Umwegproduktion und Positivität des Zinses
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Umwegproduktion und Positivität des Zinses
Eine neo-österreichische Analyse
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 312
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhalt | 11 | ||
| 1. Datierte Güter | 15 | ||
| 1.1 Ökonomische Güter | 15 | ||
| 1.2 Räumliche und zeitliche Unterscheidungsmerkmale von Gütern und ihre Probleme | 16 | ||
| 1.3 Spezielle Probleme der Zeit | 18 | ||
| 1.3.1 Probleme des Horizonts | 18 | ||
| 1.3.2 Ungewißheit | 19 | ||
| 1.3.3 Unabänderlichkeit gefallener Entscheidungen | 20 | ||
| 1.4 Indizierung und Datierung von Gütern | 20 | ||
| 1.5 Erwünschte, intermediäre und primäre Güter | 21 | ||
| 1.6 Erwünschte Güter und Effizienz | 24 | ||
| 1.7 Intertemporale Transformationskurven | 26 | ||
| 1.8 Transformationsraten und Eigenzinsraten | 28 | ||
| 1.8.1 Zwei Perioden – ein erwünschtes Gut | 28 | ||
| 1.8.2 T Perioden – ein erwünschtes Gut | 29 | ||
| 1.8.3 T Perioden – M erwünschte Güter | 32 | ||
| 1.9 Intertemporale Wohlfahrtsfunktionen und ihre Eigenschaften | 35 | ||
| 1.10 Zinsen und Preise | 37 | ||
| 1.11 Zusammenfassung | 39 | ||
| 2. Die Produktionsstruktur | 40 | ||
| 2.1. Einführung | 40 | ||
| 2.2 Aggregation | 40 | ||
| 2.3 Die Zeitstruktur der Produktion | 42 | ||
| 2.4 Intermediäre und primäre Güter | 43 | ||
| 2.5 Verbundene Produktion | 45 | ||
| 2.6 Fixkapital, Umlaufkapital, „stocks“ und „flows“ und Arten des Verschleißes | 46 | ||
| 2.6.1 Fixkapital und Umlaufkapital | 46 | ||
| 2.6.2 Arten des Verschleißes | 47 | ||
| 2.6.3 „Stocks“ und „Flows“ | 48 | ||
| 2.7 Produktion aus Beständen | 48 | ||
| 2.7.1 Produktion „ab ovulo“ | 48 | ||
| 2.7.2 Produktivität | 49 | ||
| 2.7.3 Produktion und Umweltbelastung | 49 | ||
| 2.8 Additivität und Teilbarkeit der Prozesse | 50 | ||
| 2.9 Die lineare Technologie als Spezialfall der konvexen Technologie | 52 | ||
| 2.10 Zusammenfassung | 53 | ||
| 3. Das erweiterte Bernholz-Modell | 54 | ||
| 3.1 Das Bernholz-Modell | 54 | ||
| 3.1.1 Das Ziel von Bernholz | 55 | ||
| 3.1.2 Die Technologie im Modell von Bernholz | 55 | ||
| 3.1.3 Demonstration der Technologie durch Edgeworth-Boxen | 57 | ||
| 3.1.4 Ableitung der intertemporalen Transformationskurven | 59 | ||
| 3.1.4.1 Geringe Arbeitsintensität von Prozeß 3 (Fall (i)) | 60 | ||
| 3.1.4.2 Hohe Arbeitsintensität von Prozeß 3 (Fall (ii)) | 66 | ||
| 3.1.5 Mehrergiebigkeit und Umwegproduktion | 72 | ||
| 3.1.6 Ergebnisse | 76 | ||
| 3.1.7 Mehrergiebigkeit und mehr an erwünschten Gütern | 77 | ||
| 3.2 Die Erweiterung der Technologie | 78 | ||
| 3.2.1 Die Technologie | 78 | ||
| 3.2.2 Die Transformationskurven | 81 | ||
| 3.2.3 Die Bestimmung der Transformationsraten | 85 | ||
| 3.2.4 Die Ausrechnung spezieller Transformationsraten | 88 | ||
| 3.2.5 Neudefinition der Mehrergiebigkeit und des Umwegs | 91 | ||
| 3.2.6 Streng effiziente Programme | 93 | ||
| 3.3 Minderschätzung künftigen Konsums | 97 | ||
| 3.3.1 Minderschätzung im erweiterten Bernholz-Modell | 97 | ||
| 3.3.2 Abschreibung und Minderschätzung | 100 | ||
| 3.4 Zusammenfassung | 101 | ||
| 3.5 Anhang | 102 | ||
| 3.5.1 Die implizite Ableitung einer Determination | 102 | ||
| 4. Das T-Perioden-N-Güter-Modell | 104 | ||
| 4.1 Einführung | 104 | ||
| 4.2 Die Annahmen | 104 | ||
| 4.3 Zulässige Programme | 107 | ||
| 4.4 Erwünschte Güter und ihre formale Behandlung | 110 | ||
| 4.5 Vergleich mit anderen Modellen | 114 | ||
| 4.5.1 Burmeisters Version des Modells von Hicks | 114 | ||
| 4.5.2 Das Bernholz-Faber-Modell | 116 | ||
| 4.5.3 Das Jaksch-Modell | 120 | ||
| 4.5.4 Das Bliss-Modell | 122 | ||
| 4.6 Bestimmung der Zinsraten | 123 | ||
| 4.7 Die Zinsraten im Bernholz-Faber-Modell | 125 | ||
| 4.8 Zusammenfasssung | 127 | ||
| 5. Umweg, Mehrergiebigkeit und Minderschätzung im konvexen Modell | 128 | ||
| 5.1 Einführung | 128 | ||
| 5.2 Das Modell | 129 | ||
| 5.3 Das lineare Modell als Spezialfall | 133 | ||
| 5.4 Die trennende Hyperebene | 134 | ||
| 5.5 Der zentrale Satz | 137 | ||
| 5.6 Umweg, Mehrergiebigkeit und Vorzeichen des Zinses | 141 | ||
| 5.7 Minderschätzung | 146 | ||
| 5.8 Zusammenfassung | 148 | ||
| Schlußwort | 149 | ||
| Literatur | 150 | 
