Recht und Institution
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht und Institution
Helmut Schelsky-Gedächtnissymposium Münster 1985. Hrsg. von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 15
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Wilfried Schlüter: Grußwort des Rektors der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster | 11 | ||
| Jürgen Schmidt: Eröffnungswort des Dekans der Rechtswissenschaftlichen Fakultät | 15 | ||
| Ernst-Joachim Mestmäcker: Schelskys Theorie der Institutionen und des Rechts | 19 | ||
| 1. Zeitgeist | 19 | ||
| 2. Antisoziologe? | 20 | ||
| 3. Das Subjekt in der Institution | 21 | ||
| 4. Die „Riskiertheit" der Freiheit | 25 | ||
| 5. Die Leitideen des Rechts | 26 | ||
| 6. Selbstbestimmung in und durch Organisationen | 28 | ||
| 7. Juridische Rationalität | 29 | ||
| Ota Weinberger: Soziologie und normative Institutionentheorie | 33 | ||
| Einleitung | 33 | ||
| 1. Verhalten und Handlung | 34 | ||
| 2. Die Sprache der Praxis | 38 | ||
| 3. Die normativistische Institutionenontologie | 40 | ||
| (i) Die handlungstheoretische Explikation der Institutionen | 40 | ||
| (ii) Die Institution ist ein Bindeglied zwischen Individuum und Gemeinschaft | 41 | ||
| (iii) Die Abhängigkeit der Institutionen von praktischen Informationen | 41 | ||
| (iv) Rollen und Institutionen | 43 | ||
| (v) Institution, Institutionalisierung; Stabilität und Wandel | 43 | ||
| (vi) Institutionelle Realien | 45 | ||
| (vii) Das institutionelle Dasein gesellschaftlicher Normen | 45 | ||
| (viii) Das Eigenleben von Institutionen | 45 | ||
| (ix) Institution und System | 46 | ||
| 4. Die Rolle des Rechts bei Schelsky | 46 | ||
| (i) Soziologie und Recht | 46 | ||
| (ii) Recht und Institution | 47 | ||
| (iii) Das Recht in personfunktionaler Sicht und als Basis der Freiheit | 50 | ||
| 5. Schelsky und Luhmanns systemtheoretische Methode | 51 | ||
| 6. Thesen zur theoretischen Soziologie | 57 | ||
| Hermann Lübbe: Helmut Schelsky und die Institutionalisierung der Reflexion | 59 | ||
| Diskussion | 71 | ||
| Dieter Wyduckel: Bibliographischer Anhang | 105 | ||
| Hinweise für den Benutzer | 105 | ||
| Erster Teil: Bibliographie Helmut Schelsky 1978 - 1984 | 105 | ||
| Übersicht | 105 | ||
| Α. Selbständige Veröffentlichungen | 106 | ||
| I. Monographien und Sammlungen von Abhandlungen und Vorträgen | 106 | ||
| II. Kleinere Schriften | 107 | ||
| B. Herausgegebene Werke | 108 | ||
| C. Beiträge zu Sammelwerken und Zeitschriften | 108 | ||
| D. Artikel, Kolumnen und Leserbriefe in Zeitungen | 110 | ||
| E. Interviews in Presse und Fernsehen | 112 | ||
| Zweiter Teil: Ausgewähltes Schrifttum zu Person, Leben und Werk von Helmut Schelsky | 112 | ||
| Übersicht | 112 | ||
| A. Nachrufe | 112 | ||
| B. Festgaben und Gedächtnisschriften | 114 | ||
| C. Würdigungen von Leben und Werk | 114 | ||
| Personenregister | 119 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 121 |