Das Aufrechnungsverbot des § 393 BGB, seine Entstehungsgeschichte und seine Bedeutung im geltenden Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Aufrechnungsverbot des § 393 BGB, seine Entstehungsgeschichte und seine Bedeutung im geltenden Recht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 109
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Teil 1: Die Entstehungsgeschichte von § 393 BGB | 15 | ||
| Kapitel 1: Römisches Recht – C 4, 31, 14, 2 | 15 | ||
| I. Einleitung | 15 | ||
| II. Die These von der fehlenden Gleichartigkeit als Grund für den Aufrechnungsausschluß in C 4, 31, 14, 2 | 17 | ||
| 1. Die Ansicht von Biondi und Solazzi | 17 | ||
| 2. Kritik | 17 | ||
| a) Prinzip der condemnatio in ipsam rem | 20 | ||
| b) PS 2, 5, 3 | 22 | ||
| c) Ispso-iure- und Rück-Wirkung der compensatio | 25 | ||
| d) Die Antinomie zu D 16, 2, 10, 2 | 28 | ||
| 3. Exkurs: Das Aufrechnungsverbot beim depositum | 30 | ||
| 4. Zusammenfassung | 33 | ||
| III. Die Ansicht von Appleton | 34 | ||
| IV. Eigener Deutungsversuch: Aufrechnungsausschluß zur Sicherung von Selbsthilfeverboten | 36 | ||
| 1. Die privilegierten actiones | 36 | ||
| 2. Die Entwicklung der Besitzschutzinterdikte | 37 | ||
| 3. Die Ratio von C 4, 31, 14, 2 | 39 | ||
| a) Die Wegnahme einer geschuldeten Sache | 39 | ||
| b) C 8, 4, 7 (389) | 39 | ||
| c) Die Veräußerung der weggenommenen Sache | 42 | ||
| d) Ergebnis | 42 | ||
| 4. Das decretum Divi Marci | 43 | ||
| V. Zusammenfassung | 47 | ||
| Kapitel 2:: Glossatoren und Kommentatoren | 48 | ||
| I. Glossatoren | 48 | ||
| II. Kommentatoren | 50 | ||
| Kapitel 3: Usus modernus und Aufklärungskodifikationen | 53 | ||
| I. Die Literatur des Usus modernus | 53 | ||
| II. Die Aufklärungskodifikationen | 60 | ||
| 1. Bayern | 60 | ||
| 2. Frankreich | 60 | ||
| 3. Baden | 62 | ||
| 4. Österreich | 62 | ||
| 5. Preußen | 63 | ||
| Kapitel 4: Von der Pandektistik bis zur Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches | 65 | ||
| I. Schrifttum | 65 | ||
| II. Das sächsische BGB und der Dresdener Entwurf | 70 | ||
| III. Rechtsprechung | 70 | ||
| IV. Die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches | 74 | ||
| Zusammenfassung | 78 | ||
| Teil 2: Die Bedeutung des § 393 BGB im geltenden Recht | 80 | ||
| Einleitung | 80 | ||
| Kapitel 1: Der Zweck des § 393 BGB | 82 | ||
| I. Einleitung | 82 | ||
| II. Die Rechtsprechung | 82 | ||
| III. Das Schrifttum | 84 | ||
| IV. Denkbare Lösungen | 86 | ||
| 1. Straffunktion | 86 | ||
| 2. Die Vorbeugung unzulässiger Selbsthilfe und verbotener Privatrache | 92 | ||
| Kapitel 2: Der Anwendungsbereich von § 393 BGB | 104 | ||
| I. Rechtsprechung und Literatur | 104 | ||
| II. Eigene Vorschläge | 107 | ||
| 1. Die analoge Anwendung von § 393 BGB | 108 | ||
| 2. Die teleologische Reduktion von § 393 BGB | 110 | ||
| III. Die praktische Bedeutung von § 393 BGB | 112 | ||
| Kapitel 3: Einzelfragen zu § 393 BGB | 115 | ||
| I. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB bei wechselseitig begangenen unerlaubten Handlungen | 115 | ||
| II. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB bei Ansprüchen nach dem BEG | 116 | ||
| III. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB bei Verbotsirrtümern | 118 | ||
| IV. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB bei Zins- und Kostenerstattungsansprüchen | 118 | ||
| V. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB gegenüber der gem. § 31 BGB haftenden juristischen Person | 120 | ||
| VI. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB zugunsten des Erwerbers der privilegierten Forderung | 121 | ||
| 1. Die Aufrechnung gem. § 406 BGB | 122 | ||
| 2. Die Aufrechnung mit einer Forderung gegen den Zessionar | 122 | ||
| VII. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB gegenüber dem Bürgen | 122 | ||
| 1. Die Anwendbarkeit von § 393 BGB gegenüber dem Bürgen, der mit einer eigenen Forderung aufrechnen will | 123 | ||
| 2. Die Einrede der Aufrechenbarkeit gem. § 770 Abs. 2 BGB | 124 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 127 |