Politische Theorie des Johannes Althusius
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Politische Theorie des Johannes Althusius
Vorwort von Werner Krawietz
Editors: Dahm, Karl-Wilhelm | Krawietz, Werner | Wyduckel, Dieter
Rechtstheorie. Beihefte, Vol. 7
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| I. Ausgangstage der politischen Theorie im Zeitalter von Humanismus und Reformation | 13 | ||
| Otto Rudolf Kissel: BEGRÜSSUNGSANSPRACHE des Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau | 15 | ||
| Von Karl-Wilhelm Dahm: JOHANNES ALTHUSIUS — EIN HERBORNER RECHTSGELEHRTER ALS VORDENKER DER DEMOKRATIE | 21 | ||
| I . Zur Biographie des Johannes Althusius (1557—1638) | 23 | ||
| II. Die dörfliche Mentalität der nassauischen Grenzgebiete und die genossenschaftlichen Ideen des J. Althusius | 27 | ||
| III. Wichtige Einflußkräfte im Werk des Althusius: ständestaatliche Machtinteressen, ramistische Methode, föderaltheologische Grundauffassungen | 29 | ||
| IV. Zur „Politica", Ziele und Inhalte | 31 | ||
| 1. Consociatio symbiotica | 32 | ||
| 2. Pactum mandati | 36 | ||
| 3. lus resistentiae | 38 | ||
| V. Worin ist (und bleibt) die Politica aktuell? | 40 | ||
| Von Bernd Rüthers: REFORMATION, RECHT UND STAAT | 43 | ||
| I. Zur Rechtslehre oder „Rechtstheologie" | 43 | ||
| 1. Luther über Recht und Juristen | 43 | ||
| 2. Die theologische Kernfrage | 44 | ||
| 3. Die Reformation als Konflikt mit dem geltenden Recht | 45 | ||
| 4. Der Bruch mit Papst und Kaiser | 45 | ||
| 5. Die Zwei-Reiche-Lehre | 47 | ||
| 6. Kirche und Staat bei Zwingli und Calvin | 48 | ||
| 7. Widerstandsrecht als Grenze des Rechtsgehorsams | 51 | ||
| 8. Ansätze zu einer evangelischen Rechtslehre | 53 | ||
| 9. Ergebnisse zur ersten Frage | 54 | ||
| II. Die Wirkungen der Reformation auf Staat und Recht | 54 | ||
| 1. Glaubenskriege | 55 | ||
| 2. Der Staat Garant des religiösen Friedens | 56 | ||
| 3. Vernunft statt Glaube als Rechtsgrundlage | 56 | ||
| 4. Rationales Naturrecht als Weg zu Humanität und Toleranz? | 60 | ||
| 5. Recht und Sinnfrage | 61 | ||
| 6. Pluralismus und Grundrechtsdemokratie als späte Frucht der Reformation | 62 | ||
| Verwendete Literatur | 63 | ||
| Vorbemerkung | 63 | ||
| II. Person, Leben und Werk des Johannes Althusius | 65 | ||
| Von Heinz Antholz: JOHANNES ALTHUSIUS ALS SYNDICUS REIPUBLICAE EMBDANAE | 67 | ||
| I . | 67 | ||
| II. | 74 | ||
| Von Gustav Adolf Benrath: JOHANNES ALTHUSIUS AN DER HOHEN SCHULE IN HERBORN | 89 | ||
| I. | 89 | ||
| II. | 92 | ||
| III. | 99 | ||
| Von Heinz Holzhauer: HAT ALTHUSIUS IN MARBURG STUDIERT? | 109 | ||
| Von Heinrich Janssen: STUDENT SEIN — VOR 400 JAHREN | 113 | ||
| Verzeichnis der Vorlesungen der Nassauischen Schule in Siegen, die im Sommersemester des Jahres 1598 abgehalten werden | 117 | ||
| I. Öffentliche Vorlesungen | 117 | ||
| 1. In der Theologischen Fakultät | 117 | ||
| 2. In der juristischen Fakultät | 117 | ||
| 3. Philosophische Fakultät | 117 | ||
| II. Lektionen in den Klassen | 118 | ||
| 1. Gemeinsame Lektionen für alle Klassen | 118 | ||
| 2. Besondere Lektionen der Prima | 118 | ||
| 3. Besondere Lektionen der Sekunda | 118 | ||
