Der Mißbrauch organschaftlicher Vertretungsmacht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Mißbrauch organschaftlicher Vertretungsmacht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 68
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| Einleitung | 19 | ||
| A. Der Abstraktionsgrundsatz als Prinzip des Vertretungsrechts | 19 | ||
| B. Bedürfnis nach umfassender Erörterung des Streitstandes in Rechtsprechung und Literatur und Schwerpunkte der Arbeit | 20 | ||
| Erster Teil: Wesen und Umfang organschaftlicher Vertretungsmacht | 22 | ||
| A. Begriffsbestimmung und Eingrenzung des Themas | 22 | ||
| I. Unterschiedliche Bedeutung des Organbegriffs | 22 | ||
| II. Der Begriffsinhalt im Vertretungsrecht | 22 | ||
| III. Der Begriffsinhalt im Problemkreis des Mißbrauchs der Vertretungsmacht — Organschaftliche Vertretung von Handelsgesellschaften und Genossenschaften — | 25 | ||
| B. Umfang und Grenzen der handelsrechtlichen organschaftlichen Vertretungsmacht | 26 | ||
| I. Begrenzung der Vertretungsmacht im innergesellschaftlichen Bereich | 27 | ||
| II. Begrenzung der Vertretungsmacht durch gesetzliche Vorschriften | 29 | ||
| 1. Einschränkung durch die Zuständigkeit anderer Organe | 29 | ||
| 2. Einschränkung durch Zustimmungserfordernisse | 29 | ||
| 3. Auswirkungen der vorgenannten Einschränkungen zu 1. und 2. | 30 | ||
| 4. Einschränkungen gem. § 181 BGB | 30 | ||
| III. Begrenzung der Vertretungsmacht bei Bestehen von Gesamtvertretungsmacht | 32 | ||
| IV. Begrenzung des Umfangs der Vertretungsmacht durch den Zweck der Gesellschaft — Heranziehung der ultra-vires-Lehre — | 32 | ||
| V. Sonstige Beschränkungen der Vertretungsmacht, z.B. durch Gesellschafterbeschlüsse oder die Satzung | 34 | ||
| 1. Grundsätzliche Unbeschränkbarkeit der organschaftlichen Vertretungsmacht | 34 | ||
| 2. Ausnahmen | 35 | ||
| a) §§ 126 Abs. 3, 50 Abs. 3 HGB | 35 | ||
| b) Beschränkung bei Geschäften mit Personen, die in einer Sonderbeziehung zur Gesellschaft stehen? | 35 | ||
| aa) Geschäfte mit Gesellschaftern | 36 | ||
| bb) Geschäfte mit anderen Personen in besonderer Stellung | 39 | ||
| VI. Zusammenfassung | 39 | ||
| Zweiter Teil: Die Festlegung der Voraussetzungen eines Mißbrauchs der organschaftlichen Vertretungsmacht | 41 | ||
| A. Grundlagen und Kriterien zur Bestimmung der Voraussetzungen des Mißbrauchs der Vertretungsmacht | 41 | ||
| I. Die dogmatische Einordnung der Mißbrauchsfälle als Grundlage zur Bestimmung des Tatbestandes? | 41 | ||
| 1. Die systematische Einordnung ins Vertretungsrecht | 42 | ||
| a) Die Lehre Kipps | 42 | ||
| b) Die analoge Anwendung von § 181 BGB | 43 | ||
| 2. Die Anwendung der Grundsätze der ,culpa in contrahendo' | 44 | ||
| 3. Die Anwendung von § 242 BGB — Inanspruchnahme des Geschäftsherrn als Rechtsmißbrauch | 47 | ||
| 4. Ergebnis | 47 | ||
| II. Die Schutzwürdigkeit des Rechtsverkehrs als Kriterium für die Bestimmung der Mißbrauchsvoraussetzungen | 47 | ||
| 1. Ursprung der gesetzlichen Ausgestaltung organschaftlicher Vertretungsmacht | 48 | ||
