Entwicklung und Aufgaben der Einkaufsgenossenschaften des Bäcker- und Konditorenhandwerks in Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklung und Aufgaben der Einkaufsgenossenschaften des Bäcker- und Konditorenhandwerks in Deutschland
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 26
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Gliederung | XI | ||
| Einleitung | 1 | ||
| 1. HAUPTTEIL: DIE ENTWICKLUNG DER EINKAUFSGENOSSENSCHAFTEN DER BÄCKER UND KONDITOREN VOM JAHR 1897 BIS 1945 | 6 | ||
| I. Die Genossenschaftsgründungen im Handwerk | 6 | ||
| A. Das Handwerk in der Periode beginnender Industrialisierung | 6 | ||
| B. Die Gründung der ersten Genossenschaften durch Hermann Schulze-Delitzsch | 9 | ||
| C. Das Schicksal der ersten Genossenschaftsgründungen im Handwerk | 11 | ||
| II. Die erste Entwicklungsphase der Einkaufsgenossenschaften im Bäckerhandwerk bis zum Jahr 1914 | 14 | ||
| A. Die Ursachen der späten Entwicklung der Einkaufsgenossenschaften im Bäcker- und Konditorenhandwerk | 14 | ||
| B. Die Hefebezugsvereinigungen als Vorformen der Rohstoffgenossenschaften im Bäckerhandwerk | 18 | ||
| C. Die Bäckereinkaufsgenossenschaften bis 1914 | 22 | ||
| a) Die ersten Gründungen | 22 | ||
| b) Die weitere Entwicklung bis 1914 | 27 | ||
| 1. Kartelle und Syndikate der Lieferanten | 27 | ||
| 2. Der Wettbewerb mit den Großbäckereien der Konsumvereine | 29 | ||
| 3. Statistik der Bäckergenossenschaften 1901 bis 1914 | 33 | ||
| III. Die Entwicklung von 1914 bis zur Inflation 1923 | 36 | ||
| A. Die Bäcker und ihre Genossenschaften in der Kriegswirtschaft | 36 | ||
| a) Die staatlichen Beschränkungen der Produktion | 36 | ||
| b) Die Situation der Bäcker und ihrer Einkaufsgenossenschaften | 38 | ||
| c) Die Erstarkung der Konsumgenossenschaften im Ersten Weltkrieg | 39 | ||
| B. Der Meinungsumschwung im Germania-Innungsverband | 40 | ||
| C. Der Aufbau des Verbundes der Bäckereinkaufsgenossenschaften | 45 | ||
| a) Reichszentrale und Zentralgenossenschaften | 45 | ||
| b) Lokalgenossenschaften | 48 | ||
| D. Die ersten Gründungen von Einkaufsgenossenschaften der Konditoren | 51 | ||
| IV. Der Rückschlag in der Inflationszeit und die nachfolgenden Jahre | 52 | ||
| A. Die Zeit der Inflation | 52 | ||
| B. Der Verbund in der Blütezeit der Weimarer Republik 1924 bis 1929 | 55 | ||
| a) Die Entwicklung im Bäckerhandwerk | 55 | ||
| b) Die Bäckergenossenschaften | 57 | ||
| 1. Lokalgenossenschaften | 57 | ||
| 2. Zentralgenossenschaften | 60 | ||
| V. Eine “Momentaufnahme”: Das Genossenschaftswesen im deutschen Bäckerhandwerk um 1930 | 62 | ||
| A. Arbeitsbedingungen und Aufgaben der Lokalgenossenschaften | 64 | ||
| a) Regionale Verbreitung, rechtliche und sonstige organisatorische Ausgestaltung | 64 | ||
| b) Der Aufgabenbereich der Warenbeschaffung | 66 | ||
