Kritik des Logischen Empirismus
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kritik des Logischen Empirismus
Tuschling, Burkhard | Rischmüller, Marie
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 6
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorbemerkung | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung: Zur Terminologie | 9 | ||
| I. Die Dogmen des Logischen Empirismus | 16 | ||
| 1. Linguistic Turn, analytisch versus synthetisch, D-N-Schematismus | 16 | ||
| 2. Empirizität und Metaphysik | 29 | ||
| 3. Analytizität, Reduktionismus, Konventionalismus | 33 | ||
| 4. Erklären | 40 | ||
| II. Der „Wiener Kreis“ und die alte „Erkenntnis“ | 56 | ||
| 1. Carnap, Die alte und die neue Logik | 56 | ||
| 2. Carnap, Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache | 64 | ||
| 3. Der „Physikalismus“ | 80 | ||
| III. Poppers Falsifikationismus | 97 | ||
| 1. Darstellung | 97 | ||
| 2. Kritik | 98 | ||
| IV. “Historic Turn” | 105 | ||
| 1. Motive | 105 | ||
| 2. Kuhn | 113 | ||
| 3. Zusammenfassung | 122 | ||
| V. Nach dem Logischen Empirismus | 125 | ||
| 1. Einseitigkeit der Kritik, Provinzialismus der Textauswahl und die guten Absichten des aufklärerischen Empirismus | 125 | ||
| 2. Feyerabend und die Krise des Logischen Empirismus | 128 | ||
| 3. Hacking und die sogenannte Theoriebeladenheit | 130 | ||
| 4. Wissenschaftliche Erfahrung | 142 | ||
| Rückblick | 168 | ||
| Literaturverzeichnis | 169 | ||
| I. Allgemeine Überblicksliteratur | 169 | ||
| II. Sachorientierte Literaturhinweise | 174 | ||
| III. Alphabetisches Verzeichnis nach Autoren | 184 | ||
| Personenregister | 211 |