Rechtsprobleme beim Bau und Betrieb von Erdölfernleitungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsprobleme beim Bau und Betrieb von Erdölfernleitungen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 2
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| A. Einleitung | 13 | ||
| B. Die liegenschaftsrechtlichen Verhältnisse bei Anlage und Betrieb einer Erdölfernleitung | 17 | ||
| I. Vertragliche Rechte zur Begründung von Durchleiterechten | 18 | ||
| 1. Gestattungsvertrag | 18 | ||
| 2. Dienstbarkeiten | 22 | ||
| a) Grunddienstbarkeit | 23 | ||
| b) Beschränkte persönliche Dienstbarkeit | 27 | ||
| aa) Inhalt der beschränkten persönalichen Dienstbarkeit | 27 | ||
| bb) Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit als geeignete Rechtsform für die Verlegung von Erdölfernleitungen | 29 | ||
| 3. Erbbaurecht | 30 | ||
| 4. Rechtslage bei Umlegung oder Änderung einer Erdölfernleitung und die Folgekostenverteilung | 31 | ||
| a) Bei dinglicher Sicherung | 32 | ||
| b) Bei Abschluß eines Gestattungsvertrages | 33 | ||
| II. Gesetzliche Rechte zur Begründung von Durchleiterechten | 38 | ||
| 1. Auf Grund des § 905 BGB | 38 | ||
| 2. Auf Grund des § 917 BGB | 42 | ||
| 3. Auf Grund des Allgemeinen Preußischen Berggesetzes in Verbindung mit dem Erdölgesetz | 43 | ||
| III. Begründung von Durchleiterechten durch Enteignung | 46 | ||
| 1. Begriff und Abgrenzung der Enteignung | 47 | ||
| 2. Rechtsgrundlagen und Zulässigkeit der Enteignung | 49 | ||
| a) Öffentliches Interesse bei Verlegung einer Erdölfernleitung | 50 | ||
| b) Interessenkollision bei Verleihung des Enteignungsrechtes | 58 | ||
| c) Verlegung einer Erdölfernleitung durch Bergbaugebiete | 60 | ||
| d) Umfang und Notwendigkeit der Enteignung | 63 | ||
| e) Enteignungsverleihung zugunsten eines privatwirtschaftlichen Unternehmens | 66 | ||
| 3. Verleihung des Enteignungsrechtes und Planfeststellungsbeschluß | 68 | ||
| 4. Entschädigungspflicht des von der Enteignungsverleihung begünstigten Fernleitungsunternehmens | 71 | ||
| 5. Enteignung von Grundstücken, die im Eigentum der öffentlichen Hand stehen | 77 | ||
| a) Intensitätsgrad der Nutzung an Grundstücken der öffentlichen Hand | 78 | ||
| b) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit von Zweck und Mittel | 82 | ||
| 6. Ergebnis | 90 | ||
| IV. Der Anlage einer Erdölfernleitung entgegenstehende Konzessionsverträge | 91 | ||
| V. Kreuzungen von Erdölfernleitungen mit Grundstücken die einem öffentlichen Zweck gewidmet sind | 92 | ||
| 1. Kreuzung von öffentlichen Wegen mit einer Erdölfernleitung | 95 | ||
| 2. Kreuzung von Bundesbahnanlagen mit einer Erdölfernleitung | 100 | ||
| 3. Kreuzung von Wasserstraßen mit einer Erdölfernleitung | 102 | ||
| a) Nach dem Wasserhaushaltsgesetz vom 27. Juli 1957 | 104 | ||
| b) Nach dem zweiten Gesetz zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes vom 6. August 1964 | 106 | ||
| c) Nach den einzelnen Landeswassergesetzen | 110 | ||
| d) Nach dem Entwurf eines Bundeswasserstraßengesetzes | 112 | ||
| 4. Ergebnis | 113 | ||
| VI. Sicherheits- und Planungsvorschriften bei Verlegung von Erdölfernleitungen | 113 | ||
| 1. Gewerberechtliche Vorschriften | 115 | ||
| 2. Energierechtliche Vorschriften | 116 | ||
| 3. Baugesetzliche Vorschriften | 119 | ||
| 4. Raffinerie-Meldegesetz | 121 | ||
| VII. Die dingliche Rechtslage einer Erdölfernleitung | 122 | ||
| 1. Die Erdölfernleitung als bewegliche Sache | 123 | ||
| 2. Kann eine Erdölfernleitung wesentlicher Bestandteil des Ziel- oder Aufgabegrundstückes sein? | 124 | ||
| 3. Wird eine Erdölfernleitung durch die Verlegung in fremden Grundstücken zu wesentlichen Bestandteilen derselben? | 126 | ||
| a) Liegt ein Ausnahmefall des § 95 BGB vor? | 127 | ||
| b) Die Erdölfernleitung ist auf Grund eines dinglichen Rechts verlegt | 128 | ||
| c) Die Erdölfernleitung ist auf Grund eines Gestattungsvertrages verlegt | 128 | ||
| 4. Kann eine Erdölfernleitung Zubehör der Aufgabe- oder Zielstation sein? | 134 | ||
| a) Nach § 97 BGB | 134 | ||
| b) Zubehöreigenschaft zur Raffinerie | 138 | ||
| c) Nach § 98 BGB | 140 | ||
| 5. Ergebnis | 141 | ||
| 6. Rechtslage des „Unterwegsöls“ | 141 | ||
| C. Die Stellung der Erdölfernleitungen im Planungsrecht und in der Raumordnung | 143 | ||
| I. Planung und Einordnung von Erdölfernleitungen | 144 | ||
| II. Planung von Raffinerien als bestimmend für die Linienführung von Erdölfernleitungen | 149 | ||
| D. Die Entwicklung des Rechts der Erdölfernleitungen | 154 | ||
| I. Administrative Maßnahmen | 154 | ||
| II. Gesetzgeberische Aufgaben auf dem Gebiete der Erdölfernleitungen | 156 | ||
| E. Anhang | 157 | ||
| I. Für die Bundesrepublik Deutschland wichtige Rohrleitungs-Systeme | 157 | ||
| 1. Erdölfernleitungen | 157 | ||
| a) In Betrieb | 157 | ||
| aa) Nord-West-Oelleitung (NWO) | 157 | ||
| bb) Rotterdam-Rhein-Pipeline (RRP) | 158 | ||
| cc) Süd-Europäische-Pipeline (SEPL) | 159 | ||
| dd) Rhein-Donau-Ölleitung (RDO) | 160 | ||
| ee) Erdölfernleitung der Deutschen Erdöl AG (DEA) | 161 | ||
| ff) COMECON-Leitung | 161 | ||
| b) Im Bau | 162 | ||
| ENI-Projekt | 162 | ||
| c) In Planung | 162 | ||
| aa) Trans-Alpine-Pipeline (TAL) | 162 | ||
| bb) Pipeline Rotterdam Europoort – Amsterdam | 163 | ||
| 2. Erdölproduktenfernleitungen | 164 | ||
| Literaturverzeichnis | 173 | ||
| A. Juristisches Schrifttum | 173 | ||
| I. Lehr- und Handbücher | 173 | ||
| II. Kommentare | 173 | ||
| III. Einzeldarstellungen | 175 | ||
| IV. Dissertationen | 176 | ||
| V. Aufsätze | 176 | ||
| B. Wirtschaftliches und technisches Schrifttum | 179 | ||
| I. Monographien und Aufsätze | 179 | ||
| II. Statistiken und andere Veröffentlichungen | 180 | ||
| III. Fachzeitschriften und Tageszeitungen | 180 |