Die Behandlung Straffälliger
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Behandlung Straffälliger
Teilband 1: Inhaltliche und methodische Probleme der Behandlungsforschung
Strafrecht und Kriminologie, Vol. 9/1
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
| 1. Einleitung | 11 | ||
| A. Fragen und Probleme der Behandlung im Strafvollzug bzw. bei Straffälligen | 15 | ||
| 2. Entwicklung des Behandlungsvollzugs in der Bundesrepublik Deutschland | 15 | ||
| 2.1 Strafrechtspolitische Durchsetzung des Behandlungsvollzugs | 15 | ||
| 2.2 Implementation des Behandlungskonzeptes | 20 | ||
| 2.3 Die Entwicklung in der Psychotherapie und die Behandlung Straffälliger | 25 | ||
| 2.4 Therapiekonzeption der Sozialtherapie | 28 | ||
| 2.5 Mangelnde theoretische Begründung der Behandlungsansätze bei Straffälligen | 33 | ||
| 2.6 Zusammenfassung | 36 | ||
| 3. Kritische Diskussion des Behandlungsansatzes bei Straffälligen aufgrund vorliegender Forschungsergebnisse | 38 | ||
| 3.1 Kontroverse Diskussion zur Behandlung im Strafvollzug bzw. Straffälliger im Ausland | 39 | ||
| 3.2 Kritik am Behandlungsvollzug in der Bundesrepublik | 44 | ||
| 3.3 Zusammenfassung | 51 | ||
| 4. Diskussion einiger wesentlicher, einen Behandlungserfolg beeinträchtigender Variablen | 52 | ||
| 4.1 Institutionelle Grenzen einer Behandlung im Strafvollzug | 53 | ||
| 4.2 Der Zielkonflikt | 57 | ||
| 4.3 Therapeutisches Klima | 60 | ||
| 4.4 Therapiemotivation der Insassen | 62 | ||
| 4.5 Sozialschicht und Psychotherapie | 64 | ||
| 4.6 Therapiedauer | 68 | ||
| 4.7 Entlassungsvorbereitung – Nachbetreuung | 70 | ||
| 4.8 Einstellung der Gesellschaft zu Straftätern | 74 | ||
| 4.9 Zusammenfassung | 76 | ||
| B. Fragen und Probleme der Behandlungsforschung in der Kriminologie (Evaluation) | 78 | ||
| 5. Zur Bedeutung der Evaluation, insbesondere in der Behandlungsforschung | 78 | ||
| 5.1 Definition der Evaluation | 78 | ||
| 5.2 Entwicklung und Stand der Evaluationsforschung | 80 | ||
| 5.3 Zusammenfassung | 89 | ||
| 6. Zur Methodik der Evaluationsforschung | 89 | ||
| 6.1 Anforderungen an Evaluationsstudien in Anlehnung an Campbell, Cook und Stanley – einleitende Bemerkungen | 90 | ||
| 6.2 Definition der verschiedenen Validitätsarten nach Campbell u. Stanley bzw. Cook u. Campbell | 92 | ||
| 6.3 Spezifizierung des Validitätskonzeptes für Evaluationsstudien im therapeutischen und pädagogischen Bereich | 94 | ||
| 6.3.1 Spezifikationen für Psychotherapiestudien | 94 | ||
| 6.3.2 Spezifikationen vor dem Hintergrund pädagogischer Vergleichsstudien | 98 | ||
| 6.3.3 Zusammenfassende Diskussion einiger methodischer Probleme der Validitätskonzepte | 99 | ||
| 6.4 Methodischer Stand und Probleme bisheriger Evaluationsstudien | 102 | ||
| 6.4.1 Ergebnisse von Sekundäranalysen zur Behandlungsforschung | 103 | ||
| 6.4.2 Spezifische Probleme in der Evaluationsforschung | 107 | ||
| 6.4.2.1 Theoriedefizit in der Kriminologie sowie in den Behandlungsansätzen | 107 | ||
| 6.4.2.2 Erfolgskriterium | 109 | ||
| 6.4.2.2.1 Die Wahl des Rückfalls als Erfolgskriterium | 111 | ||
| 6.4.2.2.2 Der Einsatz psychologischer Testverfahren zur Messung des Behandlungserfolges | 114 | ||
| 6.4.2.3 Defizite in der formativen Evaluation | 116 | ||
| 6.4.2.3.1 Fehlende bzw. mangelhafte Beschreibung des Behandlungsprogramms | 117 | ||
| 6.4.2.3.2 Beschreibung des Umfeldes, in welchem die Behandlung stattfand | 117 | ||
| 6.4.2.3.3 Fehlende Differenzierung bei Klienten und Therapeuten | 118 | ||
| 6.4.2.3.4 Ausfall- bzw. Rückverlegungsquote | 120 | ||
| 6.4.2.3.5 Fehlende Erfassung des Therapieverlaufs | 122 | ||
| 6.4.2.3.6 Fehlende Nachuntersuchungen | 125 | ||
| 6.4.3 Neuere methodische Konzepte und Ansätze in der Evaluationsforschung | 126 | ||
| 6.5 Zusammenfassung | 130 | ||
| 7. Gründe für methodische Mängel bisheriger Studien | 132 | ||
| 7.1 Datenschutzproblematik | 132 | ||
| 7.2 Probleme in der Durchsetzung eines experimentellen Forschungsdesigns | 134 | ||
| 7.3 Möglichkeiten und Grenzen alternativer Forschungsstrategien | 139 | ||
| 7.4 Zusammenfassung | 140 | ||
| 8. Zu berücksichtigende Punkte bei der Evaluationsforschung im Strafvollzug | 141 | ||
| 8.1 Ausführliche theoretische Begründung des Forschungsansatzes | 141 | ||
| 8.2 Sorgfältige Festlegung des Forschungsdesigns sowie der Datenerhebung | 142 | ||
| 8.3 Exakte Beschreibung der Implementation des Programms und des Projektverlaufs | 143 | ||
| 8.4 Zusammenfassung | 145 | ||
| Literatur | 146 | ||
| Personenregister | 191 | ||
| Sachregister | 198 |