Die wirtschaftliche Deutung der Rechtsprechung zum Montanvertrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die wirtschaftliche Deutung der Rechtsprechung zum Montanvertrag
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 5
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Erster Teil: Die Rechtsprechung zu Art. 4 Abs. b und c des Vertrages | 24 | ||
| Erstes Kapitel: Die Rechtsprechung zur Bergmannsprämie in Deutschland | 25 | ||
| I. Die Rechtssache 30/59 | 26 | ||
| 1. Die Auslegung des Subventionsverbots über die Zielsetzung des Art. 2 Abs. 2 | 27 | ||
| 2. Die Abgrenzung des Artikel 4 Abs. c von Artikel 67 | 29 | ||
| a) Die Argumente der Parteien und des Generalanwalts | 30 | ||
| b) Die Entscheidung des Gerichtshofs | 34 | ||
| II. Die Problematik einer Abgrenzung zwischen den Bereichen der Art. 4 Abs. c und 67 des Vertrages | 35 | ||
| 1. Die praktische Bedeutung der Abgrenzung des Art. 4 Abs. c von Art. 67 durch den Gerichtshof | 38 | ||
| a) Die Auswirkungen der Maßnahmen, die im Kompetenzbereich der Mitgliedstaaten verblieben sind | 39 | ||
| b) Die Bedeutung der Eingriffsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten für die Wirksamkeit des Subventionsverbots | 45 | ||
| 2. Der Versuch einer Ergänzung der Abgrenzung des Gerichtshofs | 46 | ||
| a) Staatliche Eingriffe mit mittelbaren und unmittelbaren Auswirkungen auf den Montanbereich | 47 | ||
| b) Spezielle und allgemeine staatliche Maßnahmen | 48 | ||
| 3. Der Ausgleich der Zahlungsbilanz in der Montanunion | 50 | ||
| a) Die Ausgleichsmechanismen der Zahlungsbilanz | 51 | ||
| b) Die Beschränkung dieser Ausgleichsprozesse in den Mitgliedstaaten der Montanunion | 54 | ||
| 4. Ergebnis: Vorschlag einer Ergänzung der Abgrenzung des Gerichtshofs | 59 | ||
| III. Die Beurteilung der Rechtsprechung in der Rechtssache 30/59 | 60 | ||
| 1. Zum Urteil über die Bergmannsprämie in Deutschland | 60 | ||
| 2. Die praktische Bedeutung des Urteils in der Rechtssache 30/59 | 62 | ||
| Zweites Kapitel: Die Rechtsprechung zur Ausgleichskasse für Hausbrandkohle in Luxemburg | 65 | ||
| I. Die verbundenen Rechtssachen 7 und 9/54 | 65 | ||
| 1. Der Vorwurf einer Verletzung des Verbots der Sonderlasten des Art. 4 Abs. c MV | 66 | ||
| a) Die Auslegung des Verbots der Sonderlasten über die Zielsetzung des Art. 2 Abs. 2 | 67 | ||
| b) Die Abgrenzung des Verbots der Sonderlasten von den Bestimmungen des Art. 67 | 68 | ||
| 2. Der Vorwurf einer Verletzung des Diskriminierungsverbots des Art. 4 Abs. b | 69 | ||
| 3. Das Urteil des Gerichtshofs | 70 | ||
| a) Die Anwendung des Verbots der Sonderlasten | 71 | ||
| b) Die Anwendung des Diskriminierungsverbots | 71 | ||
| II. Die Grundlagen des Diskriminierungsverbots im Montanvertrag | 72 | ||
| 1. Das Diskriminierungsverbot als Anwendungsfall des Gleichheitssatzes | 72 | ||
| 2. Das Diskriminierungsverbot im Montanvertrag | 73 | ||
| a) Das Diskriminierungsverbot des Art. 4 Abs. b | 74 | ||
| b) Die Diskriminierungsbestimmungen der Art. 60 § 1 und 70 Abs. 2 | 79 | ||
| III. Die Beurteilung der Rechtsprechung in den verbundenen Rechtssachen 7 und 9/54 | 79 | ||
| 1. Die Beurteilung der Ausgleichskasse für Hausbrandkohle in Luxemburg | 79 | ||
| a) Die Anwendung des Verbots der Sonderlasten | 79 | ||
| b) Die Anwendung des Diskriminierungsverbots | 81 | ||
| 2. Die praktische Bedeutung des Urteils in den verbundenen Rechtssachen 7 und 9/54 | 82 | ||
| Drittes Kapitel: Die Rechtsprechung zu den Ausgleichsregelungen für Schrott | 83 | ||
| I. Die Verfahren zu den Ausgleichsregelungen für Schrott | 84 | ||
| 1. Die Verfahren zur Definition des Eigenaufkommens | 88 | ||
| a) Die Argumente der Parteien und des Generalanwalts | 90 | ||
| b) Die Entscheidung des Gerichtshofs | 93 | ||
| 2. Die Verfahren zu der Frage einer Beeinträchtigung der Wettbewerbsposition der Roheisenhersteller | 94 | ||
| a) Die Argumente der Parteien und des Generalanwalts | 94 | ||
| aa) Die Beeinträchtigung der normalen Wettbewerbsbedingungen | 94 | ||
| bb) Die Besonderheiten des Standorts der Klägerin | 96 | ||
| cc) Die Besonderheiten des Verbrauchs der Klägerin | 97 | ||
| b) Die Entscheidung des Gerichtshofs | 98 | ||
| aa) Zum Vorwurf einer Beeinträchtigung der normalen Wettbewerbsbedingungen | 98 | ||
