Marktstrukturen und Wettbewerbsverhältnisse im Großhandel in den Ländern der Europäischen Gemeinschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Marktstrukturen und Wettbewerbsverhältnisse im Großhandel in den Ländern der Europäischen Gemeinschaften
Belgien/Luxemburg, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande
Batzer, Erich | Greipl, Erich | Meyerhöfer, Walter | Würl, Dieter
ifo Struktur und Wachstum. Reihe Absatzwirtschaft, Vol. 6
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Tabellenverzeichnis | 11 | ||
| Α. Zusammenfassende Übersicht | 15 | ||
| I. Allgemeine Wertung des Entwicklungsstandes der Warendistribution | 17 | ||
| II. Stellung des Großhandels in der Wirtschaft | 19 | ||
| III. Struktur und Entwicklung des Großhandels | 23 | ||
| IV. Wettbewerbsbedingungen und -Verhältnisse im Großhandel | 30 | ||
| V. Künftige Rolle und Bedeutung des Großhandels | 33 | ||
| B. Belgien/Luxemburg | 37 | ||
| I. Allgemeiner Überblick | 39 | ||
| 1. Grundcharakteristika des Handelsapparates | 39 | ||
| 2. Stellung in der Wirtschaft | 39 | ||
| a) Beitrag zum Bruttosozialprodukt | 39 | ||
| b) Anteil an den Betrieben und Beschäftigten der gewerblichen Wirtschaft | 42 | ||
| II. Struktur und Entwicklung | 44 | ||
| 1. Zahl der Unternehmen und Betriebe, ihre strukturelle Zusammensetzung und Entwicklung | 44 | ||
| 2. Struktur der Betriebe und Unternehmen nach der Zahl der Mitarbeiter | 45 | ||
| 3. Dichte der Betriebe | 47 | ||
| 4. Bedeutung und Entwicklung der Kooperationsformen | 49 | ||
| a) Freiwillige Ketten | 49 | ||
| b) Genossenschaftlicher Großhandel | 54 | ||
| 5. Cash and Carry-Großhandel | 56 | ||
| III. Wettbewerbsbedingungen und -Verhältnisse | 58 | ||
| 1. Einfluß exogener Gegebenheiten und Veränderungsvorgänge | 58 | ||
| 2. Endogene Gegebenheiten und Veränderungsvorgänge | 60 | ||
| IV. Einschaltung in die Warendistribution | 63 | ||
| V. Künftige Rolle und Bedeutung in der Warendistribution | 65 | ||
| C. Bundesrepublik Deutschland | 69 | ||
| I. Allgemeiner Überblick | 71 | ||
| 1. Stand der Warendistribution insgesamt | 71 | ||
| 2. Stellung in der Wirtschaft | 72 | ||
| a) Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Leistungserstellung | 72 | ||
| b) Einschaltung in die Warendistribution | 74 | ||
| c) Anteil an den Unternehmen und Beschäftigten der gewerblichen Wirtschaft | 76 | ||
| d) Anteil an den Distributionskosten | 77 | ||
| II. Struktur und Entwicklung | 78 | ||
| 1. Vorbemerkungen | 78 | ||
| 2. Umsatz, Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte | 78 | ||
| a) Insgesamt und nach Bereichen | 78 | ||
| b) Nach Branchen | 82 | ||
| c) Nach Größenklassen | 82 | ||
| d) Großhandelsdichte nach Regionen | 85 | ||
| 3. Betriebsformen und -arten | 90 | ||
| a) Integrations- und Kooperationsformen | 90 | ||
| aa) Der Großhandel im Rahmen herstellergesteuerter Absatzsysteme | 90 | ||
| α) Ziele und Voraussetzungen des Vertragsvertriebs zwischen Industrie und Großhandel | 90 | ||
