Rechnen und Entscheiden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechnen und Entscheiden
Mathematische Modelle juristischen Argumentierens
Editors: Podlech, Adalbert
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 71
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Konzept | 11 | ||
| Adalbert Podlech: Entwurf einer Rechtstheorie als Strukturtheorie positiver dogmatisch gefaßter Rechtsordnungen | 13 | ||
| 1 Einleitung | 13 | ||
| 2 Rechtstheoretische Konzeptionen | 13 | ||
| 3 Pragmatische Bedeutung der Rechtstheorie | 16 | ||
| 4 Rechtstheorie als Strukturtheorie | 17 | ||
| 5 Zur Architektonik einer möglichen Rechtstheorie | 21 | ||
| Zusammenfassung: Entwurf einer Rechtstheorie als Strukturtheorie | 22 | ||
| Summary: Sketch of a Legal Theory as Structural Theory | 22 | ||
| Wertung | 23 | ||
| Walter Popp: Soziale Mathematik der Mehrheitsentecheidung. Zu Condorcets 'Essai sur l'application de l'analyse à la probabilité des décisions rendues à la pluralité des voix' | 25 | ||
| 0 Von der Wertungsskepsis zur Wertmathematik | 25 | ||
| 0.1 | 25 | ||
| 0.2 | 27 | ||
| 1 Condorcets Programm und Werk | 29 | ||
| 1.1 | 29 | ||
| 1.2 | 30 | ||
| 1.3 | 32 | ||
| 2 Wahrheit und Wahrscheinlichkeit | 33 | ||
| 2.1 Der Aufbau des Essai | 33 | ||
| 2.11 | 33 | ||
| 2.12 | 33 | ||
| 2.2 Condorcets Wahrheitsbegriff | 35 | ||
| 2.3 Das Condorcetsche Abstimmungsmodell | 38 | ||
| 2.31 | 38 | ||
| 2.32 | 39 | ||
| 2.33 | 41 | ||
| 2.34 | 42 | ||
| 2.35 | 43 | ||
| 2.36 | 43 | ||
| 3 Der Condorcet-Effekt | 44 | ||
| 3.1 Vorbereitende Fallanalysen 3.10 | 44 | ||
| 3.10 | 44 | ||
| 3.11 | 45 | ||
| 3.12 | 46 | ||
| 3.13 | 48 | ||
| 3.2 Die Entdeckung des Condorcet-Effekts | 51 | ||
| 3.3 Ergebnisse der Analyse | 52 | ||
| 4 Condorcets Erkenntnisse im Kontext der Präferenztheorie | 54 | ||
| 4.1 | 54 | ||
| 4.2 | 56 | ||
| Zusammenfassung | 58 | ||
| Summary | 58 | ||
| Walter Popp und Bernhard Schlink: Präferenztheoretische Bedingungen einer sozialen Wertordnung | 61 | ||
| 0 Begriff und Funktion einer sozialen Präferenzskala | 61 | ||
| 1 Arrows Paradoxon | 63 | ||
| 2 Strategien der Vermeidung von Arrows Paradoxon | 67 | ||
| 2.1 Kardinal- statt Ordinalskalen | 67 | ||
| 2.2 Reduzierung der Menge individueller Präferenzen | 69 | ||
| 3 Vermeidung von Zirkularität | 76 | ||
| 3.1 Ursache der Zirkularität sozialer Präferenzskalen | 76 | ||
| 3.2 Optimierung der Vermeidung von Zirkularität | 79 | ||
| 4 Das Modell der maximalen Toleranz | 82 | ||
| Zusammenfassung | 85 | ||
| Summary | 86 | ||
| Walter Popp und Bernhard Schlink: Rechts- und staatstheoretische Implikationen einer sozialen Präferenztheorie | 87 | ||
| 0 Zur Rationalität sozialen Wertens und Entscheidens | 87 | ||
| 1 Konsens als Bedingung sozialer Rationalität | 89 | ||
| 1.1 Begriff und Funktion des Konsenses | 89 | ||
| 1.2 Wege zum Konsens | 90 | ||
| 1.3 Struktur des Konsenses | 92 | ||
| 2 Tolerante Wertordnungen unter der Bedingung sozialer Rationalität | 97 | ||
| 2.1 Begriff und Möglichkeit konsistenter Toleranz | 97 | ||
| 2.2 Vom Konsens über den zentralen Wert zur idealen Kurve | 99 | ||
| 3 Das Modell maximaler Toleranz in der Praxis sozialen Wertens und Entscheidens | 103 | ||
| 3.1 Zur Beeinflussung von Wertungen und Entscheidungen | 104 | ||
| 3.2 Zur Praxis von Personalentscheidungen | 106 | ||
| 3.3 Zur Rahmenplanung | 107 | ||
| 3.4 Zur Wertordnung des Grundgesetzes | 108 | ||
| Zusammenfassung | 109 | ||
| Summary | 110 | ||
| Bernhard Schlink: Das Spiel um den Nachlaß. Zum Problem der gerechten Teilung, seiner Diskussion in der Spieltheorie und seiner Lösung durch das Gesetz | 113 | ||
| 1 Der spieltheoretische Ansatz | 113 | ||
| 2 Entwürfe für das Spiel um den Nachlaß | 116 | ||
| 2.1 Die einfache Konfliktsituation | 116 | ||
| 2.11 Versteigerungsspiel | 116 | ||
