Verwaltungsreform Baden-Württemberg
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verwaltungsreform Baden-Württemberg
Verwaltungsinnovation als politisch-administrativer Prozeß
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 71
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Verzeichnis der Tabellen | XIII | ||
| Verzeichnis der Karten und Schaubilder | XIV | ||
| Verzeichnis der Abkürzungen | XV | ||
| Teil A: Entscheidungsprozeß bei Verwaltungsinnovationen als Forschungsgegenstand | 1 | ||
| I. Problemstellung | 1 | ||
| II. Theoretischer Bezugsrahmen | 2 | ||
| 1. Zur Vereinbarkeit unterschiedlicher Theorieansätze | 6 | ||
| 2. Komplexe Entscheidungsprozesse | 8 | ||
| III. Verwaltung und Innovation | 11 | ||
| 1. Konzepte von Innovation | 12 | ||
| 2. Innovation und Verwaltungswissenschaft | 17 | ||
| IV. Fragestellungen und Hypothesenbildung | 20 | ||
| 1. Zur Lernfähigkeit von politisch-administrativen Systemen | 20 | ||
| 2. Wahrnehmung von Strukturmängeln | 21 | ||
| 3. Einwirkungen der Verwaltungsumwelt auf Innovationsprogramme | 21 | ||
| 4. Inneradministrative Voraussetzungen zur Durchführung von Innovationen | 22 | ||
| 5. Rechtsstruktur | 22 | ||
| 6. Legitimation | 22 | ||
| 7. Innovationsprozesse als kollektive Entscheidungsprozesse | 23 | ||
| V. Untersuchungsfeld und Methode | 24 | ||
| 1. Auswahl des Untersuchungsfeldes | 24 | ||
| 2. Eingrenzung des Untersuchungsfeldes | 26 | ||
| 3. Erhebungsmethoden, insbesondere: Dokumentenanalyse | 29 | ||
| VI. Ziele und Inhalte der Gebietsreformen | 34 | ||
| 1. Grundlagen der Gebietsreform | 34 | ||
| 2. Normative Grundannahmen und allgemeine Ziele | 36 | ||
| 3. Problemfelder und Maßnahmen | 37 | ||
| a) Gebietsvergrößerung und -zuschnitt von Gemeinden und Kreisen | 38 | ||
| aa) Modellentwicklungen | 38 | ||
| bb) Praxis der Gebietsreform | 40 | ||
| b) Neue Organisationsformen | 43 | ||
| aa) Zweistufenmodelle auf Gemeindeebene | 44 | ||
| bb) Untergliederung der Gemeinden und Städte | 44 | ||
| cc) Kreisangehörige größere Städte | 46 | ||
| dd) Stadt/Umland-Lösungen | 46 | ||
| c) Funktionalreform | 47 | ||
| 4. Verlauf der Verwaltungsreformen | 50 | ||
| 5. Verfassungsgerichtliche Kontrolle | 51 | ||
| Teil Β: Historische Entwicklungslinien von Verwaltungsaufbau und Verwaltungsreform in Württemberg, Hohenzollern und Baden | 53 | ||
| I. Historische Entwicklungslinien von Verwaltungsaufbau und Verwaltungsreform | 53 | ||
| II. Zusammenfassende Betrachtung | 63 | ||
| Teil C: Inhalte und Ablauf der Verwaltungsreform in Baden-Württemberg 1966-1976 | 65 | ||
| I. Regelungen zur Verbesserung der gemeindlichen Zusammenarbeit | 67 | ||
| II. Maßnahmen zur Gebietsreform | 76 | ||
| 1. Die Kreisreform in Baden-Württemberg | 76 | ||
| a) Landesebene | 76 | ||
| b) Die Kreisreform in den Landkreisen Tübingen und Hechingen | 95 | ||
| 2. Die Gemeindereform in Baden-Württemberg | 106 | ||
| a) Die Gemeindereform bis 1972 | 106 | ||
| b) Die Gemeindereform nach der Landtagswahl 1972 | 118 | ||
| c) Die Gemeindereform im Landkreis Tübingen | 134 | ||
| d) Die Gemeindereform im Landkreis Hechingen | 148 | ||
| III. Die Reorganisation der staatlichen Behörden und der Gerichte | 161 | ||
| a) Institutionaireform | 161 | ||
| b) Funktionalreform | 166 | ||
| Teil D: Merkmale des Entscheidungsprozesses | 169 | ||
| I. Initiative zur Verwaltungsrcform | 171 | ||
| 1. Das politisch-administrative System Baden-Württemberg | 171 | ||
| 2. Baden-Württemberg im System der Bundesrepublik Deutschland | 176 | ||
| II. Einflüsse der einzelnen Umweltsegmente | 179 | ||
| 1. Parlament | 180 | ||
| a) Verlaufsformen der parlamentarischen Einflußnahme | 181 | ||
| aa) Parlament als Gesetzgeber | 181 | ||
| bb) Weitere parlamentarische Instrumente | 186 | ||
| b) Differenzierung der Parlamentsstruktur | 190 | ||
| aa) Plenum — Ausschuß | 190 | ||
| bb) Fraktionen | 191 | ||
| cc) Abgeordnete | 193 | ||
| c) Zusammenfassung | 195 | ||
| 2. Parteien | 195 | ||
| 3. Beteiligung der Betroffenen | 198 | ||
| a) Die rechtlich vorgesehenen Anhörungsverfahren | 198 | ||
| b) Andere Beteiligungsformen | 200 | ||
| 4. Verbände | 204 | ||
