Aggressive Störungen psychiatrisch Kranker
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aggressive Störungen psychiatrisch Kranker
Umgang und Therapie
Editors: Hartwich, Peter | Haas, Steffen
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Autoren | 7 | ||
| Einführung | 9 | ||
| Peter Hartwich: Von der menschlichen Aggression zur aggressiven Störung | 11 | ||
| 1. Zum biologischen Aspekt | 11 | ||
| 2. Zum triebdynamischen Aspekt | 12 | ||
| 3. Zum psychologischen Aspekt | 12 | ||
| 4. Modernere Aspekte | 12 | ||
| 5. Bereich der Emotionen | 13 | ||
| 6. Wo beginnt die aggressive Störung? | 21 | ||
| 7. Wie ist das praktische Vorgehen? | 23 | ||
| Literatur | 25 | ||
| Barbara Schneider, Tilman Wetterling: Biologische Grundlagen der Aggression | 27 | ||
| Neuroanatomische Grundlagen | 28 | ||
| 1. Regulation des Verhaltens durch den Hirnstamm und Hypothalamus | 29 | ||
| 2. Regulation des Verhaltens durch Amygdala und temporolimbische Hirnstrukturen | 30 | ||
| 3. Regulation des Verhaltens durch die präfrontale Hirnrinde | 30 | ||
| Hemisphärenasymmetrien bei der Regulation der Aggression | 31 | ||
| Neurochemische Grundlagen | 31 | ||
| 1. Serotonerges System | 32 | ||
| 2. Noradrenerges System | 35 | ||
| 3. Andere Neurotransmittersysteme | 37 | ||
| 4. Sexualhormone | 38 | ||
| 5. Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse | 38 | ||
| Literatur | 43 | ||
| Tilman Steinert: Diagnostische Verfahren zur Aggression | 51 | ||
| Fragestellungen | 51 | ||
| Methodische Probleme | 52 | ||
| Probleme der Validität | 53 | ||
| Probleme der Reliabilität | 53 | ||
| Meßinstrumente | 55 | ||
| Schlußfolgerung | 58 | ||
| Literatur | 59 | ||
| Klaus Schmeck: Verlauf und Prognose von früh beginnenden aggressiven Verhaltensstörungen | 61 | ||
| Einleitung | 61 | ||
| Definition aggressiven Verhaltens | 61 | ||
| Subtypen aggressiven Verhaltens | 62 | ||
| Verlauf aggressiver Verhaltensstörungen | 64 | ||
| Faktoren, die den Verlauf aggressiver Verhaltensstörungen beeinflussen | 67 | ||
| Zusammenfassung mit Schlußfolgerungen für die Behandlung | 69 | ||
| Literatur | 72 | ||
| Christa Grewe, Eugen Wolpert, Burkhard Pflug: Untersuchung zum aggressiven Verhalten stationär psychisch Kranker | 75 | ||
| Einleitung | 75 | ||
| Die psychiatrische Klinik | 75 | ||
| Der Aggressionsfragebogen | 76 | ||
| Durchführung der Studie | 77 | ||
| Ergebnisse | 77 | ||
| 1. Häufigkeit | 77 | ||
| 2. Verbal und tätlich aggressives Verhalten | 77 | ||
| 3. Personelle und situative Faktoren | 79 | ||
| 4. Belastungssituation auf Station | 81 | ||
| 5. Wiederholtes aggressives Verhalten | 81 | ||
| 6. Patienten- und Mitarbeiter-Einschätzungs-Skalen | 82 | ||
| 7. Schwere der Aggression | 84 | ||
| 8. Stationsspezifische Unterschiede | 84 | ||
| Prävention | 85 | ||
| Literatur | 87 | ||
| Werner Sturm: Pflegepersonal und aggressive Patienten | 89 | ||
| Einführung | 89 | ||
| 1. Auswirkungen von Gewalterfahrungen auf psychiatrisch Tätige | 90 | ||
| 1.1 Konsequenzen | 91 | ||
