Die Regulierung der Medizinalberufe im albertinischen Kursachsen (1547–1806)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Regulierung der Medizinalberufe im albertinischen Kursachsen (1547–1806)
Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung und den Ausbildungs-, Prüfungs- und Überwachungseinrichtungen anhand landesherrlicher Vorschriften zur Humanmedizin und der damit zusammenhängenden Arzneimittelversorgung
Historische Forschungen, Vol. 123
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| A. Einleitung | 13 | ||
| I. Ziel dieser Arbeit und Methode | 15 | ||
| II. Räumliche und zeitliche Eingrenzung | 19 | ||
| III. Forschungsstand und Material | 21 | ||
| 1. Rechtsquellen | 21 | ||
| 2. Literatur | 27 | ||
| IV. Gang der Darstellung | 30 | ||
| B. Darstellung der Entwicklung und Geschichte des albertinischen Kursachsens unter Bezugnahme auf zentrale Entwicklungen des Medizinalwesens | 32 | ||
| C. Medizinische Fakultäten und außeruniversitäre Ausbildungs-, Prüfungs- und Überwachungseinrichtungen des Medizinalwesens | 41 | ||
| I. Medizinische Fakultäten der kursächsischen Universitäten | 41 | ||
| 1. Entstehung und Entwicklung der medizinischen Fakultäten in Kursachsen | 41 | ||
| 2. Medizinische Fakultäten als Lehranstalten | 45 | ||
| 3. Anatomische Demonstrationen und Leichenbeschaffung | 49 | ||
| 4. Medizinische Fakultäten als Prüfungsinstitutionen für Medizinalberufe | 56 | ||
| 5. Medizinische Fakultäten als Aufsichtsbehörden und Beratungsgremien des öffentlichen Gesundheitswesens | 58 | ||
| 6. Professoren der medizinischen Fakultäten als Teil der lokalen Gesundheitsversorgung | 61 | ||
| II. Kurfürstliche Leibärzte | 62 | ||
| III. Physikate | 65 | ||
| 1. Grundlagen und Qualifikationsanforderungen | 65 | ||
| 2. Aufgaben der Physikate im Rahmen der Humanmedizin | 70 | ||
| 3. Zeitgenössische Kritik an der Aufgabenfülle und strukturellen Ausstattung der Physikate | 75 | ||
| IV. Collegium medicum universale und Entwurf für eine kursächsische Medizinalordnung | 77 | ||
| 1. Einrichtung und Zusammensetzung des Collegium medicum universale | 77 | ||
| 2. Aufgaben des Collegium medicum universale | 79 | ||
| 3. Entwurf für eine erste umfassende kursächsische Medizinalordnung | 81 | ||
| a) Entstehung des Entwurfs zu einer umfassenden Medizinalordnung | 82 | ||
| b) Inhalt und Aufbau des Entwurfs für eine Medizinalordnung | 85 | ||
| V. Collegium medico-chirurgicum | 92 | ||
| 1. Errichtung und Unterricht | 92 | ||
| 2. Praktische Ausbildung im chirurgischen Hospital | 96 | ||
| 3. Leichenversorgung zum Zweck der Ausbildung | 98 | ||
| 4. Angliederung einer Lehreinrichtung für Hebammen | 101 | ||
| VI. Vorschlag für ein Obercollegium medicum und Errichtung des Collegium sanitatis | 102 | ||
| 1. Vorarbeiten zum Collegium sanitatis und seines Errichtungsmandates | 102 | ||
| 2. Endgültig errichtetes Collegium sanitatis und dessen Aufgaben | 105 | ||
| 3. Instruction des Collegium sanitatis von 1768 | 107 | ||
| VII. Einrichtungen der Hebammenausbildung | 109 | ||
| D. Heilberufe | 112 | ||
| I. Medicus und Medicus promotus | 116 | ||
| 1. Grundlagen und Berufszugangsberechtigung | 116 | ||
| 2. Berufsausübungsrecht | 121 | ||
| 3. Heranziehung zu öffentlichen Aufgaben im Medizinalwesen | 125 | ||
| II. Medicinae practicus | 126 | ||
| 1. Grundlagen | 126 | ||
| 2. Berufspflichten nach der Eidesformel von 1800/1803 | 132 | ||