| β) Arten und Formen des Vertragsvertriebs zwischen Industrie und Großhandel | 92 | ||
| γ) Bedeutung und Entwicklung des Vertragsvertriebs zwischen Industrie und Großhandel | 94 | ||
| bb) Der Großhandel im Rahmen von Handelskooperationen | 98 | ||
| α) Gesamtüberblick | 98 | ||
| β) Die Bedeutung der Kooperationen des einzelwirtschaftlichen Großhandels nach Branchen | 101 | ||
| γ) Die Kooperationsformen des Lebensmittelhandels | 101 | ||
| b) Angebotstypen und Vertriebstechniken | 105 | ||
| 4. Einschaltung in die Warenwege | 108 | ||
| a) Einschaltung in die Warenwege im Inland | 108 | ||
| aa) Vorbemerkungen | 108 | ||
| bb) Das Ausmaß der Einschaltung des selbständigen Großhandels und der herstellergebundenen Vertriebsorgane | 109 | ||
| α) In der Gesamtindustrie und ihren Bereichen | 109 | ||
| β) In ausgewählten Fachzweigen | 109 | ||
| γ) Nach der Größe der Herstellerunternehmen | 113 | ||
| cc) Veränderungstendenzen in der Einschaltung | 114 | ||
| dd) Bedeutung des Ergänzungs- bzw. Konkurrenzverhältnisses herstellergebundener Vertriebsorgane zum selbständigen Großhandel | 114 | ||
| b) Einschaltung des selbständigen Ein- und Ausfuhrhandels in den Warenverkehr mit Entwicklungsländern | 117 | ||
| 5. Spannen und Kosten | 119 | ||
| III. Wettbewerbsbedingungen und -Verhältnisse | 121 | ||
| 1. Indikatoren und Einflußgrößen des Wettbewerbs | 121 | ||
| 2. Wettbewerbslage und -Veränderung | 124 | ||
| 3. Wettbewerbspolitische Verhaltensweisen | 126 | ||
| a) Das wettbewerbspolitische Instrumentarium der einzelnen Betriebsformen | 126 | ||
| b) Inhaltliche Neubestimmung der Wettbewerbsinstrumente | 127 | ||
| c) Vertriebspolitische Aktivität | 131 | ||
| IV. Die künftige Rolle und Bedeutung in der Warendistribution | 134 | ||
| 1. Die Bedeutung der Großhandelsfunktion | 134 | ||
| 2. Gruppen und Träger der Großhandelsfunktionen | 135 | ||
| D. Frankreich | 141 | ||
| I. Vorbemerkungen zur Abgrenzung des Untersuchungsberichtes und zur Informationsbasis | 143 | ||
| II. Allgemeiner Überblick | 145 | ||
| 1. Grundcharakteristika des Handelsapparates | 145 | ||
| 2. Stellung des Handels in der Wirtschaft | 146 | ||
| a) Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt | 146 | ||
| b) Anteil an den Betrieben und Beschäftigten der gewerblichen Wirtschaft | 148 | ||
| III. Struktur und Entwicklung | 150 | ||
| 1. Vorbemerkungen | 150 | ||
| 2. Zahl der Unternehmen und Betriebe, ihre strukturelle Zusammensetzung und Entwicklung | 150 | ||
| 3. Zahl der Beschäftigten | 155 | ||
| 4. Zahl der Beschäftigten je Großhandelsbetrieb | 157 | ||
| 5. Dichte der Großhandelsbetriebe | 158 | ||
| 6. Bedeutung und Entwicklung der Kooperationsformen | 161 | ||
| 7. Cash and Carry-Großhandel | 163 | ||
| IV. Bestimmungsfaktoren der Großhandelstätigkeit | 167 | ||
| 1. Allgemeine Wertung | 167 | ||
| 2. Einfluß exogener Gegebenheiten und Veränderungsvorgänge | 167 | ||
| a) Gegebenheiten und Veränderungen im Bereich der Industrie | 167 | ||
| b) Gegebenheiten und Veränderungen von Seiten der Bevölkerungsentwicklung und der Siedlungsstruktur | 169 | ||