| a) Gesetzliche Festlegung der Organvertretungsmacht als unbeschränkt und unbeschränkbar | 48 | ||
| aa) Regelungen für OHG, KG, AG und KGaA durch das ADHGB von 1861 | 48 | ||
| bb) Regelungen für GmbH und eGen durch das GmbHG von 1892 bzw. das Preußische GenG von 1867 | 50 | ||
| b) Motive des Gesetzgebers bei der rechtlichen Ausgestaltung der Organvertretungsmacht | 50 | ||
| 2. Der Mißbrauchseinwand als Begrenzung des ,formalisierten' bzw. ,vorbeugenden' Vertrauensschutzes entsprechend der individuellen Schutzbedürftigkeit des Rechtsverkehrs | 53 | ||
| B. Der Tatbestand des Mißbrauchs organschaftlicher Vertretungsmacht | 57 | ||
| I. Die Rechtslage bei der ,werbenden' Gesellschaft | 57 | ||
| 1. Die Kollusion | 58 | ||
| 2. Die ,eigentlichen' Mißbrauchsfälle | 59 | ||
| a) Ansicht und Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Mißbrauchsproblematik | 59 | ||
| aa) Die Rechtsprechung des ROHG | 59 | ||
| bb) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 60 | ||
| cc) Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 64 | ||
| dd) Zusammenfassung | 70 | ||
| b) Entwicklung der Schrifttumsmeinung zur Mißbrauchsproblematik | 71 | ||
| c) Der heutige Streitstand im Schrifttum und Bestimmung der Voraussetzungen eines Mißbrauchs | 73 | ||
| aa) Das bewußt schädigende Handeln des Vertretungsorgans | 73 | ||
| (1) Der vom Schrifttum für einen Mißbrauchseinwand geforderte Verschuldensgrad beim Geschäftsgegner | 73 | ||
| a') Abgrenzung grobe — leichte Fahrlässigkeit | 74 | ||
| b') Abgrenzung grobe Fahrlässigkeit — Evidenz | 75 | ||
| c') sonstige im Schrifttum gestellte Anforderungen | 77 | ||
| (2) Ergebnis: Alleinige Beachtlichkeit einer ,sich aufdrängenden' Treuwidrigkeit des Organs | 79 | ||
| (3) Die Berücksichtigung mitwirkenden Verschuldens beim Geschäftsherrn | 84 | ||
| a') Der Streitstand in Rechtsprechung und Literatur | 84 | ||
| b') Bedenken gegen die vom BGH geforderte Anwendung von § 254 BGB | 85 | ||
| c') Bedenken gegen die im Schrifttum geforderte Berücksichtigung des Mitverschuldens | 88 | ||
| a") Die Lösung Heckelmanns | 88 | ||
| b") Die Lösung von Mertens | 91 | ||
| d') Ergebnis | 92 | ||
| bb) Das objektiv schädigende Handeln des Vertretungsorgans | 94 | ||
| (1) Stellungnahme des Schrifttums | 95 | ||
| (2) Ergebnis: Unbeachtlichkeit eines objektiv schädigenden Vertretungshandelns des Organs | 96 | ||
| cc) Die Überschreitung interner Befugnisse durch das Vertretungsorgan | 99 | ||
| (1) Stellungnahme des Schrifttums | 100 | ||
| (2) Ergebnis: Alleinige Beachtlichkeit der ,liquiden Kenntnis' von weisungswidrigem Handeln des Organs | 102 | ||
| dd) Das Handeln des Vertretungsorgans außerhalb des Gesellschaftszwecks | 105 | ||
| (1) Stellungnahme des Schrifttums | 106 | ||
| (2) Ergebnis: Alleinige Beachtlichkeit ,liquider Kenntnis' bei der Überschreitung interner Befugnisse durch ein Handeln außerhalb des Gesellschaftszwecks | 106 | ||
| d) Zusammenfassung | 107 | ||
| 3. Die Voraussetzungen eines Mißbrauchs der organschaftlichen Vertretungsmacht bei Rechtsgeschäften mit Geschäftspartnern, die in einer ,Sonderbeziehung' zur Gesellschaft stehen | 108 | ||