| 4. Gemeinsame Lektionen der Tertia und Quarta | 118 | ||
| 5. Besondere Lektionen der Tertia | 119 | ||
| 6. Besondere Lektionen der Quarta | 119 | ||
| 7. Klasse Quinta | 119 | ||
| Von O. Moorman van Kappen: DIE NIEDERLANDE IN DER „POLITICA" DES JOHANNES ALTHUSIUS | 123 | ||
| I . Zur Einführung | 123 | ||
| II. Die Niederlande in der „Praefatio" der zweiten und dritten Auflage der Politica | 123 | ||
| III. Dichotomie der die Niederlande betreffenden Beispiele | 125 | ||
| IV. Verhältnis zwischen Landesherren und Provinzialständen | 125 | ||
| V. Die Niederlande Inspirationsquelle der Althusischen dualistischen Verfassungsstruktur? | 127 | ||
| VI. Niederländische „Ephori" und ihr Verhältnis zum Landesherrn; der brabantische „Fröhliche Einzug" | 130 | ||
| VII . Widerstand der Niederlande gegen die „Tyrannei" Philipps II. | 132 | ||
| VIII. Die von Althusius benutzten Quellen bezüglich der Niederlande: Guicciardini und Van Meteren | 134 | ||
| IX. Mit dem Blick des Althusius auf die Niederlande zusammenhängende Gefahren | 138 | ||
| X. Herrschaftsverträge und Widerstandsrecht in den Niederlanden | 143 | ||
| Von Hans Jürgen Warnecke: ALTHUSIUS UND BURGSTEINFURT | 147 | ||
| III. Politische Theologie als politische Theorie | 161 | ||
| Hans Helmut Eßer: Calvin und Althusius. Analogie und Differenz ihrer politischen Theorien | 163 | ||
| Einleitung | 163 | ||
| I a) Calvins politische Theorien | 164 | ||
| I a) Calvins Staatsauffassung | 164 | ||
| 1 a) Der Staat, eine organische Gemeinschaft | 165 | ||
| I b) Johannes Althusius' politische Theorien im Vergleich mit denen Johannes Calvins | 166 | ||
| I b) Althusius' Staatsauffassung | 166 | ||
| 1 b) Der Staat als umfassendste öffentliche Lebensgemeinschaft | 166 | ||
| 2 a) Die durch das Recht gefügte Ordnung | 168 | ||
| 2 b) Die durch das Recht gefügte Ordnung (nach Althusius) | 168 | ||
| 3 a) Stellung, Rechte und Pflichten von Regierenden und Regierten | 169 | ||
| 3a) a) Berufung und Legitimation | 169 | ||
| 3 b) Stellung, Rechte, Pflichten von Regierenden und Regierten | 170 | ||
| 3b) a) Berufung und Legitimation | 170 | ||
| 3a) b) Die wechselseitige Verpflichtung von Regierenden und Regierten | 172 | ||
| 3a) c) Die Pflichten der Regierenden | 173 | ||
| 3b) b) Die wechselseitige Verpflichtung der Regierenden und Regierten | 174 | ||
| 3b) c) Die Pflichten der Regierenden | 175 | ||
| 4 a) Die Beurteilung der einzelnen Staatsformen | 176 | ||
| 4a) a) Die Monarchie | 176 | ||
| 4a) b) Zur Demokratie | 176 | ||
| 4a) c) Zur Aristokratie | 177 | ||
| 4 b) Die Beurteilung der einzelnen Staatsformen | 178 | ||
| II. a) Calvins Lehre vom Verhältnis Kirche und Staat | 178 | ||
| 1 a) Die Unterscheidung von weltlicher und geistlicher Gewalt | 178 | ||
| 1a) a) Die Unvereinbarkeit von weltlicher und geistlicher Amtsführung | 179 | ||
| 1a) b) Die Trennung von geistlicher und weltlicher Gerichtsbarkeit | 179 | ||
| 1a) c) Die Lehrfreiheit der Kirche | 180 | ||
| 2 a) Die Zusammenarbeit von Staat und Kirche | 180 | ||
| II. b) Die Lehre vom Verhältnis Kirche und Staat (nach Althusius | 182 | ||
| III. a) Calvins Stellung zum Widerstandsrecht | 182 | ||