| 2.12 Spiel des Teilens und Wählens | 119 | ||
| 2.13 Rechenspiel | 121 | ||
| 2.2 Die komplexe Konfliktsituation | 124 | ||
| 2.21 Versteigerungsspiel | 124 | ||
| 2.22 Spiel des Teilens und Wählens | 124 | ||
| 2.23 Rechenspiel | 126 | ||
| 3 Kriterien der Gerechtigkeit | 127 | ||
| 3.1 Das Kriterium der Paretooptimalität | 127 | ||
| 3.2 Das Kriterium der Mindestposition | 131 | ||
| 3.3 Das Kriterium der Symmetrie | 132 | ||
| 3.31 Symmetrie der Konfliktsituation | 132 | ||
| 3.32 Symmetrie durch Zufall | 134 | ||
| 3.33 Symmetrie durch interpersonellen Nutzenvergleich | 135 | ||
| 4 Die gesellschaftliche Antwort | 138 | ||
| Zusammenfassung | 141 | ||
| Summary | 142 | ||
| Dogmatik | 143 | ||
| Adalbert Podlech: Zur Theorie einer juristischen Dogmatik | 145 | ||
| 1 Klassische juristische Dogmatik | 145 | ||
| 2 Rekonstruktion des Begriffs der klassischen juristischen Dogmatik | 150 | ||
| 3 Die Struktur einer minimalen Dogmatik | 155 | ||
| 4 Ergänzte und vollständige Dogmatiken | 163 | ||
| 5 Dogmatische Theorien | 166 | ||
| 6 Rechtstheorie als Sprachsystem | 168 | ||
| 7 Rechtstheorie und Ideologie | 170 | ||
| Zusammenfassung: Zur Theorie einer juristischen Dogmatik | 171 | ||
| Summary: Contributions to a Theory of Legal Dogmatics | 171 | ||
| Adalbert Podlech: Zur Axiomatik der öffentlich-rechtlichen Dogmatik | 173 | ||
| Übersicht | 173 | ||
| 1 Aufgabenstellung | 173 | ||
| 2 Einführung einiger grundlegender Ausdrücke | 174 | ||
| 3 Der Kalkül Wr | 179 | ||
| 4. Schwächen des Kalküls Wr bei der Deutung als Deduktionsgerüst effektiver Rechtsordnungen | 184 | ||
| 5 Der Kalkül Fr 1 | 187 | ||
| 6 Der Kalkül Fr 2 | 191 | ||
| 7 Erläuterungen zu einigen deontischen Theoremen der Kalküle Fr 1 und Fr 2 | 193 | ||
| 8 Der Kalkül Fr 2 als Deduktionsgerüst gebundener Verwaltungsrechtsordnungen | 196 | ||
| 9 Der Kalkül Fr 2 als Deduktionsgerüst nichtgebundener Verwaltungsrechtsordnungen | 200 | ||
| 10 Der Kalkül Fr 2 als Deduktionsgerüst öffentlicher Sonderrechtsordnungen und der Kalkül Fr 1 als Deduktionsgerüst von Anordnungsordnungen | 202 | ||
| 11 Der Kalkül Fr 1 als Deduktionsgerüst des allgemeinen Gewaltverhältnisses | 204 | ||
| 12 Der Kalkül Fr 1 als Deduktionsgerüst der die Rechtsetzung durch oberste Rechtsetzungsorgane regelnden Teilrechtsordnung | 207 | ||
| 13 Von Nutzen und Notwendigkeit der Axiomatik für die Rechtstheorie | 208 | ||
| 14 Vom Nutzen rechtstheoretischer Begriffsbildung für die juristische Dogmatik | 212 | ||
| Anhang: Kompetenzen und Behörden | 216 | ||
| 1 Der Kompetenzenverband | 216 | ||
| 1.1 Die Konstruktion | 216 | ||
| 1.2 Interpretation | 217 | ||
| 2 Der Behördenbaum | 218 | ||
| 2.1 Graphen | 218 | ||
| 2.2 Der Behördenbaum als Graph | 219 | ||
| 3 Zuordnung von Kompetenzen und Behörden | 219 | ||
| Zusammenfassung: Zur Axiomatik der öffentlich-rechtlichen Dogmatik | 220 | ||
| Summary: Towards an Axiomatic System for a Dogmatic Theory of Public Law | 220 | ||
| Lothar Philipps: Kombinatorik strafrechtlicher Lehrmeinungen | 221 | ||
| I. | 223 | ||
| II. | 227 | ||
| III. | 237 | ||
| IV. | 251 | ||
| Zusammenfassung | 252 | ||
| 1. Gegenstand | 253 | ||
| 2. Lösungsweg | 253 | ||
| 3. Leistungen des Programms | 253 | ||
| 4. Ergebnisse | 253 | ||
| Summary | 253 | ||
| 1. Objective | 254 | ||
| 2. Solution Path | 254 | ||
| 3. Achievements of the Program | 254 | ||
| 4. Results | 254 | ||
| Überblick | 255 | ||
| Adalbert Podlech: Mathematische Methoden in der Rechtswissenschaft Ein Überblick | 257 | ||
| Zusammenfassung: Mathematische Methoden | 263 | ||
| Summary: Mathematic Methods | 263 | ||
| Anhang | 265 | ||
| M. le Marquis de Condorcet: Essai sur l'application de l'analyse à la probabilité des décisions | 267 | ||
| Personenverzeichnis | 293 | ||
| Sachverzeichnis | 296 |