Das Unternehmenswachstum als betriebswirtschaftliches Problem
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Unternehmenswachstum als betriebswirtschaftliches Problem
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 106
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| A. Gegenstand der Untersuchung | 17 | ||
| B. Abgrenzungsfragen | 18 | ||
| C. Der betriebswirtschaftliche Wachstumsbegriff | 20 | ||
| Teil I: Das Wachstumsphänomen in der Betriebswirtschaft | 28 | ||
| I. Die Meßbarkeit des Wachstums | 28 | ||
| A. Allgemeine Anmerkungen zur Quantifizierung des Wachstums | 28 | ||
| B. Die Eignung der einzelnen Maßgrößen zur Erfassung der Wachstumserscheinungen | 29 | ||
| C. Die Bruttowertschöpfung als Maßstab für das betriebliche Wachstum | 39 | ||
| 1. Das betriebliche Leistungspotential und die Produktionsfaktoreneinsätze | 39 | ||
| 2. Begriff der Bruttowertschöpfung | 44 | ||
| 3. Gründe für die Wahl der Bruttowertschöpfung als Maßzahl | 46 | ||
| 4. Die Erfassung der Bruttowertschöpfung | 48 | ||
| II. Die Arten des betrieblichen Wachstums | 58 | ||
| A. Die Verschiedenartigkeit der Wachstumsaspekte | 58 | ||
| B. Die Darstellung der Wachstumserscheinungen | 59 | ||
| 1. Wachstumsformen | 59 | ||
| a) Allgemeine Anmerkungen | 59 | ||
| b) Quantitatives Wachstum | 59 | ||
| c) Qualitatives Wachstum | 63 | ||
| d) Horizontales Wachstum | 64 | ||
| e) Vertikales Wachstum | 68 | ||
| f) Diagonales Wachstum | 74 | ||
| g) Laterales Wachstum | 76 | ||
| h) Sonstige Formen des Wachstums | 78 | ||
| 2. Wachstumsrichtungen | 79 | ||
| 3. Wachstumsraten | 80 | ||
| 4. Wachstumsgeschwindigkeiten | 82 | ||
| III. Wachstumsbedingungen und Wachstumsursachen | 84 | ||
| A. Voraussetzungen des betrieblichen Wachstums | 84 | ||
| 1. Der Einfluß außerbetrieblicher Daten und ihrer Konstellation auf die wachstumsrelevanten Geschehensabläufe im Betrieb | 84 | ||
| 2. Der Einfluß innerbetrieblicher Daten, ihrer Konstellation und ihres Wirkungszusammenhangs auf das Unternehmenswachstum | 90 | ||
| 3. Die Abhängigkeit des Wachstums vom Zusammentreffen beeinflußbarer und unbeeinflußbarer Daten im Zeitablauf | 100 | ||
| B. Die Ursachen des Unternehmenswachstums | 102 | ||
| 1. Allgemeine Anmerkungen zum Kausalitätsbegriff | 102 | ||
| 2. Die Umgehung der Kausalitätsfrage durch die Erklärung des Wachstums als stochastischer Prozeß | 106 | ||
| 3. Die Problematik der Wachstumserklärungen aus betrieblichen Gesetzmäßigkeiten | 108 | ||
| 4. Die unternehmerische Entscheidung als Wachstumsursache | 112 | ||
| a) Die Bedeutung des dispositiven Faktors für das Unternehmenswachstum | 112 | ||
| b) Die Einflußfaktoren unternehmerischer Entscheidungen | 116 | ||
| Teil II: Das Unternehmenswachstum im Zielsystem unternehmenspolitischer Entscheidungen | 119 | ||
| I. Betriebliches Wachstum als Bestandteil der Unternehmenspolitik | 119 | ||
| A. Der Begriff der Unternehmenspolitik | 119 | ||
| B. Das Wachstum als unternehmenspolitisches Ziel | 120 | ||
| C. Das Zielsystem und die Zielstruktur des Unternehmens unter Berücksichtigung von Wachstumsaspekten | 122 | ||
| 1. Das Unternehmenswachstum als Bestandteil des Zielsystems | 122 | ||
| 2. Das Strukturproblem des Zielsystems | 126 | ||
| D. Orientierungsdaten der betrieblichen Wachstumspolitik | 129 | ||
| 1. Begriff der Orientierungsdaten | 129 | ||
| 2. Systematik der Orientierungsdaten | 130 | ||
