Steuerstrafrecht – leicht gemacht
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Steuerstrafrecht – leicht gemacht
Das Recht der Steuerstraftaten: Verstoß – Verfolgung – Verteidigung
Editors: Schwind, Hans-Dieter | Hauptmann, Peter-Helge
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Hier vermittelt eine erfahrene Fachanwältin verständlich und präzise das Recht der Steuerstraftaten. Aus dem Inhalt:- Steuerverkürzung und Steuerhinterziehung
- Bußgeldverfahren und Strafverfahren
- Verfahrensgrundsätze und Strafzumessung
- Selbstanzeige und Strafbefreiung
- Durchsuchung und Sofortmaßnahmen
Ein Lehrbuch für steuerberatende Berufe, Finanzbehörden und Verteidiger. Unentbehrlich für Einarbeitung und Eilentscheidungen.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhalt | 3 | ||
| Leitsätze / Übersichten / Sofortlisten | 4 | ||
| Leitsatz 1: Rechtliche Grundlagen | 7 | ||
| Leitsatz 2: Anwendungsbereiche | 9 | ||
| Leitsatz 3: Vorsatztaten | 13 | ||
| Übersicht 1: Steuerhinterziehung | 20 | ||
| Leitsatz 4: Versuch | 22 | ||
| Leitsatz 5: Fristen, Zinsen und Haftung des Steuerhinterziehers | 25 | ||
| Übersicht 2: Irrtümer | 29 | ||
| Übersicht 3: Täterschaft und Teilnahme – Begünstigung | 35 | ||
| Leitsatz 6: Fahrlässigkeits-/Leichtfertigkeitstaten | 38 | ||
| Übersicht 4: Leichtfertige Steuerverkürzung § 378 AO | 41 | ||
| Übersicht 5: Selbstanzeige | 50 | ||
| Leitsatz 7: (Un)wirksame Selbstanzeige? | 55 | ||
| Übersicht 6: Sofortliste Selbstanzeige | 56 | ||
| Übersicht 7: Verfahrensgrundsätze im Steuerstrafverfahren | 66 | ||
| Übersicht 8: Zuständigkeiten im Ermittlungsverfahren | 70 | ||
| Übersicht 9: Anzeige / Prüfbericht | 73 | ||
| Übersicht 10: Ermittlungsverfahren und seine Folgen | 76 | ||
| Übersicht 11: Strafbefehlsverfahren | 80 | ||
| Leitsatz 8: Verfahrensgrundsätze im Bußgeldverfahren | 83 | ||
| Übersicht 12: Entscheidungsmöglichkeiten im Bußgeldverfahren | 85 | ||
| Übersicht 13: Einspruch | 87 | ||
| Leitsatz 9: Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrecht | 92 | ||
| Leitsatz 10: Durchsuchung | 95 | ||
| Leitsatz 11: Beschlagnahme | 96 | ||
| Leitsatz 12: Rechtsmittel gegen Durchsuchung und Beschlagnahme | 98 | ||
| Leitsatz 13: Verwertungsverbot | 100 | ||
| Leitsatz 14: Haftbefehl | 102 | ||
| Übersicht 14: Verhältnis der Verfahren | 106 | ||
| Leitsatz 15: Das „Bankgeheimnis“ des § 30a AO | 110 | ||
| Übersicht 15: Strafzumessung | 117 | ||
| Leitsatz 16: Bemessung der Geldstrafe | 120 | ||
| Leitsatz 17: Vorstrafen und Führungszeugnis | 121 | ||
| Leitsatz 18: Absprachen vor Gericht | 122 | ||
| Übersicht 16: Konkurrenzen | 128 | ||
| Leitsatz 19: Verteidiger und Beistand | 130 | ||
| Leitsatz 20: Anwesenheitsrechte des Verteidigers | 132 | ||
| Leitsatz 21: Recht auf Akteneinsicht | 134 | ||
| Übersicht 17: Sofortliste Durchsuchung und Beschlagnahme | 138 | ||
| Leitsatz 22: Durchsuchung und Beschlagnahme bei Berufsträgern | 144 | ||
| Übersicht 18: Beschuldigte und Dritte | 146 | ||
| Leitsatz 23: Verschwiegenheitsverpflichtungen | 148 | ||
| Leitsatz 24: Verteidigung durch den steuerlichen Berater | 151 | ||
| Leitsatz 25: Berichtigungspflichten des steuerlichen Beraters | 152 | ||
| I. Allgemeines | 5 | ||
| Lektion 1: Rechtsquellen und Gesetzessystematik | 5 | ||
| Lektion 2: Anwendungsbereiche und Definitionen | 8 | ||
| Anwendungsbereiche | 8 | ||
| Definitionen Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten | 9 | ||
| II. Materielles Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht | 11 | ||
| Lektion 3: Steuerhinterziehung | 11 | ||
| Allgemein: Voraussetzungen einer vorsätzlich begangenen strafbaren Handlung | 11 | ||
| Steuerhinterziehung nach § 370 Abs. 1 AO | 13 | ||
| Besonders schwere Fälle der Steuerhinterziehung | 17 | ||
| Exkurs: Vergehen oder Verbrechen? | 18 | ||
| Kompensationsverbot | 19 | ||
| Versuchte Steuerhinterziehung | 20 | ||
| Festsetzungsfrist und Verfolgungsverjährung bei Steuerhinterziehung | 22 | ||
| Verzinsung von hinterzogenen Steuern | 23 | ||
| Haftung des Steuerhinterziehers | 24 | ||
| Lektion 4: Einzelfragen | 26 | ||
