Nachhaltige Entwicklung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Nachhaltige Entwicklung
Transdisziplinäre Aspekte eines neuen Entwicklungskonzeptes
Editors: Hönig, Johannes | Schäffler, Harald
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Nachhaltige Entwicklung - dahinter verbirgt sich das zentrale Gebot für die zukünftige Entwicklung aller Staaten der Erde. Daß es sich dabei um mehr als eine modifizierte Umweltpolitik handelt, wird von den verschiedenen AutorInnen in diesem Sammelband deutlich gemacht. Transdiziplinarität, Partizipation, regionale Nachhaltigkeit, neue Formen der Nord-Süd-Kooperation, Weltentwicklungspolitik, Ökozentrik statt Anthropozentrik und eine Neuordnung des internationalen Finanzsystems - dies sind die Themen, die in den einzelnen Beiträgen aufgegriffen und eingehend hinsichtlich ihrer Relevanz für eine nachhaltige Entwicklung analysiert und diskutiert werden.Das Buch vermittelt einen breiten und zugleich transdisziplinären Überblick über die Merkmale und Erfordernisse einer zukunftsfähigen und damit sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Entwicklung. Damit wird der häufig allein auf ökonomische und ökologische Aspekte eingeengte Blickwinkel erweitert und eine grundlegendere Sichtweise angeregt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Johannes Hönig/Harald Schäffler: Nachhaltige Entwicklung als transdszplinäres Aufgabengebiet. Eine Einführung in das Thema | 9 | ||
1. Nachhaltige Entwicklung – ein erweiterter Entwicklungsbegriff | 11 | ||
2. Nachhaltige Entwicklung – ein transdisziplinärer Ansatz | 14 | ||
Literaturverzeichnis | 18 | ||
Manon Andreas-Grisebach: Mensch und/oder Natur. Grundzüge einer ökozentrischen Ethik | 19 | ||
Ulrich Duchrow: „Macht euch die Erde untertan“? Ein theologischer Beitrag zum Verständnis und zur Überwindung der Umweltkatastrophe | 31 | ||
1. Was heißt „Macht euch die Erde untertan“ und was heißt es nicht? | 32 | ||
2. Die Geschichte der Verkehrung des Bibelwortes | 38 | ||
3. Folgerungen für eine ökologisch-soziale Handlungsstrategie? | 49 | ||
Literaturverzeichnis | 52 | ||
Michael von Hauff: Entwurf einer annutson und ökologieorientierten Weltentwicklungspolitik | 55 | ||
1. Kritische Bestandsaufnahme der Entwicklungszusammenarbeit | 55 | ||
2. Armut und Umweltzerstörung als zentrale Probleme der Unterentwicklung | 56 | ||
3. Konzeptionelle Anforderungen an eine Weltentwicklungspolitik | 63 | ||
4. Perspektiven einer armuts- und ökologieorientierten Weltentwicklungspolitik | 67 | ||
Literaturverzeichnis | 70 | ||
Harald Schäffler: Von der ökokratischen Steuerung zum partizipativen Diskurs | 73 | ||
1. Ökokratische Steuerung | 74 | ||
2. Globales Umweltmanagement | 75 | ||
3. Partizipativer Diskurs | 78 | ||
4. Fazit | 80 | ||
Literaturverzeichnis | 81 | ||
Helge Majer: Vom globalen Konzept zur regionalen Werkstatt. Aus der Arbeit des Ulmer Initiativkreises Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V. | 83 | ||
1. Von der globalen zur regionalen Nachhaltigkeit | 83 | ||
2. Der regionale Ansatz | 85 | ||
3. Eine regionale Infrastruktur für die Umsetzung des Konzept einer nachhaltigen Entwicklung | 86 | ||
Elemente der Umsetzungsstrategie | 86 | ||
Sinnvermittlung | 86 | ||
Glaubwürdigkeit des Initiators für den Kurswechsel | 90 | ||
Gerechtigkeit auf dem Pfad zur Nachhaltigkeit | 91 | ||
Handlungsoptionen anbieten durch Information | 91 | ||
Wege zur Nachhaltigkeit: Handlungsmöglichkeiten deutlich machen | 93 | ||
4. Handlungsfelder und Handlungsprinzipien | 95 | ||
Handlungsfelder | 95 | ||
Handlungsprinzipien | 96 | ||
5. Mediationsbasierte Runde Tische | 98 | ||
Die Idee | 98 | ||
Besonderheiten | 100 | ||
Ein Fallbeispiel: Der Energiewirtschaftliche Projektrat des unw | 101 | ||
6. Probleme und Ausblick | 103 | ||
Literaturverzeichnis | 104 | ||
Die AutorInnen | 105 |