| 2. Überlegungen zur Entstehung von Gewaltsituationen in der Begegnung mit psychisch kranken Menschen | 91 | ||
| 2.1 Patientenbezogene Aspekte | 92 | ||
| 2.2 Mitarbeiterbezogene Aspekte | 93 | ||
| 2.3 Milieubedingte Aspekte | 94 | ||
| Literatur | 96 | ||
| Sabine Schlegel: Pharmakotherapie aggressiver Störungen | 97 | ||
| Einleitung | 97 | ||
| Neurobiologische Aspekte | 98 | ||
| Pharmakotherapie allgemein | 102 | ||
| Organisch bedingte Störungen | 103 | ||
| Intoxikationen | 104 | ||
| Weitere psychiatrische Störungen | 108 | ||
| Zusammenfassung | 108 | ||
| Literatur | 109 | ||
| Michael Grube: Zum Umgang mit heteroaggressiven Handlungen hospitalisierter Patienten | 111 | ||
| Einleitung | 111 | ||
| Methodik | 114 | ||
| Ergebnisse | 114 | ||
| 1. Häufigkeit von Alloaggressivität in der Aufnahmesituation (siehe Tab. 1) | 114 | ||
| 2. Qualität der Alloaggressivität in der Aufnahmesituation | 115 | ||
| 3. Intensität aggressiver Handlungen | 117 | ||
| Risikoabschätzung in der Aufnahmesituation | 118 | ||
| Gefahrenabwehrtraining | 118 | ||
| Subjektives Erleben der Mitarbeiter | 119 | ||
| Konkrete Angriffe auf Mitarbeiter | 122 | ||
| Fixierübungen | 123 | ||
| Subjektives Erleben der Mitarbeiter | 123 | ||
| Auswertung von konkret durchgeführten Fixierungen | 125 | ||
| Diskussion | 126 | ||
| Zum Gefahrenabwehrtraining | 126 | ||
| Zu den Fixierübungen | 127 | ||
| Fazit | 127 | ||
| Literatur | 128 | ||
| Steffen Haas: Zur Problematik der Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie | 131 | ||
| 1. Anmerkungen zur Freiheit und Zwang in der Psychiatrie | 131 | ||
| 2. Rechtliche Aspekte bzw. allgemein-gesetzliche Regelungen | 132 | ||
| 3. Bedingungen, unter denen eine Zwangsbehandlung notwendig werden kann | 134 | ||
| 4. Indikationsgebiete für eine Zwangsbehandlung | 136 | ||
| 4.1. Grundsätzliche Überlegungen | 136 | ||
| 4.2. Krankheitsbilder mit akuter Eigen- und Fremdgefährdung | 136 | ||
| 4.3 Krankheitsbilder, bei denen ohne eine Behandlung das Risiko eines erneuten Auftretens einer Notfallsituation oder eine sich abzeichnende Notfallsituation zu erwarten ist | 138 | ||
| 4.4 Krankheitsbilder, die nach dem gegenwärtigen ärztlichen Erkenntnisstand behandelbar sind, deren Notwendigkeit hierfür vom Patienten nicht erkannt bzw. akzeptiert wird bzw. Einwilligkeitsunfähigkeit vorliegt | 138 | ||
| 5. Pro und Contra einer Zwangsmedikation | 139 | ||
| 5.1. Pro einer Zwangsmedikation | 139 | ||
| 5.2. Contra einer Zwangsmedikation | 140 | ||
| 6. Empfehlungen zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen, insbesondere einer Zwangsmedikation | 140 | ||
| 7. Sind Notfall-/Zwangsmaßnahmen vermeidbar oder wenigstens zu minimieren? | 142 | ||
| Asmus Finzen: Zwischen Hilfe und Gewalt | 143 | ||
| Ein unausweichliches Dilemma der Psychiatrie | 143 | ||
| Formen der Gewalt | 147 | ||
| 1. Die Zwangseinweisung | 147 | ||
| 2. Die Zwangsbehandlung | 149 | ||
| 3. Suizid und Suizidversuch | 150 | ||
| 4. Gewalt durch psychisch Kranke | 150 | ||
| 5. Das besondere Vorkommnis | 151 | ||
| Schlußbemerkung | 152 | ||
| Literatur | 153 |