IPR – leicht gemacht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
IPR – leicht gemacht
Das Internationale und Europäische Privatrecht
Editors: Schwind, Hans-Dieter | Hauptmann, Peter-Helge
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Unbekanntes Internationales Privatrecht?Diese eingängige Darstellung vermittelt dem Leser zuverlässig die juristischen Grundlagen: Aufbau, Ziele, Abgrenzungen; EGBGB, EuGH, UN-Kaufrecht; Gesellschaftsrecht und Schuldrecht; Sachenrecht, Familien- und Erbrecht; Int. und Eur. Zivilverfahrensrecht. Für Studierende im universitären Schwerpunktbereich, Bachelor- und Masterstudium sowie Referendare und Praktiker.Das Plus: Übersichten, Leitsätze, Hinweistipps.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 3 | ||
| Übersichten | 4 | ||
| Übersicht 1: Aufbau des Internationalen Privatrechts | 7 | ||
| Übersicht 2: Ziele des Internationalen Privatrechts | 12 | ||
| Übersicht 3: Abgrenzungen | 16 | ||
| Übersicht 4: Aufbau des IPR im EGBGB | 21 | ||
| Übersicht 5: Normenhierarchie im internationalen Recht | 22 | ||
| Übersicht 6: Rückverweisung und Weiterverweisung | 41 | ||
| Übersicht 7: Voraussetzungen eines ordre public-Verstoßes | 44 | ||
| Übersicht 8: Sitztheorie – Gründungstheorie | 53 | ||
| Übersicht 9: EuGH-Rechtsprechung zum internationalen Gesellschaftsrecht | 57 | ||
| Übersicht 10: Anwendungsvoraussetzungen des UN-Kaufrechts | 60 | ||
| Übersicht 11: Prüfungsreihenfolge im internationalen Schuldvertragsrecht | 70 | ||
| Übersicht 12: Rechtsquellen des internationalen gesetzlichen Schuldrechts | 72 | ||
| Übersicht 13: Offene Tatbestände – Geschlossene Tatbestände | 85 | ||
| Übersicht 14: Das Anknüpfungssystem im internationalen Familienrecht | 102 | ||
| Übersicht 15: Prinzipien des internationalen Erbrechts | 108 | ||
| Übersicht 16: IZVR im Kontext | 111 | ||
| Übersicht 17: Zusammenspiel internationale Zuständigkeit und IPR | 117 | ||
| Übersicht 18: Prüfungsreihenfolge der internationalen Zuständigkeit nach der Brüssel I-VO | 127 | ||
| Übersicht 19: Zuständigkeiten nach dem autonomen IZVR | 128 | ||
| Übersicht 20: Anerkennungshindernisse | 133 | ||
| Übersicht 21: Ablauf der Anerkennung und Vollstreckung nach Brüssel I-VO | 136 | ||
| Übersicht 22: Ablauf der Anerkennung und Vollstreckung nach autonomem IZVR (ZPO) | 137 | ||
| I. Grundlagen des Internationalen Privatrechts | 5 | ||
| Lektion 1: Überblick | 5 | ||
| Erste Gedanken zum Internationalen Privatrecht | 5 | ||
| Zur Arbeit mit diesem Buch | 6 | ||
| Lektion 2: Einführung | 8 | ||
| Wozu ein Internationales Privatrecht? | 8 | ||
| Die Arbeitsweise im IPR | 10 | ||
| Welche Ziele verfolgt IPR? | 11 | ||
| Begriff | 12 | ||
| Rechtliche Folge der Existenz | 13 | ||
| Abgrenzung ähnlicher Rechtsgebiete | 15 | ||
| Lektion 3: Rechtsquellen | 17 | ||
| Viele Länder – viele IPR-Vorschriften | 17 | ||
| Völkervertragliches IPR | 18 | ||
| Europäisches IPR | 19 | ||
| Nationales IPR | 20 | ||
| Ungeschriebenes IPR | 21 | ||
| Normenhierarchie | 21 | ||
| II. Allgemeiner Teil des IPR | 23 | ||
| Lektion 4: Die Kollisionsnorm | 23 | ||
| Begriff | 23 | ||
| Aufbau | 24 | ||
| Arten | 26 | ||
| Lektion 5: Die Tatbestandsseite im IPR | 28 | ||
| Anknüpfungsgegenstand | 28 | ||
| Anknüpfungsmomente | 28 | ||
| Die wichtigsten Anknüpfungsmomente | 30 | ||
| Staatsangehörigkeit | 30 | ||
| Aufenthalt | 31 | ||
| Gewöhnlicher Aufenthalt | 31 | ||
