Die Identifikation von Marktsegmenten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Identifikation von Marktsegmenten
Schriften zum Marketing, Vol. 8
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | V | ||
| Verzeichnis der Abbildungen | IX | ||
| Verzeichnis der Abkürzungen | XV | ||
| Vorbemerkungen | 1 | ||
| Teil 1: Grundfragen der Marktsegmentierung | 5 | ||
| 1.1. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 5 | ||
| 1.2. Das Konzept der Marktsegmentierung | 10 | ||
| 1.2.1. Zum Begriff der Marktsegmentierung | 10 | ||
| 1.2.2. Verwandte Konzepte | 15 | ||
| 1.3. Marktsegmentierung und segmentspezifische Marketingplanung | 23 | ||
| 1.4. Zur Frage der Zweckmäßigkeit segmentspezifischer Marketingplanung | 31 | ||
| Teil 2: Kriterien zur Abgrenzung von Marktsegmenten | 35 | ||
| 2.1 . Besonderheiten des Kaufverhaltens | 37 | ||
| 2.2. Nachfragefunktionen | 42 | ||
| 2.2.1. Monopolistischer Wettbewerb und "Theorie" der MarktSegmentierung | 42 | ||
| 2.2.2. Ansatzpunkte und Grenzen der funktionalen Abbildung von Nachfragereaktionen | 47 | ||
| 2.2.3. Die Problematik der Aggregation individueller Nachfragefunktionen | 58 | ||
| 2.3. Qualitative Kriterien zur Identifikation von Marktsegmenten | 70 | ||
| 2.3.1. Soziodemographische Merkmale | 74 | ||
| 2.3.2. Motive und Nachfragerpersönlichkeit | 77 | ||
| 2.3.3. Einstellungen | 86 | ||
| 2.3.3.1. Dimensionen und Verhaltensrelevanz von Einstellungen | 87 | ||
| 2.3.3.2. Mehrdimensionale Einstellung smodeIle | 91 | ||
| 2.3.3.3. Die Operationalisierung mehrdimensionaler Einstellungsmodelle | 99 | ||
| 2.3.3.4. Empirische Überprüfung der Verhaltensrelevanz von Einstellungen | 115 | ||
| 2.3.4. Life Style | 128 | ||
| 2.3.4.1. Dimensionen und Ansätze zur Operationalisierung des Life Style | 128 | ||
| 2.3.4.2. Empirische Befunde über die Zweckmäßigkeit von Marktsegmentierungsstudien auf der Grundlage von Life Style-Variablen | 134 | ||
| 2.4. Zur Frage der Ableitung segmentspezifischer Angebotskonzeptionen | 151 | ||
| Teil 3: Die Lokalisierung von Marktsegmenten | 158 | ||
| 3.1. Eingrenzung und Auswahl des zu segmentierenden Marktes | 158 | ||
| 3.2. Ansätze zur Bildung homogener Nachfragergruppen | 161 | ||
| 3.3. Clusteranalytische Verfahren zur Lokalisierung von Marktsegmenten | 165 | ||
| 3.3.1. Grundprobleme der numerischen Klassifikation | 167 | ||
| 3.3.1.1. Probleme der Datenaufbereitung | 167 | ||
| 3.3.1.1.1. Ausschaltung impliziter Gewichtungen | 173 | ||
| 3.3.1.1.2. Reskalierung von Daten | 181 | ||
| 3.3.1.2. Die Bestimmung der Ähnlichkeit zwischen Subjekten | 186 | ||
| 3.3.1.2.1. Proximitätsmaße bei Intervallskalen | 187 | ||
| 3.3.1.2.2. Proximitätsmaße bei rangskalierten Daten | 198 | ||
| 3.3.1.2.3. Ähnlichkeitskoeffizienten bei nominalskalierten Daten | 205 | ||
| 3.3.1.2.4. Probabilistische Ähnlichkeitsmaße | 213 | ||
| 3.3.1.3. Die Bestimmung der Clustertechnik | 216 | ||
| 3.3.1.3.1. Kurzer Überblick über Clusterverfahren | 216 | ||
| 3.3.1.3.2. Kriterien zur Bestimmung optimaler Clusterlösungen | 223 | ||
| 3.3.1.3.3. Verfahren zur Generierung optimaler Clusterlösungen | 237 | ||
| 3.3.2. Ein Programm zur Beurteilung und Verbesserung der Ergebnisse von Clusteranalysen | 240 | ||
| Teil 4: Informationsökonomie und Marktsegmentierung | 251 | ||
| 4.1. Ansatzpunkte zur kostengünstigen Lokalisation von Marktsegmenten | 252 | ||
| 4.2. Schätzung des Informationswertes von Marktsegmentierungsstudien | 261 | ||
| 4.2.1. Exkurs: Zur Anwendung entscheidungsorientierter Informationskalküle vor der Durchführung von Marktsegmentierungsstudien | 264 | ||
| 4.2.2. Analyse der Marktgegebenheiten zur Bestimmung der Zweckmäßigkeit von Marktsegmentierungsstudien | 273 | ||
| Anhang I | 290 | ||
| Anhang II | 296 | ||
| Anhang III | 322 | ||
| Quellenverzeichnis | 330 |