| E. Die Bestimmung zieladäquater Unternehmensstrategien | 133 | ||
| II. Die modelltheoretische Darstellung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge als Grundlage unternehmenspolitischer Entscheidungen | 136 | ||
| A. Allgemeine Anmerkungen zur Verwendung von Modellen in betriebswirtschaftlichen Untersuchungen | 136 | ||
| 1. Der Modellbegriff | 136 | ||
| 2. Die Modellarten | 137 | ||
| 3. Der Prozeß der Modellbildung | 142 | ||
| 4. Die Lösung der Modelle | 145 | ||
| B. Das Entscheidungsmodell als Instrument der Unternehmenspolitik | 146 | ||
| C. Die Komplexität und Kompliziertheit eines das betriebliche Wachstum umfassenden Entscheidungsmodells | 147 | ||
| D. Quantifizierungsprobleme | 149 | ||
| E. Der Zeitfaktor im Entscheidungsmodell | 149 | ||
| III. Das Unternehmenswachstum im Entscheidungsmodell | 153 | ||
| A. Die Aufgaben eines wachstumsorientierten Entscheidungsmodells | 153 | ||
| B. Grundsätzliche Bemerkungen zu einigen bedeutsamen Problemen bei der Bildung von Zielfunktionen und Zielsystemen | 155 | ||
| C. Der Aufbau des analytischen Entscheidungsmodells | 160 | ||
| 1. Das einperiodische deterministische Entscheidungsmodell | 160 | ||
| 1.1. Die Maßgröße des Unternehmenswachstums in einperiodischen Entscheidungsmodellen | 160 | ||
| a) Das Unternehmenswachstum als Bestandteil der Zielfunktion | 160 | ||
| b) Die Berücksichtigung des betrieblichen Wachstums in einer Nebenbedingung | 164 | ||
| c) Das Unternehmenswachstum in der übergeordneten Nutzenfunktion | 167 | ||
| d) Sonstige Möglichkeiten der ausdrücklichen Formulierung des betrieblichen Wachstums im Entscheidungsmodell | 170 | ||
| 1.2. Die Einbeziehung der betrieblichen Funktionsbereiche in das am Unternehmenswachstum orientierte Entscheidungsmodell | 173 | ||
| a) Die Auswahl der Funktionsbereiche | 173 | ||
| b) Der Beschaffungsbereich im Entscheidungsmodell | 173 | ||
| c) Die Bedeutung des Produktionssektors und des Entwicklungsbereichs | 176 | ||
| 1. Stufe: Untersuchung der Potentialfaktoren | 179 | ||
| 2. Stufe: Synthese der Bauelemente | 183 | ||
| d) Die Relevanz des Absatzsektors | 184 | ||
| e) Die Berücksichtigung des Finanzbereichs | 186 | ||
| 1.3. Formale Nebenbedingungen | 190 | ||
| 1.4. Die Aussagefähigkeit des einperiodischen deterministischen Entscheidungsmodells | 191 | ||
| 2. Das mehrperiodische deterministische Entscheidungsmodell | 193 | ||
| 2.1. Die Prämissen des Modells | 193 | ||
| 2.2. Das Unternehmenswachstum im mehrperiodischen analytischen Modell | 194 | ||
| a) Die Berücksichtigung der Wachstumsmaßgröße in der Zielfunktion | 194 | ||
| b) Das Unternehmenswachstum in der Nebenbedingung | 199 | ||
| c) Das betriebliche Wachstum in einer übergeordneten Nutzenfunktion | 202 | ||
| d) Weitere Möglichkeiten der Berücksichtigung des Wachstums im analytischen Modell | 206 | ||
| 2.3. Die betrieblichen Funktionsbereiche im mehrperiodischen, am Unternehmenswachstum ausgerichteten analytischen Entscheidungsmodell | 208 | ||
| a) Der Beschaffungsbereich | 208 | ||
| b) Der Produktions- und Entwicklungssektor | 211 | ||
| c) Der Absatzbereich | 215 | ||
| d) Der Finanzsektor | 222 | ||
| 2.4. Formale Restriktionen | 229 | ||
| 2.5. Kritische Würdigung mehrperiodischer Entscheidungsmodelle | 231 | ||
| D. Das Simulationsmodell als Grundlage wachstumsorientierter Entscheidungen | 233 | ||
| 1. Die Besonderheiten der Simulationsmodelle im Vergleich zu den analytischen Modellen | 233 | ||
