Inflation, Beschäftigung und rationale Erwartungen
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Inflation, Beschäftigung und rationale Erwartungen
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 114
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Erstes Kapitel: Problemstellung und Aufbau der Arbeit | 11 | ||
| Zweites Kapitel: Der empirische Zusammenhang zwischen Inflation, relativen Preisen und Beschäftigung | 18 | ||
| I. Inflation und ökonomische Aktivität im Überblick | 18 | ||
| II. Preis-Preis-Korrelationen: Der Zusammenhang zwischen relativen und absoluten Preisen | 22 | ||
| III. Preis-Mengen-Korrelationen: Der trade-off zwischen Inflation und Beschäftigung | 31 | ||
| 1. Definition und Eigenschaften der Preis- und Mengenvariablen | 31 | ||
| 2. Zur Existenz eines trade-off zwischen Inflation und Beschäftigung | 35 | ||
| 3. Trade-off-Beziehungen und die Hypothese der natürlichen Beschäftigungsrate | 43 | ||
| 4. Zur Stabilität des trade-off zwischen unerwarteter Inflation und Beschäftigung | 49 | ||
| IV. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 67 | ||
| Drittes Kapitel: Die Phillips-Kurve in alternativen makroökonomischen Modellen | 69 | ||
| I. Axiome rationalen Handelns und die Phillips-Kurve | 69 | ||
| II. Die Phillips-Kurve als Reaktionsfunktion in Ungleichgewichtsmodellen | 72 | ||
| III. Die Phillips-Kurve als Angebotsfunktion in Gleichgewichtsmodellen | 80 | ||
| IV. Vergleich modellkonstitutiver Elemente | 84 | ||
| 1. Niveau – versus Änderungsratenbetrachtung | 84 | ||
| 2. Vollbeschäftigung versus natürliches Beschäftigungsniveau | 86 | ||
| 3. „Unfreiwillige“ versus „freiwillige“ Arbeitslosigkeit | 90 | ||
| V. Theoretische Fundierung und empirische Implikationen der konkurrierenden Modelle | 94 | ||
| Viertes Kapitel: Erwartungsbildung und makroökonomische Modelle nichtwalrasianischen Verhaltens | 98 | ||
| I. Unsicherheit, Erwartungen und Information | 98 | ||
| II. Erwartungsbildung in der ökonomischen Theorie | 100 | ||
| 1. Adaptive Erwartungen | 100 | ||
| a) Definition und Eigenschaften | 100 | ||
| b) Implikationen für die Prognosefehler | 102 | ||
| 2. Rationale Erwartungen | 105 | ||
| a) Definition und Eigenschaften | 105 | ||
| b) Implikationen für die Prognosefehler | 112 | ||
| 3. Informationskosten und Erwartungsbildung | 116 | ||
| III. Modelltheoretische Beurteilung alternativer Erwartungstheorien | 121 | ||
| 1. Ungleichgewichtsmodelle und Erwartungen | 121 | ||
| 2. Zur Falsifizierbarkeit von Gleichgewichtsmodellen | 122 | ||
| 3. Erwartungsbildung und Invarianz makroökonomischer Beziehungen | 125 | ||
| IV. Rationale Erwartungen, Paradigmen und Modellimplikationen | 127 | ||
| 1. Rationalitätspostulat und nichtwalrasianisches Verhalten | 127 | ||
| 2. „Natural rate“-Eigenschaft und rationale Erwartungen | 130 | ||
| a) Homogenitätseigenschaft der Angebotskurve | 130 | ||
| b) Linearität des Erwartungsfehlers in der Angebotskurve | 132 | ||
| 3. Rationale Erwartungen und Anbieterverhalten am Arbeitsmarkt | 135 | ||
| a) Mikroökonomische Entscheidungskalküle | 135 | ||
| α) Das Modell des Auktionsmarktes | 135 | ||
| β) Das Modell des Suchmarktes | 136 | ||
| γ) Arbeitsangebotsentscheidung und nichtwalrasianisches Verhalten | 137 | ||
| b) Makroökonomische Implikationen | 140 | ||
| α) Erwartungsbildung über eine Periode | 140 | ||
| β) Erwartungsbildung über mehrere Perioden | 144 | ||
| V. Notwendige Bestandteile eines „natural rate“-Modells | 154 | ||
| Fünftes Kapitel: Ein Gleichgewichtsmodell mit rationalen Erwartungen | 157 | ||
| I. Gesamtwirtschaftliches Angebot und Erwartungsbildung | 157 | ||
| 1. Gleichgewicht auf dem lokalen Arbeitsmarkt | 157 | ||
| a) Eigenschaften des Arbeitsmarktgleichgewichts | 157 | ||
| b) Begründung nichtwalrasianischer Mengenreaktionen | 161 | ||
| 2. Güterangebot auf lokalen Teilmärkten | 163 | ||
| a) Rationale Erwartungsbildung auf dem lokalen Markt | 163 | ||
| b) Erwartungsbildung ohne Kenntnis der Modellstruktur | 166 | ||
| 3. Aggregation der lokalen Angebotskurven | 169 | ||
| II. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und die reduzierte Form des Modells | 171 | ||
| 1. Gleichgewicht auf dem Gütermarkt | 171 | ||
| 2. Der trade-off zwischen Inflation und Beschäftigung | 173 | ||
| III. Der Zusammenhang zwischen relativen und absoluten Preisen | 174 | ||
| 1. Spezifikation lokaler Nachfragefunktionen | 174 | ||
| 2. Determinanten relativer und absoluter Preisvarianzen | 175 | ||
| 3. Variabilität der Inflationsratenerwartungen | 177 | ||
| 4. Auswirkungen aggregativer Nachfrageschocks | 183 | ||
| IV. Die zeitliche Korrelation zyklischer Produktionsschwankungen | 185 | ||
| 1. Zusätzliche Beschränkung der Informationsmenge | 186 | ||
| 2. Lagerzyklus und Produktionsschwankungen | 188 | ||
| Sechstes Kapitel: Schlußfolgerungen | 192 | ||
| Literaturverzeichnis | 201 | ||
| Sachwortverzeichnis | 219 | 