| Schlichter Aufenthalt | 32 | ||
| Sonstige Anknüpfungen | 32 | ||
| Qualifikation | 33 | ||
| Vorfragen | 35 | ||
| Lektion 6: Die Rechtsfolgenseite im IPR | 38 | ||
| Umfang der Verweisung | 38 | ||
| Rück- und Weiterverweisung | 40 | ||
| Lektion 7: Anwendung und Korrektur des gefundenen Rechts | 42 | ||
| Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts | 42 | ||
| Nichtermittelbarkeit ausländischen Rechts | 43 | ||
| Ordre public | 44 | ||
| III. Besonderer Teil des IPR | 47 | ||
| Lektion 8: Recht der natürlichen Personen | 47 | ||
| Personalstatut | 47 | ||
| Name | 49 | ||
| Lektion 9: Gesellschaftsrecht | 51 | ||
| Rechtsquellen | 51 | ||
| Ermittlung des Gesellschaftsstatuts | 51 | ||
| Anerkennung ausländischer Gesellschaften | 54 | ||
| Sitzverlegung | 55 | ||
| Einfluss der EU-Grundfreiheiten | 56 | ||
| Lektion 10: Vertragliches Schuldrecht | 58 | ||
| Grundlagen | 58 | ||
| Exkurs: UN-Kaufrecht | 59 | ||
| Anwendungsbereich der Rom I-VO | 60 | ||
| Rechtswahl | 63 | ||
| Form | 65 | ||
| Objektive Anknüpfung | 66 | ||
| Sonderanknüpfung – insbesondere Verbraucherverträge | 68 | ||
| Reichweite des Vertragsstatuts | 69 | ||
| Lektion 11: Gesetzliches Schuldrecht | 71 | ||
| Rechtsquellen | 71 | ||
| Anwendungsbereich der Rom II-VO | 72 | ||
| Unerlaubte Handlung | 74 | ||
| Grundanknüpfung | 74 | ||
| Ausweichklausel | 75 | ||
| Distanzdelikte | 75 | ||
| Pressedelikte | 76 | ||
| Geschäftsführung ohne Auftrag | 77 | ||
| Ungerechtfertigte Bereicherung | 79 | ||
| Lektion 12: Sachenrecht | 82 | ||
| Belegenheit der Sache | 82 | ||
| Statutenwechsel beweglicher Sachen | 83 | ||
| Grundstücksimmissionen | 85 | ||
| Transportmittel | 86 | ||
| Ausweichklausel | 87 | ||
| Sachen auf dem Transport | 88 | ||
| Internationaler Versendungskauf | 89 | ||
| Gutgläubiger Erwerb | 89 | ||
| Transposition | 90 | ||
| Rechtswahl | 91 | ||
| Lektion 13: Familienrecht | 93 | ||
| Rechtsquellen | 93 | ||
| Eheschließung | 93 | ||
| Allgemeine Ehewirkungen | 96 | ||
| Ehegüterrecht | 97 | ||
| Ehescheidung | 99 | ||
| Exkurs: Unterhalt | 101 | ||
| Lektion 14: Erbrecht | 103 | ||
| Objektive Anknüpfung | 103 | ||
| Rechtswahl | 104 | ||
| Verfügungen von Todes wegen | 105 | ||
| Qualifikationsprobleme | 106 | ||
| IV. Internationales und Europäisches Zivilverfahrensrecht | 109 | ||
| Lektion 15: Gegenstand und Rechtsquellen | 109 | ||
| Begriffsklärung | 109 | ||
| Entwicklungstendenzen im IZVR | 110 | ||
| Lex fori | 111 | ||
| Rechtsquellen | 112 | ||
| Europäisches IZVR | 112 | ||
| Völkervertragliches IZVR | 114 | ||
| Nationales IZVR | 114 | ||
| Lektion 16: Internationale Zuständigkeit | 116 | ||
| Bedeutung | 116 | ||
| Anwendbarkeit der Brüssel I-VO | 118 | ||
| Allgemeiner Gerichtsstand | 119 | ||
| Besondere Gerichtsstände | 120 | ||
| Ausschließliche Gerichtsstände | 122 | ||
| Sonderzuständigkeiten | 123 | ||
| Vereinbarungen über die Zuständigkeit | 124 | ||
| Rügelose Einlassung | 126 | ||
| Autonomes deutsches IZVR | 127 | ||
| Exkurs: Internationale Zuständigkeit im Familienrecht | 129 | ||
| Lektion 17: Anerkennung und Vollstreckung | 131 | ||
| Problemstellung | 131 | ||
| Vollstreckung ausländischer Entscheidungen | 134 | ||
| Anerkennung und Vollstreckung nach autonomem IZVR | 136 | ||
| Exkurs: Anerkennung und Vollstreckung nach der Brüssel IIa‑VO | 138 | ||
| Ausblick | 139 | ||
| Sachregister | 140 |