| III. Zivilchirurgen | 135 | ||
| 1. Begriff der Chirurgie und Verbindung der Bader und Barbiere zur Heilkunde | 135 | ||
| 2. Barbiere, Bader (und Chirurgen) als Innungsberufe | 140 | ||
| 3. Tätigkeitsdifferenzierung zwischen Barbier und Bader anhand von Taxordnungen | 145 | ||
| 4. Existenz einer kursächsischen Bader- und Barbierordnung von 1522/1548? | 147 | ||
| 5. Gesundheitsschutz und Konkurrenzvermeidung durch Ausbildung und Kenntnisüberprüfung | 151 | ||
| 6. Ausübung der Zahnheilkunde durch Chirurgen | 160 | ||
| 7. Ausschluss des Rechts zur Durchführung innerer Kuren | 163 | ||
| 8. Umfassende und partielle Berufsausübungsberechtigung | 164 | ||
| 9. Abspaltung der Chirurgie vom Handwerk der Bader und Barbiere | 166 | ||
| 10. Eid derer Wund-Aerzte und Barbirer zu Leipzig | 170 | ||
| 11. Erfüllung staatlicher Aufgaben durch Zivilchirurgen und deren Verhältnis zum Militär | 172 | ||
| IV. Militärchirurgen | 173 | ||
| 1. Grundlagen | 173 | ||
| 2. Regiments- und Kompaniefeldschere | 173 | ||
| 3. Einrichtung und Betrieb von Regimentslazaretten | 176 | ||
| 4. Regelmäßige Visitation der Kompanien und Behandlung gefährlicher Krankheiten | 179 | ||
| 5. Feststellung der Dienstuntauglichkeit aufgrund psychischer Störungen | 180 | ||
| 6. Räumliche Konzentration und Professionalisierung der Ausbildung und Prüfung | 181 | ||
| 7. Medikamentenversorgung durch Feldschere | 183 | ||
| 8. Regelungen zum Gesellenhalten und für den Kriegsfall | 184 | ||
| 9. Eid der Feldschere von 1805 | 186 | ||
| 10. Behandlung von Zivilpersonen durch Feldschere und andere medizinisch erfahrene Soldaten | 187 | ||
| a) Behandlung von Zivilpersonen durch Feldschere während des aktiven Militärdienstes | 187 | ||
| b) Behandlung von Zivilpersonen durch gediente Feldschere nach deren Entlassung | 190 | ||
| c) Behandlung von Zivilpersonen durch andere medizinisch erfahrene Soldaten nach deren Entlassung | 192 | ||
| V. Heilkundiger Scharfrichter | 194 | ||
| E. Geburtshilfe | 200 | ||
| I. Grundlagen | 200 | ||
| II. Regelungen zur Kindstötung, Abtreibung und Nottaufe | 203 | ||
| III. Rechtliche Stellung der Geburtshilfe am Beispiel der Dresdner Hebammenordnung von 1764 | 206 | ||
| IV. Weitere Entwicklung der Hebammenaufsicht und -examinierung nach der Errichtung des Collegium sanitatis | 212 | ||
| F. Arzneimittelversorgung | 216 | ||
| I. Apotheker | 216 | ||
| 1. Grundlagen und Betätigungsrecht | 216 | ||
| 2. Ausbildung, Prüfung und Berufszugang | 221 | ||
| 3. Berufsausübung auf der Grundlage von Apothekenordnungen | 224 | ||
| 4. Apothekervorbehalt zur Dispensierung von Arzneimitteln | 229 | ||
| 5. Visitation der Apotheken | 232 | ||
| 6. Apothekertaxen und Akzisen auf Apothekerwaren | 235 | ||
| 7. Abgabeverbote und weitere besondere Berufspflichten | 237 | ||
| 8. Behandlung von Patienten durch Apotheker | 238 | ||
| 9. Apothekerpflichten im Zusammenhang mit dem Gift- und Weinhandel | 240 | ||
| II. Ärztliche Arzneimittelabgabe im Kontext der Behandlung (Selbstdispensieren) | 241 | ||
| III. Arzneihändler, Wurzelleute und Laboranten | 244 | ||
| G. Zusammenfassung | 253 | ||
| I. Hintergrund | 253 | ||
| II. Fragestellung, Hypothese und Methode | 253 | ||
| III. Forschungsstand und Material | 254 | ||
| IV. Ergebnisse und Schlussfolgerung | 254 | ||
| Ungedruckte Quellen | 256 | ||
| Gedruckte Quellen | 258 | ||
| Literatur | 261 | ||
| Sachwortverzeichnis | 275 |