| bb) Zu den Besonderheiten des Standorts der Klägerin | 100 | ||
| cc) Zu den Besonderheiten des Verbrauchs der Klägerin | 100 | ||
| 3. Die Verfahren zu den unterschiedlichen Auswirkungen der Entscheidung Nr. 2/57 | 100 | ||
| a) Die Argumente der Parteien und des Generalanwalts | 102 | ||
| b) Die Entscheidung des Gerichthofs | 104 | ||
| II. Die Möglichkeiten einer Anwendung des Diskriminierungsverbots auf die Eingriffe der Hohen Behörde nach Art. 53 Buchst. b | 104 | ||
| 1. Die Handhabung des Begriffs der Vergleichbarkeit der Lage | 108 | ||
| 2. Die Handhabung des Begriffs der Gleichbehandlung | 112 | ||
| III. Die Beurteilung der Rechtsprechung zu den Ausgleichsregelungen für Schrott | 114 | ||
| 1. Die Beurteilung der Ausgleichsregelungen für Schrott | 115 | ||
| a) Zur Sonderbehandlung des Eigenaufkommens | 116 | ||
| b) Zur Frage einer Beeinträchtigung der Wettbewerbsposition der Roheisenhersteller | 118 | ||
| aa) Zu den Besonderheiten des Standorts und des Verbrauchs der Klägerin | 118 | ||
| bb) Zum Vorwurf einer Beeinträchtigung der normalen Wettbewerbsbedingungen | 120 | ||
| c) Zu den Auswirkungen der Entscheidung Nr. 2/57 auf die einzelnen Stahlerzeugungsverfahren | 123 | ||
| 2. Die praktische Bedeutung der Urteile des Gerichtshofs in den Verfahren zu den Ausgleichsregelungen für Schrott | 132 | ||
| Zweiter Teil: Die Rechtsprechung zu Artikel 65 des Vertrags | 136 | ||
| Viertes Kapitel: Die Rechtsprechung zur Frage eines einheitlichen Ruhrkohlenverkaufs | 137 | ||
| I. Die Rechtssache 13/60 | 138 | ||
| 1. Die Argumente der Parteien und des Generalanwalts | 138 | ||
| a) Die Preisbestimmungsmacht | 139 | ||
| b) Die Absatzkontrolle | 142 | ||
| c) Der wesentliche Teil der betreffenden Erzeugnisse auf dem Gemeinsamen Markt | 143 | ||
| 2. Das Urteil des Gerichtshofs | 144 | ||
| a) Die Preisbestimmungsmacht | 144 | ||
| b) Die Absatzkontrolle | 147 | ||
| c) Der wesentliche Teil der betreffenden Erzeugnisse auf dem Gemeinsamen Markt | 147 | ||
| II. Die wirtschaftlichen und technischen Bedingungen im Ruhrkohlenbergbau | 148 | ||
| 1. Die Angebots- und Nachfragebedingungen im Ruhrkohlenbergbau | 150 | ||
| a) Die Angebotsbedingungen im Ruhrkohlenbergbau | 150 | ||
| b) Die Nachfragebedingungen im Ruhrkohlenbergbau | 151 | ||
| c) Folgerungen für die Organisation des Ruhrkohlenverkaufs | 157 | ||
| 2. Die Stellung eines einheitlichen Ruhrkohlenverkaufs im Gemeinsamen Markt | 159 | ||
| a) Die räumliche Abgrenzung des Marktes | 159 | ||
| b) Die sachlich-gütermäßige Abgrenzung des Marktes | 162 | ||
| c) Die Marktanteile der Anbieter und der Zugang zum Markt | 166 | ||
| d) Das voraussichtliche Marktverhalten der einheitlichen Ruhrkohlenverkaufsgesellschaft | 170 | ||
| III. Die Beurteilung der Rechtsprechung in der Rechtssache 13/60 | 174 | ||
| 1. Die Stellungnahme zum Urteil des Gerichtshofs | 174 | ||
| 2. Die praktische Bedeutung des Urteils in der Rechtssache 13/60 | 176 | ||
| Fünftes Kapitel: Die Rechtsprechung zu den Handelsregelungen der Ruhrkohle-Verkaufsgesellschaften | 176 | ||
| I. Die Rechtsprechung zu den Handelsregelungen der Verkaufgesellschaften | 178 | ||
| 1. Die Anwendung der Artikel 4 Abs. b und 65 § 2 Buchst. a und b auf die Kriterien der Handelsregelung | 180 | ||
| a) Die Argumente der Parteien und des Generalanwalts | 181 | ||
| b) Die Entscheidung des Gerichtshofes | 187 | ||
| 2. Die Anwendung des Art. 65 § 2 Buchst. c auf die Kriterien der Handelsregelung | 190 | ||
| II. Die Problematik der Leistungsmessung von Handelsbetrieben | 191 | ||
| 1. Die Eigenart der Leistung eines Handelsbetriebes | 193 | ||
| a) Die quantitative Leistung eines Handelsbetriebs | 194 | ||
| b) Die qualitative Leistung eines Handelsbetriebs | 195 | ||
| 2. Buddebergs Versuch, die qualitative Leistung eines Handelsbetriebes zu messen | 197 | ||
| III. Die Beurteilung der Rechtsprechung zu den Handelsregelungen der Ruhrkohle-Verkaufsgesellschaften | 199 | ||
| 1. Die Beurteilung der Entscheidung des Gerichtshofs | 199 | ||
| 2. Die praktische Bedeutung der Entscheidungen des Gerichtshofs | 201 | ||
| Schlußwort | 204 | ||
| Anhang | 215 | ||
| Literaturverzeichnis | 226 | ||
| I. Materialien | 226 | ||
| II. Bücher, Aufsätze, Artikel | 226 |