| 1 a) Der Privatmann | 183 | ||
| 2 a) Die „niedere Obrigkeit" | 183 | ||
| 3 a) Die „öffentlichen Rächer" | 184 | ||
| III.b) Althusius' Stellung zum Widerstandsrecht | 185 | ||
| IV. Schluß | 185 | ||
| IV a) Zusammenfassung der Position Calvins | 185 | ||
| IV b) Zusammenfassung der Position des Althusius | 186 | ||
| By Charles S. McCoy: THE CENTRALITY OF COVENANT IN THE POLITICAL PHILOSOPHY OF JOHANNES ALTHUSIUS | 187 | ||
| 1. The Sources of the Federal Politics of Althusius | 189 | ||
| 2. The Meaning of Root Metaphor | 191 | ||
| 3. Covenant as the Basis of Human Society for Althusius | 193 | ||
| 4. The Covenant and Social Levels | 195 | ||
| 5. Human Nature as Covenantal | 195 | ||
| 6. Sovereignty | 196 | ||
| 7. Covenant, Revolution, and Change | 197 | ||
| 8. Conclusion | 198 | ||
| Von Karl Heinrich Rengstorf: DIE EXEMPLA SACRA IN DER POLITICA DES JOHANNES ALTHUSIUS | 201 | ||
| I. | 201 | ||
| II. | 203 | ||
| III. | 207 | ||
| IV. | 210 | ||
| Von Wilhelm Schmidt-Biggemann: ALTHUSIUS' POLITISCHE THEOLOGIE | 213 | ||
| I . Der historische Rahmen: Rechtsverbindlichkeit und politische Theologie | 213 | ||
| II. Zur Geschichte von Althusius' Hauptargumenten | 216 | ||
| 1. Das gottliche Redit oder das Naturrecht | 216 | ||
| 2. Der Gehorsam des christlichen Volkes | 218 | ||
| 3. Souveränität | 221 | ||
| III. Althusius' politische Theologie | 224 | ||
| 1. Die konfessionelle Definition von Althusius' Politik | 224 | ||
| 2. Althusius' Konzeption der Souveränität | 227 | ||
| IV. Souveränität, Reich und Recht in den Reichsstaatsrechtslehren | 233 | ||
| Von Rudolf Hoke: ALTHUSIUS UND DIE SOUVERÄNITÄTSTHEORIE DER REALEN UND DER PERSONALEN MAJESTÄT | 235 | ||
| I. | 235 | ||
| II. | 237 | ||
| III. | 251 | ||
| Von Gerhard Menk: JOHANNES ALTHUSIUS UND DIE REICHSSTAATSRECHTSLEHR | 255 | ||
| Von Hans Ulrich Scupin: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER THEORIEN VON GESELLSCHAFT UND STAAT DES JOHANNES ALTHUSIUS UND DES JEAN BODIN | 301 | ||
| Von Carl Siedschlag,: MACHTSTAAT UND MACHTSTAATSGEDANKE IN DEN POLITISCHEN LEHREN DES JOHANNES ALTHUSIUS UND DES JUSTUS LIPSIUS | 313 | ||
| Anlage 1 | 324 | ||
| Prudentia Civilis | 324 | ||
| I. Species Prudentiae Civilis | 324 | ||
| II . Consiliarii | 325 | ||
| 1. Qualitas Consiliarii: Probitas et Prudentia | 325 | ||
| 2. Qualitas Consiliarii: Pietas, Liberias, Constantia, Modestia, Taciturnitas | 325 | ||
| 3. Quae Vitanda Consiliariis | 326 | ||
| Anlage 2 | 327 | ||
| Prudentia Militaris | 327 | ||
| I. Virtus Militaris | 327 | ||
| II.. Continentia, Modestia, Abstinentia | 327 | ||
| III.. Miles Domesticus | 328 | ||
| IV. Bellum et Causa justa | 328 | ||
| V. Temeritas et Deliberatio | 328 | ||
| VI. Disciplina Militaris | 329 | ||
| VII. Operis Exercitium | 329 | ||
| VIII.Ordo Militaris | 330 | ||
| IX. Mores Militum: Coerctio | 331 | ||
| X. Mores Militum: Modestia | 331 | ||
| Von Heinhard Steiger: ZUR KONTROVERSE ZWISCHEN HERMANN VULTEJUS UND GOTTFRIED ANTONIUS AUS DER PERSPEKTIVE DER POLITISCHEN THEORIE DES JOHANNES ALTHUSIUS | 333 | ||
| I. Anlaß und Ort der Kontroverse | 333 | ||
| II . Der Inhalt der Kontroverse | 337 | ||