| c) Gegebenheiten und Veränderungen auf der Einzelhandelsstufe | 170 | ||
| d) Gegebenheiten und Veränderungen staatlicher Einflußnahme auf den Handelsapparat | 174 | ||
| 3. Endogene Gegebenheiten und Veränderungsvorgänge | 175 | ||
| V. Einschaltung in die Warenwege | 178 | ||
| VI. Künftige Rolle und Bedeutung in der Warendistribution | 181 | ||
| 1. Künftige Bedeutung der Großhandelsfunktion und ihrer Wahrnehmung | 181 | ||
| 2. Künftige Rolle des institutionellen Großhandels | 182 | ||
| E. Italien | 187 | ||
| I. Allgemeiner Überblick | 187 | ||
| 1. Grundcharakteristika des Handelsapparates | 187 | ||
| 2. Stellung in der Wirtschaft | 190 | ||
| a) Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt | 190 | ||
| b) Anteil an den Betrieben und Beschäftigten der gewerblichen Wirtschaft | 192 | ||
| II. Struktur und Entwicklung | 192 | ||
| 1. Zahl der Betriebe und Beschäftigten | 192 | ||
| a) Insgesamt und nach Landesteilen | 192 | ||
| b) Nach Beschäftigtengrößenklassen | 194 | ||
| c) Dichte der Betriebe | 197 | ||
| 2. Entwicklung der Zahl der Lizenzen nach Sparten | 200 | ||
| 3. Entwicklung der Kooperationsformen | 204 | ||
| a) Gesamtüberblick | 204 | ||
| b) Freiwillige Ketten | 207 | ||
| c) Einkaufsvereinigungen | 208 | ||
| 4. Entwicklung des Cash and Carry-Großhandels | 209 | ||
| 5. Kosten und Spannen | 211 | ||
| III. Wettbewerbsbedingungen und -Verhältnisse | 216 | ||
| 1. Allgemeine Wertung | 216 | ||
| 2. Exogene Gegebenheiten und Veränderungsvorgänge | 216 | ||
| 3. Endogene Gegebenheiten und Veränderungsvorgänge | 218 | ||
| IV. Einschaltung in die Warenwege | 220 | ||
| 1. Veränderungsvorgänge in der Einschaltung | 220 | ||
| 2. Ausmaß der Einschaltung nach Sparten und Unternehmensgrößen | 222 | ||
| V. Künftige Rolle und Bedeutung im Rahmen der Warendistribution | 225 | ||
| 1. Künftige Bedeutung der Großhandelsfunktion | 225 | ||
| 2. Künftige Bedeutung des selbständigen Großhandels | 226 | ||
| F. Niederlande | 229 | ||
| I. Informationsquellen | 231 | ||
| II. Stellung und Bedeutung in der Wirtschaft | 232 | ||
| 1. Beitrag zum Inlandsprodukt | 232 | ||
| 2. Entwicklung der Zahl der Betriebe und Beschäftigten in Relation zur gesamten gewerblichen Wirtschaft | 234 | ||
| 3. Einschaltung in die Warenwege | 237 | ||
| III. Struktur und strukturelle Entwicklung | 238 | ||
| 1. Unternehmen, Arbeitsstätten und Beschäftigte insgesamt und nach Bereichen | 238 | ||
| 2. Großhandelsaktivitäten anderer Wirtschaftsbereiche | 242 | ||
| 3. Größenstruktur und Unternehmenskonzentration | 244 | ||
| 4. Kooperationsformen | 249 | ||
| 5. Regionale Großhandelsverteilung und -dichte | 253 | ||
| 6. Rechtsform der Unternehmen | 253 | ||
| 7. Lieferanten- und Abnehmerbeziehungen | 253 | ||
| 8. Kosten- und Ertragssituation | 259 | ||
| IV. Ursachen für Veränderungsvorgänge im Bereich des Großhandels | 263 | ||
| V. Künftige Rolle und Bedeutung im Rahmen der Warendistribution | 270 | ||
| Literaturverzeichnis | 273 |