Volkswirtschaftliche Planspiele im Hochschulunterricht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Volkswirtschaftliche Planspiele im Hochschulunterricht
Effizienz und Eignung
Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 17
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Wirtschaftswissenschaftliche Planspiele erfreuen sich großer Beliebtheit. Ihr Nutzen für die Vermittlung von Wissen ist jedoch umstritten. Trotzdem nimmt das Angebot an wirtschaftswissenschaftlichen Planspielen ständig zu. Die Überprüfung der Lehr- und Lernwirkungen dieser Unterrichtsinstrumente und damit ihre vergleichende Beurteilung stehen aber bisher noch aus. Der Autor untersucht am Beispiel des gesamtwirtschaftlichen Planspiels MACRO aus lerntheoretischer und praktisch angewandter Perspektive die Effizienz volkswirtschaftlicher Planspiele im Hochschulunterricht. Auf der Basis der Theorie des Erfahrungslernens wird durch Unterrichtsexperimente aufgezeigt, wie die Vorteile der Planspielmethode bei der Vermittlung komplizierter ökonomischer Sachverhalte zum Tragen kommen und welche Konstruktionsmerkmale die Effizienz eines Planspiels beeinflussen.Die daraus resultierenden Erkenntnisse sind sowohl für aktuelle und potentielle Planspielanwender als auch für Planspiel-Konstrukteure als Entscheidungshilfe für die Auswahl und Konzeption geeigneter wirtschaftswissenschaftlicher Planspiele von Bedeutung. Auf die in der Untersuchung eingesetzten Verfahren und Methoden zur Überprüfung des Lernerfolgs und somit der Lehreffizienz des Unterrichtsinstruments »Planspiel« wird ebenso eingegangen wie auf deren Auswertung und Interpretation. Desweiteren gibt die Studie einen vergleichenden Überblick über die an deutschen und amerikanischen Universitäten entwickelten und eingesetzten volkswirtschaftlichen Planspiele.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Abbildungsverzeichnis | 16 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
1 Planspiele in der volkswirtschaftlichen Hochschulausbildung | 19 | ||
2 Ziele und Methoden der Hochschulausbildung im Fach "Wirtschaftspolitik" | 23 | ||
2.1 Besonderheiten des Faches Wirtschaftspolitik | 25 | ||
2.1.1 Lehrmethodik | 29 | ||
2.1.1.1 Vorlesung | 30 | ||
2.1.1.2 Übungen | 31 | ||
2.1.1.3 Seminare | 31 | ||
2.1.2 Lerntheorie | 33 | ||
2.2 Aktive Lehrverfahren für die Hochschulausbildung | 36 | ||
2.2.1 Aktive Lehrmethoden | 37 | ||
2.2.1.1 Die Modellmethode als didaktischer Ausgangspunkt | 37 | ||
2.2.1.2 Charakterisierung von Simulationsspielen | 39 | ||
2.2.1.2.1 Fallstudien | 42 | ||
2.2.1.2.2 Tutorielle Systeme | 43 | ||
2.2.1.2.3 Rollenspiele | 45 | ||
2.2.1.2.4 Computer-Simulationen | 46 | ||
2.2.1.2.5 Planspiele | 47 | ||
2.2.2 Theorie des Erfahrungslernens als Basis für aktive Lehrmethoden | 50 | ||
2.2.2.1 Lerntheoretische Grundlagen | 50 | ||
2.2.2.2 Konkrete Erfahrungen | 54 | ||
2.2.2.3 Beobachtung und Reflexion | 56 | ||
2.2.2.4 Abstrakte Konzeptionalisation | 58 | ||
2.2.2.5 Aktives Experimentieren | 59 | ||
3 Bestandsaufnahme der volkswirtschaftlichen Planspiele in der Hochschulausbildung | 63 | ||
3.1 Der Einsatz von ökonomischen Simulations- und Planspielmodellen an deutschen Hochschulen | 64 | ||
3.1.1 Die technischen Merkmale der ermittelten Modelle | 64 | ||
3.1.2 Die didaktischen Merkmale der ermittelten Modelle | 67 | ||
3.2 Die Untersuchung des Einsatzes von Planspielen an amerikanischen Hochschulen | 70 | ||
3.2.1 Die technischen Merkmale der ermittelten Modelle | 71 | ||