| 1. Die Thesen des Vultejus | 337 | ||
| 2. Die erste Stellungnahme des Antonius | 343 | ||
| 3. Die Entgegnung des Georg Martinius | 345 | ||
| III. Der Streit im Lichte der Theorie des Johannes Althusius | 357 | ||
| 1. Einflüsse | 357 | ||
| 2. Die Position des Johannes Althusius | 360 | ||
| V. Theorien von Recht, Staat und Gesellschaft | 369 | ||
| Von Hendrik J. van Eikema Hommes: NATURRECHT UND POSITIVES RECHT BEI JOHANNES ALTHUSIUS | 371 | ||
| 1. Grundgedanke dieses Beitrags | 371 | ||
| 2. Die traditionelle Naturrechtslehre und ihr Dualismus im Rechtsbegriff | 372 | ||
| 3. Naturrecht als ius commune bei Althusius. Ius gentium | 373 | ||
| 4. Naturrecht. Dekalog und lex Christi | 374 | ||
| 5. Naturrecht und biblische Schöpfungsidee | 375 | ||
| 6. Das Naturrecht bei Althusius Die Notwendigkeit des positiven Rechts | 377 | ||
| 7. Alles geltende Recht bei Althusius Recht der menschlichen Lebensgemeinschaften | 378 | ||
| 8. Althusius und Thomas von Aquin | 379 | ||
| 9. Althusius und Grotius | 379 | ||
| 10. Kein Contrat social bei Althusius Althusius kein deutscher Rousseau | 380 | ||
| 11. Nochmals Althusius und Grotius | 382 | ||
| 12. Das positive Recht Übereinstimmung mit dem und Abweichung vom Naturrecht | 382 | ||
| 13. Zwei Bemerkungen des Althusius über das Verhältnis von Naturrecht und positivem Recht | 384 | ||
| 14. Althusius und Bodin. Positives Recht, losgelöst von Naturrecht, des Namens Recht unwert | 385 | ||
| 15. Inwieweit der Fürst nicht „legibus solutus" ist | 386 | ||
| 16. Die beiden zusammenhängenden Aspekte der Rechtslehre des Althusius | 386 | ||
| 17. Althusius und Calvin Calvins Auffassung des Naturrechts Der Organismus- und Ordnungsgedanke, Naturrecht und positives Recht bei Calvin | 387 | ||
| 18. Die Bedeutung der Rechtslehre des Althusius für unsere Zeit. Generelle und typische, konstitutive und regulative Rechtsprinzipien | 389 | ||
| 19. Vom „Beruf unserer Zeit" | 390 | ||
| Von Werner Krawietz: KONTRAKTUALISMUS ODER KONSOZIALISMUS? Grundlagen und Grenzen des Gemeinschaftsdenkens in der politischen Theorie des Johannes Althusius | 391 | ||
| I. Politische Konstitution der modernen Rechtsgemeinschaft | 391 | ||
| II. Recht als Geltungsgrund und emergente Struktur politisch-sozialer Gemeinschaften | 400 | ||
| III. Monismus oder Pluralismus der sozialen Regelsysteme des Rechts? | 411 | ||
| IV. Hierarchie oder Heterarchie der sozialen Regelsysteme des Rechts? | 420 | ||
| Von Walter Sparn: POLITIK ALS ZWEITE REFORMATION: DIE HISTORISCHE SITUATION DER „POLITICA" DES JOHANNES ALTHUSIUS | 425 | ||
| I. Protestantische Schulphilosophie | 425 | ||
| II. Die Reorganisation der Wissenschaften und ihr theologischer Kontext | 430 | ||
| III. Der konfessionelle Charakter der „Politica" | 435 | ||
| Von Paul-Ludwig WeinachtALTHUSIUS — EIN ARISTOTELIKER? Über Funktionen praktischer Philosophie im politischen Calvinismus: | 443 | ||
| I. Ethica | 445 | ||
| II. Politica. Der Aufbau | 448 | ||
| III. Telos | 451 | ||
| IV. Usus (Anwendungsorientierung) | 455 | ||
| 1. Das Reich | 455 | ||
| 2. Territorium | 457 | ||
| V. Ergebnisse | 459 | ||
| VI. Epilog: Althusius redivivus | 460 | ||
