Innovationstreiber Ressourceneffizienz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Innovationstreiber Ressourceneffizienz
RKW-Kuratorium
Editors: Franz, Otmar
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
»Die Ressourceneffizienz im Unternehmen. Das ist schon heute ein wichtiger Aspekt für viele Betriebe. Zugleich wissen wir: Gerade im Mittelstand gibt es noch große Potentiale. Es lohnt sich gleich doppelt, daran weiterzuarbeiten. Zum einen, weil Rohstoffe und Ressourcen ein immer wichtigerer Wettbewerbsfaktor sind. […] Es gibt aber noch einen zweiten Grund, warum das Thema Ressourceneffizienz gerade auch für den Mittelstand so wichtig ist: Effizienter Ressourceneinsatz fördert innovative Ideen. Wenn Unternehmen die Abläufe genauer unter die Lupe nehmen, werden aus vermeintlich kleinen Effizienzreserven nicht selten große Produkt- und Prozessinnovationen, also zum Beispiel energieeffiziente Motoren, intelligente Steuerungstechnik und vieles andere mehr. Das sind die Produkte von morgen - gefragt auf den Weltmärkten, erfunden und hergestellt in Deutschland.« Mit diesen Worten aus dem Grußwort Dr. Philipp Röslers beginnt die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema des 22. Bandes des RKW-Kuratoriums: Ressourceneffizienz. In insgesamt 15 Beiträgen diskutieren Autoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die vielfältigen Chancen, aber auch die Notwendigkeit, sich mit dem Thema Ressourceneffizienz - heutzutage und in Zukunft - zu beschäftigen. Das RKW-Kuratorium ist eine Institution des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e. V. Hier versammeln sich einmal im Jahr hochrangige Persönlichkeiten, um bedeutsame Zukunftsfragen für den deutschen Mittelstand zu erörtern.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Vorwort | 8 | ||
| Dr. Otmar Franz; Innovationstreiber Ressourceneffizienz | 9 | ||
| Dr. Philipp Rösler; Grußwort | 15 | ||
| I. Innovationstreiber Ressourceneffizienz aus Sicht der Wissenschaft | 18 | ||
| Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Eric Weber; Steigerung der Ressourceneffizienz als Königsweg nachhaltiger Wohlstandssicherung | 19 | ||
| Treiber von Innovationen | 22 | ||
| Technology Push | 23 | ||
| Market Pull | 26 | ||
| Regulatory Push/Pull | 27 | ||
| Innovationsbarrieren müssen abgebaut werden | 30 | ||
| Literatur | 31 | ||
| Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Prof. Dr. Friedrich Kerka und Stephan Nottmeier; Lean for Green – Neue Wege für ein ressourcenschonendes Wirtschaften | 32 | ||
| Lean-Production-Management – eine Option für die verschwendungsarme Produktion von Sach- und Dienstleistungen | 32 | ||
| Könnerschaft im Lean-Production-Management profiliert verschwendungsarmes Arbeiten | 37 | ||
| „Leistungen weniger verschwenderisch zu produzieren“ sollte zu einer Leitlinie des Energie- und Umweltmanagements werden | 41 | ||
| Prof. Dr. Werner Meißner; Ressourceneffizienz und die Grenzen des Wachstums | 43 | ||
| Die Innovations- und Wachstumspessimisten haben viele Beispiele für ihre Einschätzungen | 45 | ||
| II. Innovationstreiber Ressourceneffizienzaus Sicht von Politik und Verbänden | 48 | ||
| Edelgard Bulmahn; Ressourceneffizienz und nachhaltige Entwicklung | 49 | ||
| Aktuelle Situation | 49 | ||
| Nachhaltige Entwicklung | 51 | ||
| Ordnungspolitische Rahmenbedingungen | 52 | ||
| Nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel der chemischen Industrie | 52 | ||
| Effizienz in der Chemieindustrie | 54 | ||
| Konsistenz in der Chemieindustrie | 56 | ||
| Suffizienz | 56 | ||
| Fazit | 57 | ||
| Literatur | 59 | ||
| Friedhelm Ost; Ressourceneffizienz: Quelle für Innovationen von morgen | 60 | ||
| Mit Industrie 4.0 zu besserer Ressourceneffizienz | 60 | ||
| Ressourcen-Egoismus der Industriestaaten | 62 | ||
