Aktionen gegen die »kalte Sozialisierung« 1926–1930
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aktionen gegen die »kalte Sozialisierung« 1926–1930
Ein Beitrag zum Wirken ökonomischer Einflußverbände in der Weimarer Republik
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 3
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung: Die Leitbilder | 15 | ||
| Erster Teil: Standpunkte und Objekte | 27 | ||
| I. Argumente | 27 | ||
| 1. Berechtigung öffentlicher Wirtschaftstätigkeit | 27 | ||
| 2. Ursachen und Formen der kalten Sozialisierung | 35 | ||
| 3. Privilegien öffentlicher Unternehmen | 43 | ||
| 4. Argumente für eine Privatisierung | 46 | ||
| 5. Politische Motive und ökonomische Interessen | 49 | ||
| II. Objekte | 52 | ||
| 1. Überblick | 52 | ||
| 2. Bereiche öffentlicher Unternehmertätigkeit | 53 | ||
| Zweiter Teil: Die Zusammenarbeit der Verbände | 59 | ||
| I. Die Aktion von 1926 | 59 | ||
| 1. Erste Phase | 59 | ||
| 2. Zweite Phase | 67 | ||
| 3. Kundgebung vom 10.11.1926 | 75 | ||
| II. Die Interessengemeinschaft nach der Kundgebung | 83 | ||
| III. Die Wirkung der zwischenverbandlichen Zusammenarbeit | 92 | ||
| 1. Anregungen für die Wissenschaft | 92 | ||
| 2. Reaktion der Parteien | 94 | ||
| 3. Öffentlichkeitswirkung und Erfolgsbeurteilung | 98 | ||
| 4. Einmaligkeit der Aktionen | 100 | ||
| Dritter Teil: Einflußmöglichkeiten | 103 | ||
| I. Institutionalisierte Einflußwege | 103 | ||
| II. Innere Anfälligkeit politischer Instanzen | 112 | ||
| Vierter Teil: Die Willensbildung | 129 | ||
| I. Benutzte Einflußwege und Resonanz der Beeinflußten | 129 | ||
| II. Sozialisierungsabwehr und Steuerpolitik | 139 | ||
| 1. Vorstöße gegen „kalte Sozialisierung“ | 139 | ||
| 2. Steuerpolitik | 150 | ||
| III. Gesetzliche Einengung der Kommunen | 156 | ||
| 1. Zwei Initiativen der DNVP | 156 | ||
| 2. Städte- und Landgemeindeordnung | 161 | ||
| IV. Kampf gegen kommunale Auslandsanleihen | 172 | ||
| 1. Das Anleihe-Problem | 172 | ||
| 2. Zusammenarbeit Dr. Schacht – Privatwirtschaft | 173 | ||
| 3. Behandlung in Parlament und Regierung | 181 | ||
| V. Ansätze einer Privatisierungsdiskussion | 187 | ||
| 1. Parlamentarische Behandlung | 187 | ||
| 2. Bedeutung der Privatisierungsforderungen | 190 | ||
| VI. Wirkung und Strategie der Einflußversuche | 192 | ||
| 1. Wirkungen | 192 | ||
| 2. Strategie der Spitzenverbände | 194 | ||
| Ergebnisse | 203 | ||
| Anhang | 209 | ||
| 1. Personenverzeichnis | 211 | ||
| 2. Tabellen | 215 | ||
| 3. Literaturverzeichnis | 254 | ||
| 4. Register | 272 |