| 5. Externer Sachverstand | 207 | ||
| III. Der inneradministrative Entscheidungsprozeß | 213 | ||
| 1. Die Programmentwicklung auf der Ministerialebene | 214 | ||
| a) Innenministerium | 214 | ||
| aa) Programmentwickelnde Einheiten im Innenministerium | 215 | ||
| bb) Beteiligung anderer Abteilungen | 216 | ||
| cc) Beteiligung und Einfluß der politischen Spitze | 217 | ||
| b) Staatsministerium | 220 | ||
| c) Interministerielle Ebene | 221 | ||
| aa) Inhaltliche Überschneidungen von Fachprogrammen | 222 | ||
| bb) Politisch begründete Einflußnahme | 224 | ||
| cc) Organisationsformen des interministeriellen Entscheidungsprozesses | 226 | ||
| dd) Instrumente des interministeriellen Entscheidungsprozesses | 227 | ||
| 2. Der Ministerrat | 228 | ||
| a) Regierungsinterne Konsensbeschaffung und Konfliktregelung | 230 | ||
| b) Das Koalitionskabinett | 233 | ||
| c) Externe Legitimation | 234 | ||
| 3. Beteiligung der Verwaltungsebenen, insbesondere der Regierungspräsidien, an der Programmentwicklung und -durchführung | 236 | ||
| a) Allgemeine Programmentwicklung | 236 | ||
| b) Stellung im Prozeß der Programmentwicklung | 238 | ||
| c) Programmbeiträge der Regierungspräsidien | 241 | ||
| d) Die Funktion der Regierungspräsidien bei der Programmdurchführung | 241 | ||
| 4. Inneradministrative Widerstände | 243 | ||
| a) Ministerialebene | 244 | ||
| b) Mittlere und untere Verwaltungsebene | 248 | ||
| c) Grenzen der Wirksamkeit administrativer Instrumente | 250 | ||
| IV. Recht und Verwaltungsreform | 251 | ||
| 1. Der rechtliche Rahmen für die Kommunalreform | 252 | ||
| a) Materielles Verfassungsrecht | 252 | ||
| b) Verfahrensregeln | 253 | ||
| 2. Recht als strukturbildendes Merkmal von politisch-administrativen Handlungsprogrammen | 256 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 258 | ||
| V. Handlungsformen und -instrumente der Programmentwicklung | 259 | ||
| 1. Verwaltungsmittel | 259 | ||
| a) Administrative Organisation | 260 | ||
| b) Finanzmittel | 262 | ||
| c) Personal | 263 | ||
| d) Legal-autoritative Mittel | 264 | ||
| e) Sachliche Mittel | 265 | ||
| f) Funktioneller Ablauf | 266 | ||
| 2. Handlungsformen | 267 | ||
| a) Rechtsprogramme | 267 | ||
| b) Pläne, Modelle und sonstige Programme | 268 | ||
| c) Berichte | 269 | ||
| d) Insbesondere: Zielplanungsgrundsätze | 270 | ||
| e) Teilprogramme und vorläufige Programme | 272 | ||
| VI. Dysiunktionale Folgen | 273 | ||
| 1. Dimensionen dysfunktionaler Folgen | 273 | ||
| a) Alte Programmelemente | 273 | ||
| b) Mangelnde Abstimmung zwischen den Teilprogrammen | 275 | ||
| c) Konfligierende Ziele | 276 | ||
| d) Abschätzung der Wirksamkeit von eingesetzten Mitteln | 277 | ||
| e) Änderungen im Laufe des Entscheidungsprozesses | 278 | ||
| 2. Vermeidbarkeit von dysfunktionalen Folgen? | 279 | ||
| Teil E: Einige analytische Kategorien zum politisch-administrativen Entscheidungsprozeß bei Innovationsentscheidungen | 281 | ||
| I. Bedingungen von Verwaltungsinnovationen | 281 | ||
| 1. Objektbereich | 281 | ||
| 2. Hintergrund für Verwaltungsinnovationen | 283 | ||
| 3. Verwaltungsorganisation und Innovation | 285 | ||
| 4. Allgemeine Prozeßprobleme der Verwaltungsinnovation | 286 | ||
| a) Zur Situation von Innovationsentscheidungen | 286 | ||
| b) Macht und Konflikt | 287 | ||
| 5. Recht und Verwaltungsinnovation | 288 | ||
| II. Verlaufsmuster von Innovationsentscheidungsprozessen in politisch-administrativen Systemen | 290 | ||
| 1. Komplexe Entscheidungsprozesse und Programmentwicklung | 290 | ||
| 2. Initiative zur Verwaltungsinnovation | 292 | ||
| 3. Programmentwicklung und -durchführung | 293 | ||
| a) Externe Unterstützung | 293 | ||
| b) Externe Einflüsse und Widerstände | 294 | ||
| c) Hierarchie und Innovationsentscheidung | 294 | ||
| d) Interne Widerstände | 296 | ||
| e) Konfligierende Programme | 297 | ||
| 4. Zur Zielerreichung von Innovationsprogrammen | 298 | ||
| 5. Dysfunktionale Folgen | 299 | ||
| 6. Rationalitätsgesichtspunkte politisch-administrativen Entscheidungshandelns | 300 | ||
| Anhang: Zielplanungsgrundsätze | 302 | ||
| Literaturverzeichnis | 309 | ||
| Ortsregister | 337 | ||
| Sachregister | 340 |