Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO)
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO)
Studien aus dem Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 1
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Abkürzungsverzeichnis | XI | ||
| Einführung | XIII | ||
| A. Die geschichtliche Entwicklung der internationalen meteorologischen Zusammenarbeit | 1 | ||
| Die Anfänge der internationalen meteorologischen Zusammenarbeit | 1 | ||
| Die weitere Entwicklung bis zur Gründung der WMO | 3 | ||
| 1. Die Gründung der Internationalen Meteorologischen Organisation – IMO 1853–1878 | 3 | ||
| 2. Die erste Entwicklungsperiode der Internationalen Meteorologischen Organisation – IMO – 1879–1914 | 8 | ||
| 3. Die zweite Entwicklungsperiode der IMO 1919–1939 | 13 | ||
| B. Die Entstehung der WMO | 23 | ||
| C. Der organisatorische Aufbau der WMO | 39 | ||
| I. Die Mitgliedschaft | 39 | ||
| 1. Die Mitglieder | 40 | ||
| a) Die Zahl der Mitglieder | 40 | ||
| b) Die nichtstaatlichen Mitglieder | 40 | ||
| c) Die Voraussetzungen für die Mitgliedschaft | 42 | ||
| d) Der Erwerb der Mitgliedschaft | 43 | ||
| 2. Der Austritt, die Suspendierung und das Erlöschen der Mitgliedschaft | 45 | ||
| a) Der Austritt | 45 | ||
| b) Die Suspendierung | 46 | ||
| c) Das Erlöschen der Mitgliedschaft | 47 | ||
| 3. Die Teilnahme von Nichtmitgliedern an der Tätigkeit der Organisation | 48 | ||
| II. Die Organe | 49 | ||
| 1. Der Meteorologische Weltkongreß | 50 | ||
| a) Die Tagungen des Kongresses | 50 | ||
| b) Die Zusammensetzung des Kongresses | 52 | ||
| c) Abstimmung und Beschlußfähigkeit des Kongresses | 54 | ||
| d) Die Kompetenzen und Aufgaben des Kongresses | 57 | ||
| aa) Die Empfehlungen an Mitglieder | 57 | ||
| bb) Die Fachvorschriften | 58 | ||
| i) Der Inhalt der Fachvorschriften | 58 | ||
| ii) Die rechtliche Natur der Fachvorschriften | 62 | ||
| cc) Die innerorganisatorischen Aufgaben des Kongresses | 63 | ||
| dd) Die finanziellen Befugnisse des Kongresses | 65 | ||
| ee) Die Änderungen des Übereinkommens | 69 | ||
| i) Die Einleitung des Änderungsverfahrens | 69 | ||
| ii) Änderungen, die neue Verpflichtungen für die Mitglieder enthalten (Art. 28b) | 71 | ||
| iii) Sonstige Änderungen des Übereinkommens (Art. 28c) | 77 | ||
| iiii) Die Rechtsnatur der sonstigen Änderungen | 80 | ||
| ff) Auslegungen und Streitigkeiten | 81 | ||
| 2. Der Exekutivausschuß | 83 | ||
| a) Die Tagungen des Exekutivausschusses | 83 | ||
| b) Die Zusammensetzung des Exekutivausschusses | 83 | ||
| c) Die Abstimmung und Beschlußfähigkeit des Exekutivausschusses | 87 | ||
| d) Die Aufgaben des Exekutivausschusses | 88 | ||
| 3. Die Regionalverbände | 90 | ||
| 4. Die Fachkommissionen | 92 | ||
| 5. Der Präsident | 95 | ||
| 6. Das Sekretariat | 97 | ||
| III. Die Rechtsstellung, Privilegien und Immunitäten | 100 | ||
| 1. Völkerrechtssubjektivität und innerstaatliche Rechtssubjektivität | 100 | ||
| 2. Privilegien und Immunitäten | 102 | ||
| IV. Die Beziehungen zu anderen Organisationen | 103 | ||
| 1. Die Beziehungen zu den Vereinten Nationen | 103 | ||
| 2. Die Beziehungen zu anderen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen und zur IAEO | 105 | ||
| 3. Die Beziehungen zu nichtstaatlichen internationalen Organisationen | 109 | ||
| D. Die Tätigkeit der Organisation | 112 | ||
| I. Der Begriff des Programmes | 113 | ||
| II. Das Programm der Welt-Wetter-Wacht | 114 | ||
| 1. Das globale Beobachtungssystem – GOS | 116 | ||
| 2. Das globale Datenverarbeitungssystem (GDPS) | 119 | ||
| 3. Das globale Fernmeldesystem – GTS | 121 | ||
| III. Das Forschungsprogramm | 124 | ||
| IV. Das Programm über die Wechselwirkung von Menschund Umwelt | 126 | ||
| 1. Die Anwendung der Meteorologie auf die Landwirtschaft | 126 | ||
| 2. Die Anwendung der Meteorologie auf die Hydrologie | 127 | ||
| 3. Die Anwendung der Meteorologie bei der Nutzung der Ozeane | 127 | ||
| 4. Die Anwendung der Meteorologie auf die Luftfahrt | 128 | ||
| 5. Die Anwendung der Meteorologie auf Umweltprobleme | 129 | ||
| V. Das Programm der Technischen Zusammenarbeit | 130 | ||
| 1. Die Entwicklungshilfe im Rahmen des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen – UNDP | 130 | ||
| 2. Die eigenen Programme der WMO | 131 | ||
| VI. Das Erziehungs- und Ausbildungsprogramm | 132 | ||
| VII. Die sonstigen Tätigkeiten | 133 | ||
| VIII. Der Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zurTätigkeit der WMO | 134 | ||
| Anhang I: Übereinkommen über die Weltorganisation für Meteorologie | 136 | ||
| Anhang II: Die Mitglieder der WMO | 153 | ||
| Anhang III: Haushalt 1972–75 und Verteilungsschlüssel für die Beiträge der Mitglieder | 157 | ||
| Anhang IV: Organisatorische Struktur und Stellenbesetzung des Sekretariats | 164 | ||
| Anhang V: Die Entwicklungshilfe der WMO im Rahmen des Programms der Technischen Zusammenarbeit (Fundstelle: 20 Years Technical Assistance S. 172/173) | 166 | ||
| Literaturverzeichnis | 167 | 
