | 134 | ||
| a) Lex societatis | 134 | ||
| b) Lex fori | 135 | ||
| B. Geschäftstätigkeit | 136 | ||
| I. Rechte und Pflichten der Gesellschafter und Inhaber von Schuldverschreibungen | 137 | ||
| a) Gesellschafter | 137 | ||
| b) Inhaber von Schuldverschreibungen | 138 | ||
| II. Ernennung, Befugnisse und Haftung der Gesellschaftsorgane | 139 | ||
| a) Ernennung | 139 | ||
| b) Befugnisse | 139 | ||
| c) Haftung | 141 | ||
| C. Auflösung, Abwicklung und Aufteilung | 143 | ||
| I. Auflösung | 143 | ||
| II. Abwicklung | 146 | ||
| a) Kontinuität der Rechtspersönlichkeit | 146 | ||
| b) Ernennung, Befugnisse und Haftung der Liquidatoren | 148 | ||
| 1. Ernennung | 148 | ||
| 2. Befugnisse | 149 | ||
| 3. Haftung | 150 | ||
| c) Rechte der Gläubiger einer Gesellschaft in Abwicklung | 150 | ||
| III. Aufteilung | 150 | ||
| Kapitel 6: Fusion | 153 | ||
| A. Prinzip der internationalen Fusion | 153 | ||
| I. Nationales Recht | 153 | ||
| II. Internationale Verträge | 154 | ||
| B. Kollisionsrecht | 155 | ||
| Kapitel 7: Ergebnisse | 158 | ||
| Schluß | 160 | ||
| Literaturverzeichnis | 162 | ||
| Stichwortverzeichnis | 172 |