| Von Dieter Wyduckel: ALTHUSIUS — EIN DEUTSCHER ROUSSEAU? Überlegungen zur politischen Theorie in vergleichender Perspektive | 465 | ||
| I. Das soziale Zusammenleben der Menschen | 466 | ||
| II . Aufbau und Organisation des Gemeinwesens | 472 | ||
| 1. Die vertraglichen Grundlagen | 472 | ||
| 2. Das Verhältnis von Volk und Regierung | 475 | ||
| III. Die Rechts- und Verfassungsstrukturen | 480 | ||
| IV. Die politiktheoretischen Voraussetzungen | 487 | ||
| VI. Strukturprobleme des neuzeitlichen Rechtsstaates | 495 | ||
| Von Norbert Achterberg: GEWALTENTEILUNG BEI ALTHUSIUS | 497 | ||
| I . Einleitung | 497 | ||
| 1. Die Bedeutung von »Gewaltenteilung" | 497 | ||
| 2. Bedenken gegen den Umfang des Gewaltenteilungsbegriffs | 498 | ||
| 3. Der gemeinsame Nenner der Gewaltenteilungsphänomene | 499 | ||
| II . Die Gewaltenteilung bei Althusius | 500 | ||
| 1. Die Ephorenlehre | 500 | ||
| 2. Die Funktionen des Staates | 504 | ||
| a) Die Begriffsinhalte der Funktionen | 504 | ||
| b) Die Beziehungen zwischen den Funktionen | 507 | ||
| 3. Das Widerstandsrecht | 509 | ||
| III . Zusammenfassung | 512 | ||
| Von Hasso Hofmann: REPRÄSENTATION IN DER STAATSLEHRE DER FRÜHEN NEUZEIT Zur Frage des Repräsentativprinzips in der „Politik" des Johannes Althusius | 513 | ||
| I. | 514 | ||
| 1. Der Stufenbau der Konsoziationen | 514 | ||
| 2. Soziale und verfassungsrechtliche Ordnung | 516 | ||
| 3. Die Organisation der Herrschaft | 518 | ||
| 4. Die Lehre von der Demokratie | 520 | ||
| II . | 522 | ||
| 1. Die Theorie der doppelten Repräsentation | 522 | ||
| 2. Die Anwendung der Lehre von der doppelten Repräsentation auf den ständestaatlichen Dualismus | 526 | ||
| 3. Korporationsrechtliche Repräsentation und politisches Repräsentativsystem | 528 | ||
| III . | 533 | ||
| I. Gegenläufige Momente | 533 | ||
| 2. Das kirchenrechtliche Modell | 535 | ||
| IV. | 536 | ||
| 1. Ständische Freiheit | 536 | ||
| 2. Zur Bedeutung des Vertragsgedankens | 539 | ||
| 3. Zum Prinzip der Volkssouveränität | 541 | ||
| Von Peter Jochen Winters: DAS WIDERSTANDSRECHT BEI ALTHUSIUS | 543 | ||
| Von Thomas Würtenberger: ZUR LEGITIMATION DER STAATSGEWALT IN DER POLITISCHEN THEORIE DES JOHANNES ALTHUSIUS | 557 | ||
| I. Grundlagen der Legitimitätstheorie bei Althusius | 558 | ||
| II. Legitimität und Souveränität | 563 | ||
| III . Die Legitimität der ständischen politischen Ordnung als guter Verfassung des Gemeinwesens | 567 | ||
| IV. Legitimität durch rechtlich gebundene Gemeinwohlverwirklichung | 570 | ||
| 1. Legitimität durch Gemeinwohlverwirklichung | 570 | ||
| 2. Legitimität durch Wahrung von Recht und Gesetz | 572 | ||
| V. Zusammenfassung: Auswahlbibliographie zu Leben und Werk des Johannes Althusius | 575 | ||
| Dieter Wyduckel: Auswahlbibliographie zu Leben und Werkdes Johannes Althusius | 577 | ||
| I. Hauptwerke des Althusius | 577 | ||
| A. Jurisprudentia Romana | 577 | ||
| B. Civilis Conversationis Libri Duo | 578 | ||
| C. Politica Lateinische Ausgaben | 578 | ||
| D. Dicaeologica | 580 | ||
| E. Schriften der Emder Zeit | 580 | ||
| II. Leben und Wirken des Althusius | 581 | ||
| Personenregister | 585 |