| Innovationen für den Energiesektor | 63 | ||
| Der Mensch als die wichtigste Ressource | 66 | ||
| Holger Lösch; Ressourceneffizienz in der Produktion: ein Kernanliegen der deutschen Industrie | 68 | ||
| Ressourceneffizienz: politisches Thema mit hohem Stellenwert | 68 | ||
| Ressourceneffizienz: schon längst ein wichtiges Thema in den Unternehmen | 68 | ||
| Ressourceneffizienz durch innovative Produkte und Technologien | 68 | ||
| Erweiterung der Rohstoffbasis durch den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen | 69 | ||
| Politische Ziele zur Ressourceneffizienz nur mit Hilfe von geeigneten Indikatoren | 69 | ||
| Otto Kentzler; Ressourceneffizienz – Innovationstreiber im Handwerk | 70 | ||
| Dimensionen der Ressourceneffizienz im Handwerk | 72 | ||
| Reiner Hoffmann; Ressourceneffizienz im betrieblichen Innovationsprozess | 76 | ||
| Michael Vassiliadis; Ressourceneffizienz – der Innovationstreiber heute und morgen | 84 | ||
| Einleitung | 84 | ||
| Die Herausforderungen | 86 | ||
| Ressourceneffizienz am Beispiel der Chemischen Industrie | 88 | ||
| Bisherige Energie- und Materialeinsparungen in der Chemieindustrie | 95 | ||
| Zukünftige Effizienzpotentiale und Innovationsbedarfe | 104 | ||
| Schlussfolgerungen | 115 | ||
| Konkret bedeuten diese Überlegungen | 119 | ||
| Literatur | 121 | ||
| III. Innovationstreiber Ressourceneffizienz aus Sicht der Wirtschaft | 124 | ||
| Hildegard Müller; Mehr Effizienz für die Energiewende | 125 | ||
| Große Umverteilung durch das EEG | 126 | ||
| Energiewende muss auch zur Wärmewende werden | 127 | ||
| Effiziente Technologien in der Stromerzeugung und in der Mobilität | 128 | ||
| Neue Ideen für die Energiewende fördern | 129 | ||
| Wirklicher Dialog und wirkliche Teilhabe | 130 | ||
| Dr. Jürgen Großmann und Reimund Laermann; Höchste Produktqualität mit geringstem Energie- und Ressourceneinsatz | 131 | ||
| Ressourceneffizienz am Beispiel des Stahlwerks Georgsmarienhütte GmbH | 131 | ||
| Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 | 131 | ||
| Energiesparen geht alle Mitarbeiter an | 132 | ||
| Energiebedarfe reduzieren – Energieeffizienz steigern | 133 | ||
| Dr. Annette Winkler; Neue Ideen für urbane Lebensfreude | 135 | ||
| Weniger Flächenverbrauch, CO2-Emissionen und Zeitaufwand für Parkplatzsuche | 136 | ||
| Umweltschonende Produktion | 137 | ||
| smart – Pionier der modernen urbanen Mobilität | 139 | ||
| car2go – Teilen ist das neue Haben | 139 | ||
| Neue smart-Generation startet in diesem Jahr | 141 | ||
| Dr. Jochen Ruetz; Innovationstreiber (IT) Fachkraft – Verfügbarkeit und Bereitstellung in der Zukunft | 142 | ||
| Ausgangslage | 142 | ||
| Absehbare Entwicklung verfügbarer Akademiker im Inland | 143 | ||
| Absehbare Entwicklung der Zuwanderung ins Inland | 144 | ||
| Absehbare Entwicklung der weiter zunehmenden globalen Arbeitsteilung | 145 | ||
| Dr. Peter M. Rudhart, Dr. Andreas Blaeser-Benfer und Dr. Bernd Drapp; Beitrag des RKW zur Ressourceneffizienz im Mittelstand | 147 | ||
| Warum wir uns für mehr Ressourceneffizienz engagieren! | 147 | ||
| Warum wir uns für den Mittelstand engagieren! | 150 | ||
| Ressourceneffizienz als gesamtwirtschaftliche Aufgabe | 151 | ||
| Der Energieverbrauch | 153 | ||
| Kritische Rohstoffe | 155 | ||
| Ressourceneffizienz als Wettbewerbsfaktor | 156 | ||
| Es herrscht Handlungsbedarf! | 157 | ||
| Die Effizienzpotentiale der Produktgestaltung | 158 | ||
| Materialproduktivität steigern durch Prozessoptimierung | 161 | ||
| Good Practice | 162 | ||
| Prozessoptimierung in der Holzbearbeitung | 162 | ||
| Prozessoptimierung in der Glasherstellung | 166 | ||
| Produktgestaltung in der Beleuchtungstechnik | 169 | ||
| Fazit und Thesen | 174 | ||
| Anhang | 176 | ||
| Veröffentlichungen des RKW-Kuratoriums | 177 | ||
| Mitglieder des RKW-Kuratoriums | 183 |