Differenz und Identität
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Differenz und Identität
Die Transformation der philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert
Philosophische Schriften, Vol. 1
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| I. Zur Vorgeschichte der philosophischen Anthropologie im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert | 19 | ||
| 1. Naturnotwendigkeit und experimentelle Freiheit (Nietzsche) | 19 | ||
| a) Die antimetaphysische Intention | 19 | ||
| b) Das „nicht festgestellte Tier“, der Mensch als Experimentator seiner selbst, der „Übermensch“ | 22 | ||
| c) Aussagen zum Menschen im Kontext einer neuen Metaphysik | 25 | ||
| 2. Leben und Geschichte (Dilthey) | 30 | ||
| a) Das Programm einer „Kritik der historischen Vernunft“ | 30 | ||
| b) Das Verstehen von Lebensäußerungen | 38 | ||
| c) Die Dialektik der Geschichte | 41 | ||
| II. Mensch und Welt – Krise und Kritik der metaphysischen Anthropologie | 46 | ||
| 3. Dasein und Sein (Heidegger) | 46 | ||
| a) Das Seinsverständnis | 46 | ||
| b) Die Existenzialien | 52 | ||
| c) Das Dasein als Verstehen | 57 | ||
| d) Sorge | 60 | ||
| e) Das Sein zum Tode | 64 | ||
| f) Das Gewissen | 66 | ||
| g) Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit | 68 | ||
| 4. Gefühlsdrang und Geist (Scheler) | 70 | ||
| a) Philosophie als Anthropologie | 70 | ||
| b) Die Sonderstellung des Menschen im Stufenbau des Lebens | 74 | ||
| 5. Existenz und Freiheit (Sartre) | 83 | ||
| a) Die Wahrnehmung der eigenen Freiheit und der des anderen – der Blick | 83 | ||
| b) Situation und Freiheit | 86 | ||
| c) Existenz und Essenz | 88 | ||
| d) Engagierte Literatur als Werk der Freiheit | 91 | ||
| e) Dialektische Anthropologie | 92 | ||
| III. Natur und Gesellschaft – Der Anspruch der Wissenschaft | 95 | ||
| 6. Die Macht des Unbewußten und die Methode der Ichstärkung (Freud) | 95 | ||
| a) Die Entdeckung des Unbewußten | 95 | ||
| b) Das Bewußtmachen des Unbewußten | 98 | ||
| c) Der „psychische Apparat“ und das Problem der „Ichstärkung“ | 101 | ||
| d) Eros und Todestrieb – Kultur und Krieg | 104 | ||
| 7. Die exzentrische Position des Menschen (Plessner) | 108 | ||
| a) Problem und Methode einer philosophischen Anthropologie | 108 | ||
| b) Die Kategorien des Lebendigen | 111 | ||
| c) Die offene Organisationsform der Pflanze und die geschlossene des Tieres | 113 | ||
| d) Die Sphäre des Menschen | 117 | ||
| 8. Entlastung durch Institutionen (Gehlen) | 123 | ||
| a) Der Mensch als Mängelwesen | 123 | ||
| b) Die Entlastung | 127 | ||
| c) Institution und Moral | 132 | ||
| 9. Gestaltbildung versus Arterhaltung – Zwei alternative naturwissenschaftliche Konzepte | 135 | ||
| 9.1 Der Mensch als Gestalt des Lebens (Portmann) | 136 | ||
| a) Naturwissenschaft als Naturkunde | 136 | ||
| b) Der Mensch ist kein Mängelwesen | 139 | ||
| c) Moral und Gesellschaft | 144 | ||
| 9.2 Tierisches und menschliches Verhalten (Lorenz) | 146 | ||
| a) Verhalten als Grundbegriff | 146 | ||
| b) Der theoretische Ansatz | 148 | ||
| c) Über tierische und menschliche Aggression | 150 | ||
| d) Nachahmung, Tradition, Reflexion und Sprache | 153 | ||
| IV. Geschichte und Praxis – Konzepte einer dialektischen Anthropologie | 157 | ||
| 10. Identität als konkrete Utopie (Bloch) | 157 | ||
| a) Der Begriff Hoffnung | 157 | ||
| b) Exkurs über Möglichkeit und Wirklichkeit | 161 | ||
| c) Sozialutopien, Naturrecht, Technik – Wunschbilder des erfüllten Augenblicks | 163 | ||
| d) Naturrecht als Utopie | 167 | ||
| e) Die Dialektik des Fortschritts | 171 | ||
| 11. Eros und Gesellschaft (Marcuse) | 175 | ||
| a) Arbeit als anthropologischer Grundbegriff | 175 | ||
| b) Zur Geschichte des neuzeitlichen Autoritätsbegriffs | 179 | ||
| c) Gesellschaft im Zeichen von Eros und Kunst | 183 | ||
| 12. Die Dialektik der Praxis (Kosík) | 187 | ||
| a) Das konkrete Denken | 187 | ||
| b) Metaphysik und Dialektik der gesellschaftlichen Praxis | 192 | ||
| c) Anthropologie als Philosophie der Praxis | 197 | ||
| Literaturverzeichnis | 202 | ||
| Namenregister | 205 | ||
| Sachregister | 207 |