Die öffentliche Verwaltung im Spannungsfeld der Politik,
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die öffentliche Verwaltung im Spannungsfeld der Politik,
dargestellt am Beispiel Ostpreußen
Schriften zur Verwaltungswissenschaft, Vol. 7
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| 1. Kapitel: Die politische Landschaft Ostpreußen | 17 | ||
| A. Die Reformzeit | 17 | ||
| B. Vom Wiener Kongreß bis zur Revolution 1848/49 – Adelsliberalismus | 18 | ||
| C. Die zweite Hälfte des Jahrhunderts | 23 | ||
| D. Nach 1880 | 33 | ||
| 2. Kapitel: Zur Geschichte der Kreisverfassung in Ostpreußen | 39 | ||
| A. Landräte und Kreisverwaltung im 18. Jahrhundert | 39 | ||
| B. Die Entwicklung nach 1800 bis zur Kreisordnung von 1828 | 42 | ||
| C. Die Kreisordnung von 1828 | 44 | ||
| 3. Kapitel: Die politische Aufgabe | 47 | ||
| A. Allgemeines. Personalpolitik | 47 | ||
| B. Einwirkung auf die Wahlen | 52 | ||
| C. Zur Nationalitätenpolitik | 60 | ||
| 4. Kapitel: Zur Qualifikation der Landräte | 65 | ||
| A. Formelle Voraussetzungen | 65 | ||
| I. Die ständischen Landräte | 65 | ||
| II. Die Fachlandräte | 68 | ||
| B. Spezifische Eignung | 70 | ||
| C. Dienstliches Verhalten zu den Vorgesetzten | 72 | ||
| 5. Kapitel: Das Präsentationsrecht | 75 | ||
| A. Landräte | 75 | ||
| I. Die rechtlichen Grundlagen | 75 | ||
| II. Politische Bedenken | 76 | ||
| III. Das Vordringen des Fachlandrates | 79 | ||
| B. Die Kreisdeputierten | 80 | ||
| 6. Kapitel: Politische Beamte | 86 | ||
| A. | 87 | ||
| B. | 89 | ||
| C. | 91 | ||
| 7. Kapitel: Die politischen Beamten in den politischen Vertretungen | 93 | ||
| 8. Kapitel: Kreisordnung – Provinzialordnung | 98 | ||
| 9. Kapitel: Steuerverwaltung | 104 | ||
| A. | 105 | ||
| B. | 105 | ||
| C. | 106 | ||
| D. | 106 | ||
| E. | 107 | ||
| F. | 108 | ||
| 10. Kapitel: Verwaltung und Wirtschaft | 109 | ||
| A. | 109 | ||
| B. | 110 | ||
| C. | 111 | ||
| D. | 112 | ||
| E. | 113 | ||
| F. | 114 | ||
| G. | 115 | ||
| 11. Kapitel: Gesellschaftliche Verhältnisse – Repräsentation | 117 | ||
| A. Allgemeines | 117 | ||
| B. Ehrenhändel | 119 | ||
| C. Die Familie | 121 | ||
| 12. Kapitel: Das Einkommen der politischen Beamten | 124 | ||
| A. Die Besoldung (Einstufung der Oberpräsidenten, Regierungspräsidenten und Landräte) | 124 | ||
| B. Der Dienstaufwand | 128 | ||
| C. Nebeneinnahmen | 129 | ||
| D. Berücksichtigung der Familie, Versorgung | 130 | ||
| I. Familienversorgung | 131 | ||
| II. Die Ruhegehälter | 131 | ||
| III. Die Hinterbliebenenbezüge | 132 | ||
| E. Unterstützungen | 133 | ||
| F. Vermögen | 133 | ||
| G. Die finanzielle Lage der Regierungsassessoren, landrätlichen Hilfsarbeiter und Kommissare | 134 | ||
| H. Sonstige Bezüge | 135 | ||
| Einzelbeispiele | 135 | ||
| K. Zusammenfassung | 139 | ||
| 13. Kapitel: Ein ostpreußischer Landkreis um das Jahr 1890 | 140 | ||
| A. Physiokratie und Bevölkerung | 140 | ||
| B. Gesundheitswesen | 142 | ||
| C. Schulwesen | 142 | ||
| D. Das kirchliche Leben | 143 | ||
| E. Besitzverteilung | 144 | ||
| F. Landwirtschaft und Viehzucht | 144 | ||
| G. Industrie und Handwerk | 147 | ||
| H. Verkehr | 148 | ||
| I. Soziale Verhältnisse | 149 | ||
| J. Kreissparkasse | 150 | ||
| K. Kreisverwaltung | 150 | ||
| 14. Kapitel: Der Weltkrieg 1914/18 – Russeneinfall und Kriegswirtschaft | 153 | ||
| A. Der Russeneinfall | 153 | ||
| I. August 1914 | 153 | ||
| II. Aufgaben der Verwaltung | 157 | ||
| III. Bevölkerung und Behörden | 162 | ||
| IV. Die Gewissensfrage | 166 | ||
| B. Kriegswirtschaft | 167 | ||
| 15. Kapitel: Lebensbilder ostpreußischer Landräte | 174 | ||
| A. Die Familie der Freiherren von Schrötter | 174 | ||
| B. Die Brüder Saltzwedel | 181 | ||
| C. Landrat Adametz | 184 | ||
| 16. Kapitel: Oberpräsidenten – Regierungspräsidenten | 188 | ||
| A. | 188 | ||
| B. | 200 | ||
| C. | 205 | ||
| 17. Kapitel: Zusammenfassung | 209 | ||
| A. Die Träger der Verwaltung in ihren politischen, gesellschaftlichen und beruflichen Beziehungen | 209 | ||
| I. Berufungsalter, regionale Herkunft, Amtszeiten, Lebensalter, Ruhestand (Tabelle 1) | 210 | ||
| 1. Berufungsalter | 210 | ||
| 2. Regionale Herkunft | 211 | ||
| 3. Amtszeit | 212 | ||
| 4. Lebensalter | 213 | ||
| 5. Pensionsalter | 213 | ||
| II. Der Beruf des Vaters (Tabelle 2) | 213 | ||
| III. Adel | 214 | ||
| IV. Berufliche Weiterentwicklung (Tabelle 5) | 218 | ||
| V. Religion | 220 | ||
| B. Über das Selbstverständnis der politischen Verwaltung | 223 | ||
| Ungedruckte Quellen | 231 | ||
| I. Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem (GStA) | 231 | ||
| Rep. 77 Preußisches Ministerium des Inneren (zit. „77“) | 231 | ||
| Akten der Landratsämter | 231 | ||
| Personalakten | 231 | ||
| Sachakten | 232 | ||
| Rep. 90 Preußisches Staatsministerium | 232 | ||
| II. Göttinger Archivlager | 232 | ||
| Rep. 2 (Ostpreußen) | 232 | ||
| III. Landesarchiv Schleswig (LAS) | 232 | ||
| IV. Dokumente im Privatbesitz | 232 | ||
| Anhang | 233 | ||
| Oberpräsidenten in Ostpreußen | 233 | ||
| Regierungspräsidenten in Königsberg | 233 | ||
| Regierungspräsidenten in Gumbinnen | 234 | ||
| Regierungspräsidenten in Allenstein | 234 | ||
| Landräte | 234 | ||
| Regierungsbezirk Königsberg | 234 | ||
| Regierungsbezirk Gumbinnen | 236 | ||
| Regierungsbezirk Allenstein | 239 | ||
| Regierungsbezirk Marienwerder | 241 | 