| 2. Simulationsmodelltypen zur Darstellung betrieblicher Wachstumsphänomene | 237 | ||
| 3. Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Simulationsmodellbildung | 239 | ||
| 4. Die Gestaltung von Simulationsmodellen unter dem Aspekt des Unternehmenswachstums | 244 | ||
| 4.1. Der komplexe systemtheoretische Ansatz Zahns zur Erklärung des Unternehmenswachstums | 244 | ||
| a) Allgemeine Modellgrundlagen | 244 | ||
| b) Der Aufbau des einzelwirtschaftlichen Wachstumsmodells | 248 | ||
| c) Die Möglichkeiten der Modellerweiterung | 253 | ||
| 4.2. Der systemtheoretische Aufbau eines Simulationsmodells des Unternehmenswachstums auf der Grundlage der Konstitutions- und Funktionsbedingungen betrieblicher Funktionsbereiche | 254 | ||
| a) Gründe für die Wahl des Ansatzes | 254 | ||
| b) Die Konstitutionsbedingungen der Basisleistungseinheiten im Modell | 255 | ||
| c) Die Berücksichtigung der Funktionsbedingungen der Basisleistungseinheiten im Modell | 262 | ||
| d) Die Umweltbedingungen als Bestandteile des Systems | 265 | ||
| e) Die Modellstruktur | 268 | ||
| E. Die Berücksichtigung des Ungewißheitsphänomens im Entscheidungsmodell | 270 | ||
| 1. Der Begriff der Erwartungen | 270 | ||
| 2. Die Erwartungsgrundlagen | 275 | ||
| 3. Der Ansatz der Modellgrößen unter Einbeziehung der Unsicherheit | 277 | ||
| 3.1. Die Quantifizierung mehrwertiger Erwartungen | 277 | ||
| a) Die Reduktion mehrwertiger Erwartungen auf einwertige | 277 | ||
| b) Alternative Zukunftslagen der Daten und Datenkonstellationen im Wachstumsmodell | 279 | ||
| 3.2. Die Datenauswahlprinzipien des Entscheidungsträgers im Entscheidungsprozeß | 282 | ||
| a) Rationales Verhalten als Grundprämisse | 282 | ||
| b) Die Beeinflussung der Datenauswahl durch die Persönlichkeitsstruktur des Entscheidungsträgers | 283 | ||
| c) Ermittlung der Risikoneigung | 287 | ||
| d) Die Verschiedenartigkeit der Entscheidungsregeln | 288 | ||
| Teil III: Die Realisierung einer wachstumsorientierten Unternehmenspolitik | 293 | ||
| I. Die Voraussetzungen unternehmenspolitischen Handelns | 293 | ||
| A. Die verbindliche Entscheidung und ihre Aussagen | 293 | ||
| B. Die Anordnung der Durchführung | 301 | ||
| C. Die Träger der Realisierung | 303 | ||
| D. Der Realisierungort und der Realisierungszeitraum | 304 | ||
| E. Die Existenz und Funktionsfähigkeit der Betriebselemente | 307 | ||
| II. Die Einwirkung des dispositiven Faktors auf die Einleitung und Durchführung des betrieblichen Wachstumsprozesses | 310 | ||
| A. Die Methode der strukturalen Analyse als Dispositionshilfe | 310 | ||
| B. Die Einwirkung der Unternehmensleitung auf das betriebliche Leistungspotential über die Basisleistungseinheiten | 313 | ||
| 1. Das Unternehmenswachstum bei gleichen betrieblichen Potentialfaktorenbeständen | 313 | ||
| 1.1. Unveränderte Potentialfaktorenkombinationen in den Basisleistungseinheiten | 313 | ||
| a) Das Wachstum des Unternehmens durch quantitative Auslastung der Kapazitäten gegebener Elementarkombinationen | 314 | ||
| b) Produktionsprogrammabhängige Einflüsse auf die qualitative Veränderung des betrieblichen Leistungsvermögens | 318 | ||
| 1.2. Variierte Potentialfaktorenkombinationen in den Basisleistungseinheiten | 326 | ||
| a) Die Veränderung der Potentialfaktorenkombinationen in den Basisleistungseinheiten unter Beibehaltung ihrer Funktion | 326 | ||
