System des Personenrechts
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
System des Personenrechts
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 117
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Erster Hauptteil: Rechtsvergleichende Vorbemerkungen | 13 | ||
| 1. Einleitung | 13 | ||
| a) Europäische Modelle | 13 | ||
| b) Lateinamerikanische Modelle Código civil Brasileiro – Código civil de la Republica del Paraguay | 18 | ||
| 2. Überleitung (nasciturus) | 22 | ||
| Zweiter Hauptteil: Gesetz und System Schema der Grundbegriffe | 24 | ||
| 1. Der gesetzessystematische Ort | 24 | ||
| 2. Der werdende Mensch, die Rechtsperson, das Rechtssubjekt | 25 | ||
| 3. Lebens- und Persönlichkeitsgüter | 26 | ||
| 4. Angeborene und erwerbliche Rechte | 28 | ||
| a) Österreichisches Recht | 28 | ||
| b) Niederländisches Recht | 28 | ||
| 5. Die Menschenrechte und Persönlichkeitsrechte | 29 | ||
| 6. Das Lebensrecht | 32 | ||
| 7. Der Personenbegriff | 34 | ||
| a) Die natürliche Person | 34 | ||
| b) Die juristische Person | 36 | ||
| aa) Die juristische Person und das verdeckte Phänomen | 36 | ||
| bb) Rechtsfähige und nicht rechtsfähige Vereine | 36 | ||
| cc) Rechtsfähigkeit der Stiftung | 39 | ||
| Dritter Hauptteil: Altersstufen und Verantwortlichkeit | 41 | ||
| 1. Altersstufen | 41 | ||
| a) Systematik der Geschäftsfähigkeit | 41 | ||
| b) Gruppierungen | 42 | ||
| c) Sachwaltergesetz | 44 | ||
| d) Geschäftsfähigkeit und Willenserklärung | 45 | ||
| 2. Deliktsrechtliche Verantwortlichkeit | 46 | ||
| a) Voraussetzungen und Billigkeitshaftung | 46 | ||
| b) Juristische und medizinische Beurteilungen geistiger Erkrankungen | 46 | ||
| 3. Vom Namen zum Personenstand | 48 | ||
| a) Wohnsitz | 48 | ||
| Wohnsitzrechtliche Zusammenfassung | 48 | ||
| b) Namensrecht | 49 | ||
| c) Personenstandsrecht | 50 | ||
| aa) Code civil | 50 | ||
| bb) ZGB | 50 | ||
| cc) BGB und ABGB | 51 | ||
| d) Rechtshistorische Bemerkungen | 51 | ||
| Vierter Hauptteil: Vereine und Stiftungen | 53 | ||
| 1. Die systematische Stellung im BGB | 53 | ||
| a) Gesetzliche Gliederung | 53 | ||
| b) Der Verein als Bestandteil des Personenrechts | 53 | ||
| c) Wandlungen im System des Vereinsrechts | 54 | ||
| d) Gliederung der Stiftungen | 56 | ||
| aa) Anstaltsähnliche Einrichtungen | 56 | ||
| bb) Kirchliche und weltliche Stiftungen | 56 | ||
| cc) Öffentlichrechtliche und privatrechtliche Stiftungen | 57 | ||
| dd) Unselbständige Stiftungen | 57 | ||
| e) Rechtspolitische Bemerkungen | 58 | ||
| 2. Sonderstellung der Verbände | 59 | ||
| a) Vereine und Verbände | 59 | ||
| b) Die vereinsrechtliche Organisation | 60 | ||
| aa) Untergliederungen und Zweigvereine | 60 | ||
| bb) Vereinsverband und Gesamtverein | 61 | ||
| cc) Koalitionen | 61 | ||
| dd) Schranken der Vereinigungsfreiheit | 61 | ||
| 3. Österreichisches Berufsverbandsrecht | 62 | ||
| a) Berufskammern | 62 | ||
| b) Personenrechtliche Berührungspunkte mit der kollektiven Rechtsgestaltung | 63 | ||
| c) Die Belegschaft | 65 | ||
| 4. Organe und Vertreter (BGB) | 66 | ||
| a) Organismus | 66 | ||
| b) Die Integration der Organe | 68 | ||
| c) Die Mitgliederversammlung | 68 | ||
| d) Der Vorstand | 69 | ||
| e) Die Mitgliedschaft | 70 | ||
| f) Organschaft | 71 | ||
| g) Organschaft und Stellvertretung | 72 | ||
| 5. Stiftungsurkunden | 73 | ||
| a) Österreich | 73 | ||
| b) Schweiz (Erläuterte Urkundenauszüge) | 78 | ||
| c) Bundesrepublik Deutschland | 80 | ||
| d) Rechtspolitische Zusätze | 89 | ||
| Rechtssystematische Bemerkung | 90 | ||
| Nachwort | 92 | ||
| 1. Die Fundamentalität des Personenrechts im Rechtssystem | 92 | ||
| 2. Das Personenrecht im Verhältnis zu anderen Materien des Privatrechts | 94 | ||
| 3. Rechtsphilosophischer Hintergrund | 96 | ||
| Auszug aus der einschlägigen rechtsphilosophischen Literatur | 98 | ||
| Personenregister | 99 |