3.2.2 Die didaktischen Merkmale der ermittelten Modelle | 72 | ||
3.3 Vergleichende Analyse der amerikanischen und deutschen Untersuchungsergebnisse | 75 | ||
3.3.1 Folgerungen aus der Analyse technischer Simulations- und Planspielkomponenten | 76 | ||
3.3.1.1 Verstärkte Umsetzung von ökonomischen Programmen auf Personal Computern | 76 | ||
3.3.1.2 Ausnutzung des Rechnerpotentials zur Unterstützung des Lernprozesses | 76 | ||
3.3.1.3 Breiteres Spektrum an verwendeten ökonomischen Simulations- und Planspielprogrammen | 78 | ||
3.3.2 Folgerungen aus der Analyse didaktischer Simulations- und Planspielkomponenten | 79 | ||
3.3.2.1 Reduktion des Umfangs der abgebildeten volkswirtschaftlichen Situation | 79 | ||
3.3.2.2 Erhöhung der didaktischen Flexibilität von ökonomischen Simulations- und Planspielprogrammen | 81 | ||
3.3.2.3 Reduktion des Arbeitsaufwands bei Einsatz von ökonomischen Simulations- und Planspielprogrammen | 83 | ||
3.4 Folgerungen aus der Untersuchung des Planspieleinsatzes | 84 | ||
4 Bewertung des Einsatzes von volkswirtschaftlichen Planspielen im Hochschulunterricht | 87 | ||
4.1 Arbeitsdefinition der Effizienz von Planspielen | 87 | ||
4.2 Lernziele, die mit dem Einsatz von wirtschaftspolitischen Planspielen angestrebt werden | 89 | ||
4.2.1 Fachlich-inhaltliche Qualifikationen | 90 | ||
4.2.2 Bildungs- und Verhaltensqualifikationen | 91 | ||
4.2.2.1 Kognitive Fähigkeiten | 94 | ||
4.2.2.2 Soziale Fähigkeiten | 96 | ||
4.2.2.3 Motivationale Fähigkeiten | 98 | ||
4.3 Komponenten, die zu einer erfolgreichen Anwendung der Planspielmethode beitragen | 100 | ||
4.3.1 Eigenschaften der Planspielteilnehmer | 101 | ||
4.3.2 Eigenschaften der Planspielleitung | 102 | ||
4.3.3 Eigenschaften der Planspielorganisation | 104 | ||
4.3.4 Eigenschaften der Planspielkonzeption | 105 | ||
4.4 Untersuchungsdesign zur Bewertung des Einsatzes volkswirtschaftlicher Planspiele im Hochschulunterricht | 118 | ||
4.4.1 Untersuchungsziele | 118 | ||
4.4.2 Grundlegende methodische Erörterungen | 119 | ||
4.4.3 Beschreibung des Untersuchungsplans | 120 | ||
4.4.3.1 Art des Untersuchungsplans | 120 | ||
4.4.3.2 Die Kontrolle von Einflußfaktoren auf das Untersuchungsergebnis | 122 | ||
4.4.3.3 Untersuchungshypothesen | 124 | ||
4.4.3.4 Ausgewählte Methoden der Datenerhebung | 126 | ||
4.4.3.4.1 Beobachtungsverfahren | 126 | ||
4.4.3.4.2 Befragungsmethoden | 127 | ||
4.4.3.4.2.1 Strukturtest | 129 | ||
4.4.3.4.2.2 Lernzieltest | 130 | ||
4.4.3.4.2.3 Beitragstest | 132 | ||
4.4.3.4.2.4 Inhaltstest | 133 | ||
4.4.3.5 Testtheoretische Qualitätssicherung | 136 | ||
4.4.3.5.1 Objektivität | 137 | ||
4.4.3.5.2 Validität | 138 | ||
4.4.3.5.3 Rehabilität | 139 | ||
4.4.3.6 Statistische Sicherung der Untersuchungsergebnisse | 139 | ||
4.4.3.6.1 Stichprobenbeschreibung | 140 | ||
4.4.3.6.2 Anwendung statistischer Tests | 141 | ||
4.4.3.6.2.1 Nullhypothese | 142 | ||
4.4.3.6.2.2 Wahl des statistischen Verfahrens | 143 | ||
4.4.3.6.2.3 Deskriptionsmaße | 144 | ||
4.4.3.6.2.4 Lokalisationsvergleich zweier abhängiger Stichproben | 145 | ||
4.4.3.6.2.5 Lokalisationsvergleich zweier unabhängiger Stichproben | 146 | ||
4.4.4 Ablauf der Untersuchung | 147 | ||
5 Die experimentelle Verifikation der Effizienz des volkswirtschaftlichen Planspiels MACRO | 149 | ||
5.1 Darstellung des volkswirtschaftlichen Planspiels MACRO als unabhängige Variable der Untersuchung | 149 | ||
5.1.1 Der wirtschaftstheoretische Aufbau des Planspiels MACRO | 149 | ||
5.1.1.1 Arbeitsmarkt | 152 | ||