| a) Selbständige Rechtsgeschäfte zwischen der Gesellschaft und einem Gesellschafter | 108 | ||
| aa) Stellungnahmen der Literatur | 108 | ||
| bb) Eigene Stellungnahme | 109 | ||
| (1) Das bewußt schädigende Handeln des Vertretungsorgans | 110 | ||
| (2) Das objektiv schädigende Handeln des Vertretungsorgans | 110 | ||
| (3) Die Überschreitung interner Befugnisse durch das Vertretungsorgan | 111 | ||
| b) Selbständige Rechtsgeschäfte zwischen der Gesellschaft und anderen Personen mit besonderen Beziehungen zur Gesellschaft | 112 | ||
| c) Zusammenfassung | 113 | ||
| II. Besonderheiten bei den in Liquidation befindlichen Gesellschaften | 114 | ||
| 1. Die Vertretungsmacht der Liquidatoren | 114 | ||
| a) Die Rechtslage bei AG und KGaA | 114 | ||
| b) Die Rechtslage bei OHG, KG, GmbH und eGen | 114 | ||
| 2. Mißbrauchsvoraussetzungen bei der Vornahme von Abwicklungsgeschäften durch den Liquidator | 118 | ||
| a) Die Schutzwürdigkeit von Geschäftspartnern im Umgang mit der AG und KGaA | 118 | ||
| b) Die Schutzwürdigkeit von Geschäftspartnern im Umgang mit der OHG, KG, GmbH und eGen | 119 | ||
| aa) Auswirkung der vom Aktienrecht abweichenden Ausgestaltung der Vertretungsregelungen auf die Schutzwürdigkeit des Geschäftsverkehrs | 119 | ||
| bb) Bedeutung sonstiger Gesichtspunkte für die Beurteilung der Schutzwürdigkeit des Geschäftsverkehrs | 120 | ||
| c) Tatbestandsmerkmale des Mißbrauchs | 121 | ||
| 3. Mißbrauchsvoraussetzungen bei der Vornahme abwicklungsfremder Geschäfte durch den Liquidator | 121 | ||
| a) Die Rechtslage bei AG und KGaA | 121 | ||
| aa) Einschränkung der Vertretungsmacht des Liquidators von AG und KGaA für bestimmte abwicklungsfremde Geschäfte | 122 | ||
| bb) Tatbestandsmerkmale des Mißbrauchs | 124 | ||
| b) Die Rechtslage bei OHG, KG, GmbH und eGen | 125 | ||
| aa) Dogmatische Rechtfertigung von Vertrauensschutzlösungen trotz ,verkehrsfeindlicher Gesetzesfassungen' | 126 | ||
| bb) Die Grenze des Vertrauensschutzes | 127 | ||
| III. Beweisfragen | 131 | ||
| 1. Die Rechtslage bei der ,werbenden' Gesellschaft | 131 | ||
| 2. Keine Besonderheiten bei den in Liquidation befindlichen Gesellschaften | 132 | ||
| Dritter Teil: Die Rechtsfolgen des Mißbrauchs organschaftlicher Vertretungsmacht | 133 | ||
| A. Die Kollusion | 133 | ||
| I. Sittenwidrigkeit des Rechtsgeschäfts | 133 | ||
| II. Keine Berufung auf die Sittenwidrigkeit durch den Dritten gegen den Willen des Geschäftsherrn | 135 | ||
| III. Ersatzansprüche des Geschäftsherrn aus § 826 BGB | 137 | ||
| B. Die ,eigentlichen' Mißbrauchsfälle | 137 | ||
| I. Stellungnahme der Rechtsprechung — Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts — | 137 | ||
| II. Stellungnahme des Schrifttums | 138 | ||
| 1. Schwebende Unwirksamkeit gem. § 177 Abs. 1 BGB | 138 | ||
| 2. Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts | 138 | ||
| III. Fehlende Erheblichkeit des Streits um die Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts | 139 | ||
| C. Zusammenfassung | 141 | ||
| Schlußbemerkung | 142 | ||
| Literaturverzeichnis | 144 |