| c) Produktionsbetriebe der Einkaufsgenossenschaften | 70 | ||
| d) Sonstige Aufgaben | 73 | ||
| B. Die Zentralgenossenschaften | 75 | ||
| C. Die Reichszentrale Deutscher Bäckergenossenschaften e.G.m.b.H | 79 | ||
| VI. Die Bäcker und ihre Einkaufsgenossenschaften in den Jahren der Wirtschaftskrise (1930 bis 1932) | 82 | ||
| A. Agrar- und wirtschaftspolitische Maßnahmen | 83 | ||
| a) Das Brotgesetz | 84 | ||
| b) Der Druck auf die Brotpreise | 85 | ||
| c) Der “Freie Verwendungszwang” für Kartoffelstärkemehl | 87 | ||
| 1. Zur Auseinandersetzung um den Verwendungszwang | 88 | ||
| 2. Die Offizialisierung der Innungen und der Genossenschaften | 89 | ||
| 3. Die Durchführung der Notverordnung | 91 | ||
| B. Statistische Entwicklung der Bäckergenossenschaften | 93 | ||
| a) Die Anpassung im Bäckerhandwerk | 93 | ||
| b) Die Lokal- und Zentralgenossenschaften im Bäckerhandwerk | 94 | ||
| VII. Die Bäckergenossenschaften im “Dritten Reich” | 97 | ||
| A. Anmerkungen zum Mittelstand und zu den Genossenschaften im “Dritten Reich” | 97 | ||
| B. Die Bäcker und ihre Innungsorganisation bis zum Jahr 1936 | 99 | ||
| a) Die Gleichschaltung der Innungsorganisation im Jahr 1933 | 99 | ||
| b) Die ständische Eingliederung des Bäckerhandwerks | 101 | ||
| c) Die wirtschaftliche Situation der Bäcker | 104 | ||
| C. Der Verbund der Bäckereinkaufsgenossenschaften bis zum Jahr 1936 | 108 | ||
| a) Die Ansätze zur Gleichschaltung im Jahr 1933 | 108 | ||
| b) Die Einordnung in die Organisationen des Reichsnährstandes | 109 | ||
| c) Die Schwierigkeiten auf dem Mehlmarkt | 112 | ||
| d) Konflikt um die Rückvergütungen der Genossenschaften | 114 | ||
| e) Die neue Mehlmarktordnung und die “Bremer Beschlüsse” | 116 | ||
| f) Die Gründung des “Verbandes deutscher Bäckergenossenschaften e.V.” | 119 | ||
| D. Der Übergang zur Kriegswirtschaft des Zweiten Weltkriegs | 120 | ||
| A. Die Entwicklung im Spiegel der Statistik | 123 | ||
| B. Eine Einteilung in drei Entwicklungsphasen der Nachkriegszeit | 127 | ||
| a) Der Wiederaufbau im Schutz der gelenkten Ernährungswirtschaft | 127 | ||
| b) Der Wettbewerb auf dem schrumpfenden Markt für Backwaren | 129 | ||
| 1. Die Änderung von Nachfrage- und Einkaufsgewohnheiten | 129 | ||
| 2. Das Vordringen der großbetrieblichen Konkurrenten | 130 | ||
| 3. Anpassungen im Bäckerhandwerk | 131 | ||
| 4. Zur günstigeren Situation der Konditoren | 133 | ||
| c) Die Entwicklung seit dem Beginn der siebziger Jahre | 134 | ||
| A. Der Wiederaufbau des Verbundes bis zum Jahr 1958 | 142 | ||
| B. Die Fusionen der Lokalgenossenschaften seit dem Anfang der sechziger Jahre | 147 | ||
| a) Die Ursachen der Fusionen | 148 | ||
| b) Die Widerstände gegen die Fusionen | 149 | ||
| c) Die Umsatz- und Mitgliederentwicklung in der Statistik | 151 | ||