5.1.1.2 Gütermarkt | 152 | ||
5.1.1.3 Geldmarkt | 153 | ||
5.1.1.4 Devisenmarkt | 154 | ||
5.1.2 Modellvarianten von MACRO | 154 | ||
5.1.2.1 Die abgeleiteten Ziele der volkswirtschaftlichen Sektoren | 155 | ||
5.1.2.2 Stabile vs. flexible Wechselkurse | 157 | ||
5.1.2.3 Abhängige vs. unabhängige Notenbank | 157 | ||
5.1.2.4 Exogenes vs. quantitätstheoretisch bestimmtes Preisniveau | 158 | ||
5.1.3 Der didaktische Ablauf des Planspiels MACRO | 158 | ||
5.2 Untersuchungsergebnisse zur Lernzielerreichung mit dem Planspiel MACRO im Vergleich zu traditionellen Lehrmethoden | 161 | ||
5.2.1 Die Lernzielerreichung von Bildungs- und Verhaltensqualifikationen | 161 | ||
5.2.1.1 Die Auswertung des Lernzieltests | 161 | ||
5.2.1.2 Die Auswertung des Beitragstests | 171 | ||
5.2.2 Die Lernzielerreichung von fachlich-inhaltlichen Qualifikationen | 179 | ||
5.2.2.1 Die Auswertung des Inhaltstests | 179 | ||
5.2.2.2 Folgerungen aus den Ergebnissen des Inhaltstests | 188 | ||
5.3 Der Beitrag der Planspielstruktur zur Lernzielerreichung | 190 | ||
5.3.1 Die wahrgenommene Konzeption des Planspiels MACRO | 195 | ||
5.3.2 Der Zusammenhang zwischen Planspielkonzeption und Lernzielerreichung | 200 | ||
5.3.2.1 Untersuchungshypothesen | 200 | ||
5.3.2.2 Untersuchungsmethoden | 202 | ||
5.3.2.3 Untersuchungsergebnisse | 204 | ||
5.3.2.3.1 "Komplexität" und Lernzielerreichung | 204 | ||
5.3.2.3.2 "Reduktion der Komplexität" und Lernzielerreichung | 208 | ||
5.3.2.3.3 "Interaktion" und Lernzielerreichung | 210 | ||
5.3.2.3.4 "Hauptaufgaben des Rechners" und Lernzielerreichung | 211 | ||
5.3.2.3.5 "Hauptaufgaben des Spielleiters" und Lernzielerreichung | 212 | ||
5.3.2.4 Zusammenfassung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse | 213 | ||
6 Die Folgerungen aus den Untersuchungsergebnissen für die Konstruktion und den erfolgreichen Einsatz volkswirtschaftlicher Planspiele | 217 | ||
6.1 Die Wirksamkeit volkswirtschaftlicher Planspiele im Hochschulunterricht | 217 | ||
6.2 Bedingungen für den erfolgreichen Einsatz von Planspielen im Hochschulunterricht | 221 | ||
7 Literaturverzeichnis | 227 | ||
Anhang | 243 | ||
A Vergleich der Umfrageergebnisse hinsichtlich der technischen Aspekte deutscher und amerikanischer Planspielmodelle | 243 | ||
Β Die technischen Aspekte deutscher Planspielmodelle | 244 | ||
C Die technischen Aspekte amerikanischer Planspielmodelle | 246 | ||
D Vergleich der Umfrageergebnisse hinsichtlich der didaktischen Aspekte deutscher und amerikanischer Planspielmodelle | 248 | ||
Ε Die didaktischen Aspekte deutscher Planspielmodelle | 250 | ||
F Die didaktischen Aspekte amerikanischer Planspielmodelle | 255 | ||
G Ziele und Aktionsparameter der Entscheidungsträger | 260 | ||
H Der Gesamtaufbau der gesamtwirtschaftlichen Planspiels MACRO | 261 | ||
I Die Struktur von MACRO im Überblick | 264 | ||
J Die in MACRO abgebildeten Marktstrukturen | 266 | ||
Κ Entscheidungsblätter der volkswirtschaftlichen Sektoren | 268 | ||
L Spielunterlagen der volkswirtschaftlichen Sektoren | 273 | ||
M Exemplarische Struktur des Seminarablaufs mit MACRO | 278 | ||
Ν Fragebogen zur Ermittlung der wahrgenommenen Planspielstruktur | 280 | ||
Ο Fragebogen zur Ermittlung der individuellen Lernzielergebnisse | 284 | ||
Ρ Fragebogen zur Überprüfung der Lernprozesse | 292 | ||
Q Fragebogen zur Ermittlung der fachlich-inhaltlichen Lernergebnisse | 295 | ||
R Einzelergebnisse der Überprüfung des Zusammenhangs zwischen der Planspielstruktur und den Lernzielergebnissen | 307 |