| b) Die Umstrukturierung der Potentialfaktorenkombination in den Basisleistungseinheiten unter Veränderung ihrer Funktion | 328 | ||
| c) Der Potentialfaktorenwechsel zwischen den Basisleistungseinheiten | 328 | ||
| d) Strukturverschiebungen im Gefüge der Elementarkombinationen | 329 | ||
| 2. Das Unternehmenswachstum durch Variation der Potentialfaktorenbestände im Betrieb | 331 | ||
| 2.1. Die Bestandsveränderungen der Potentialfaktoren in den Basisleistungseinheiten | 331 | ||
| 2.2. Die Bestandsvariationen der Basisleistungseinheiten | 333 | ||
| C. Die Beeinflussung des betrieblichen Wachstums durch die Einwirkung der Unternehmensleitung auf sonstige wachstumshemmende Faktoren | 336 | ||
| 1. Inner- und außerbetriebliche Datenkonstellationen als Wachstumsgrenzen | 336 | ||
| 2. Nicht in den Basisleistungseinheiten der betrieblichen Funktionsbereiche begründete Wachstumshindernisse | 337 | ||
| 2.1. Wachstumsbeschränkende Faktoren im Beschaffungsbereich | 337 | ||
| 2.2. Wachstumsgrenzen im Produktions- und Entwicklungssektor | 339 | ||
| 2.3. Absatzwirtschaftliche Wachstumsrestriktionen | 341 | ||
| 2.4. Begrenzende Faktoren des Unternehmenswachstums im Finanzsektor und im Verwaltungsbereich | 343 | ||
| 2.5. Wachstumsbarrieren im Dispositionsbereich | 346 | ||
| III. Kontrolle und Steuerung des betrieblichen Wachstumsprozesses | 349 | ||
| A. Das Informations- und Kommunikationssystem des Unternehmens als Grundlage der Kontrolle und Steuerung des Wachstumsprozesses | 349 | ||
| B. Die Ursachenerkennung bei Abweichungen im Prozeßablauf | 350 | ||
| C. Die Auslösung von Regelmechanismen zur Prozeßsteuerung | 352 | ||
| IV. Die Darstellung und Durchführung eines unternehmenspolitischen Wachstumskonzepts in der betrieblichen Realität | 356 | ||
| A. Aufgabenstellung | 356 | ||
| B. Beschreibung des Unternehmens und seines historischen Wachstumsverlaufs | 357 | ||
| C. Die Entwicklung der Zielkonzeption durch die Unternehmensleitung | 362 | ||
| 1. Die Gründe für die Einbeziehung von Wachstumsaspekten in die Zielsysteme der Vergangenheit und Gegenwart | 362 | ||
| 2. Die Wachstumsziele als Element der unternehmenspolitischen Zielkonzeptionen | 365 | ||
| 3. Die Wachstumsziele in einem praxisorientierten Unternehmensmodell | 368 | ||
| a) Die Art des Unternehmensmodells | 368 | ||
| b) Die Beschreibung der Grundzüge des Modells | 370 | ||
| b1) Organisatorische Voraussetzungen | 370 | ||
| b2) Die Struktur des Modells | 375 | ||
| b3) Die Grundbestandteile des Modells | 382 | ||
| b4) Der Aktivitätenvektor als Wirkkraft unternehmenspolitischer Entscheidungen | 384 | ||
| b5) Die Modellergebnisse | 385 | ||
| c) Die Leistungsfähigkeit des Modells | 386 | ||
| 4. Die Strukturierung der Wachstumsziele in den Planungsphasen der Expansion, Stagnation und Kontraktion | 388 | ||
| a) Allgemeine Planungserfordernisse und Planungskriterien | 388 | ||
| b) Die erzeugnisgruppenorientierte Wachstumsplanung | 389 | ||
| c) Die basisleistungsorientierte Wachstumsplanung | 393 | ||
| 5. Die Revision der Wachstumsziele | 397 | ||
| D. Die Realisierung des Wachstumskonzepts | 399 | ||
| 1. Die Ableitung der Ausführungsplanung aus der Zielplanung | 399 | ||
| 2. Die Durchführung und Steuerung der geplanten Maßnahmen | 401 | ||
| E. Die Absicherung der geplanten wachstumsorientierten Zielerreichungsgrade | 402 | ||
| F. Das Unternehmenswachstum im Urteil der Unternehmensleitung | 403 | ||
| V. Schlußbetrachtungen | 409 | 