| C. Zur Aufgabenverteilung zwischen den Landeszentralen und der Bundeszentrale | 156 | ||
| D. Die Gründung eines eigenen BÄKO-Prüfungsverbandes im Jahre 1965 | 160 | ||
| 3. HAUPTTEIL: STRUKTUR UND AUFGABEN IM BÄKO-VERBUND DER GEGENWART | 162 | ||
| I. Eine Bestandsaufnahme: Der Verbund der Bäcker- und Konditorengenossenschaften im Jahr 1986 | 162 | ||
| A. Daten und Strukturen der Genossenschaften im BÄKO-Verbund | 164 | ||
| a) Die BÄKO-Verbundzentralen | 164 | ||
| 1. Die BÄKO-Bundeszentrale in Bad Honnef | 164 | ||
| 2. Die Landeszentralen | 166 | ||
| b) Die Lokalgenossenschaften | 168 | ||
| B. Aufgaben und Aufgabenerfüllung der Genossenschaften im Verbund | 172 | ||
| a) Aufgaben im Warenbereich | 173 | ||
| 1. Die Versorgung der Mitgliedsbetriebe durch die BÄKO-Lokalgenossenschaften | 173 | ||
| aa) Das Sortiment | 173 | ||
| ab) Die Umsatzarten | 176 | ||
| ac) Die Preispolitik | 177 | ||
| ad) Die Bezugsquote der Mitglieder bei den BÄKO-Lokalgenossenschaften | 179 | ||
| 2. Die Aufgaben der Verbundzentralen im Warenbereich | 183 | ||
| aa) Umsatzarten, Sortiment und Bedeutung der Landeszentralen | 183 | ||
| ab) Die Aufgaben der BÄKO-Bundeszentrale im Warenbereich | 186 | ||
| b) Das Dienstleistungsangebot der BÄKO-Lokal-genossenschaften | 187 | ||
| 1. Aufgaben im Beratungsbereich | 188 | ||
| 2. Sonstige Aufgaben im Dienstleistungsbereich | 190 | ||
| c) Aufgaben des genossenschaftlichen Gruppenmarketings | 193 | ||
| 1. Aufbau und Pflege von BÄKO-Eigenmarken | 194 | ||
| 2. Gemeinschaftswerbung | 195 | ||
| 3. Standortsicherung | 197 | ||
| C. Der BÄKO-Prüfungsverband in Bad Honnef | 198 | ||
| II. Strukturmerkmale und Aufgaben von BÄKO-Lokalgenossenschaften in der Sicht der Mitglieder | 202 | ||
| A. Durchführung und Aussagewert der empirischen Untersuchung | 202 | ||
| a) Auswahl von Befragungsmethode und Stichprobenumfang | 202 | ||
| b) Rücklauf und Repräsentanz der Ergebnisse | 205 | ||
| B. Die empirischen Befunde | 206 | ||
| a) Strukturdaten der teilnehmenden Betriebe | 206 | ||
| b) Die Einschätzung genossenschaftlicher Aufgaben durch die Mitglieder | 211 | ||
| 1. Die Beurteilung der BÄKO als Lieferant | 211 | ||
| 2. Die Bedeutung der Dienstleistungen | 218 | ||
| 3. Die Bewertung der Aufgaben des genossenschaftlichen Gruppenmarketings | 221 | ||
| 4. Zukünftige Aufgabenschwerpunkte aus der Sicht der Mitglieder | 223 | ||
| c) Ansatzpunkte der Mitbestimmung durch die Mitglieder | 228 | ||
| d) Aspekte der “genossenschaftlichen Treue” | 231 | ||
| e) Zur zukünftigen Zusammenarbeit mit der BÄKO | 234 | ||
| f) Zusammenfassung der Ergebnisse | 237 | ||
| Schlußbemerkung | 242 | ||
| Literaturverzeichnis | 244 | ||
| Anlage: Anschreiben und Fragebogen zur schriftlichen Befragung der Mitglieder von drei BÄKO-Lokalgenossenschaften | 270 |