| Irrtümer | 26 | ||
| Tatbestandsirrtum | 26 | ||
| Verbotsirrtum | 27 | ||
| Täterschaft und Teilnahme | 29 | ||
| Alleintäter und Mittäter | 29 | ||
| Mittelbare Täterschaft | 30 | ||
| Anstiftung | 31 | ||
| Beihilfe | 32 | ||
| Haftung der Teilnehmer | 33 | ||
| Wenn Teilnahme nicht mehr möglich ist: Begünstigung | 34 | ||
| Falsche Angaben zur Vermeidung ungerechtfertigter Nachzahlungen aufgrund Betriebsprüfung | 35 | ||
| Lektion 5: Leichtfertige Steuerverkürzung | 37 | ||
| Allgemein: Voraussetzungen einer fahrlässig oder leichtfertig begangenen strafbaren Handlung | 37 | ||
| Leichtfertige Steuerverkürzung nach § 378 Abs. 1 AO | 39 | ||
| Festsetzungsfrist und Verjährungsfrist bei leichtfertiger Steuerverkürzung | 40 | ||
| Verzinsung bei leichtfertiger Steuerverkürzung | 40 | ||
| Haftung bei leichtfertiger Steuerverkürzung | 41 | ||
| Lektion 6: Selbstanzeige | 42 | ||
| Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung | 42 | ||
| Ausschlussgründe: Bekanntgabe Prüfungsanordnung/Einleitung Straf- oder Bußgeldverfahren bzw. Erscheinen Amtsträger | 43 | ||
| Ausschlussgrund Tatentdeckung | 45 | ||
| Ausschlussgründe: Steuervorteil größer 25.000 € / besonders schwerer Fall | 45 | ||
| Ausnahmen zu Ausschlussgründen bei Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen | 48 | ||
| Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung | 49 | ||
| Einzelfragen zur Selbstanzeige | 51 | ||
| Einspruch gegen Steuerbescheid nach Selbstanzeige | 51 | ||
| Auswirkung der Rückerstattung auf Selbstanzeige | 52 | ||
| Betriebsprüfung und Selbstanzeige (ehemaliger) Mitarbeiter | 52 | ||
| Betriebsprüfung durch unzuständiges Finanzamt und Selbstanzeige | 53 | ||
| „Überschrift“ der Selbstanzeige | 54 | ||
| Lektion 7: Weitere Steuerstraftaten und Ordnungswidrigkeiten | 57 | ||
| Weitere Steuerstraftaten | 57 | ||
| Weitere Steuerordnungswidrigkeiten | 59 | ||
| III. Formelles Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht | 61 | ||
| Lektion 8: Verfahrensgrundsätze im Steuerstrafrecht | 61 | ||
| Recht auf ein faires Verfahren | 61 | ||
| Anspruch auf rechtliches Gehör | 62 | ||
| Aussageverweigerungsrecht | 63 | ||
| Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 64 | ||
| Unschuldsvermutung | 64 | ||
| Wahrheitsfindung „in dubio pro reo“ (im Zweifel für den Angeklagten) | 65 | ||
| Beschleunigung des Verfahrens | 65 | ||
| Legalitätsprinzip | 66 | ||
| Lektion 9: Zuständigkeiten im Steuerstrafverfahren | 68 | ||
| Grundsätzliches zu Zuständigkeiten von Finanzbehörde und Staatsanwaltschaft | 68 | ||
| Sachliche und örtliche Zuständigkeit | 70 | ||
| Lektion 10: Verlauf des Steuerstrafverfahrens | 72 | ||
| Nach Eingang eines Prüfberichts oder einer Anzeige | 72 | ||
| Ermittlungsverfahren im Steuerstrafrecht | 73 | ||
| Nach Abschluss des Ermittlungsverfahrens | 75 | ||
| Strafbefehl | 76 | ||
| Lektion 11: Bußgeldverfahren und Bußgeldbescheid | 81 | ||
| Verfahrensgrundsätze im Bußgeldverfahren | 81 | ||
| Zuständigkeiten im Bußgeldverfahren | 83 | ||
| Entscheidungsmöglichkeiten im Bußgeldverfahren | 84 | ||
| Einspruch gegen den Bußgeldbescheid | 85 | ||
| Mögliche Entscheidungen der Finanzbehörde beim Einspruch | 86 | ||
| Gerichtsverfahren nach zulässigem Einspruch | 87 | ||
| Lektion 12: „Wenn die Steuerfahndung klingelt“ | 89 | ||
| Zeugnisverweigerungsrecht | 89 | ||
| Auskunftsverweigerungsrecht | 91 | ||
| Durchsuchung und Beschlagnahme | 92 | ||
| Durchsuchung | 92 | ||
| Beschlagnahme | 95 | ||
| Rechtsmittel gegen Durchsuchung und Beschlagnahme | 97 | ||
| Verwertungsverbot | 98 | ||
| Haftbefehl | 100 | ||
| Lektion 13: Einzelfragen | 103 | ||
| Verhältnis Straf- und Bußgeldverfahren zum Besteuerungsverfahren | 103 | ||
| Die Stellung der Banken im Besteuerungsverfahren und im Steuerstrafverfahren | 106 | ||
| IV. Strafzumessung und Konkurrenzen | 111 | ||
| Lektion 14: Strafzumessung | 111 | ||
| Allgemeines zur Strafzumessung bei Steuerstraftaten | 111 | ||
| Bedeutung des verkürzten Steuerbetrages für die Strafzumessung | 112 | ||
| Weitere Strafzumessungsgründe | 113 | ||
| Besonderheiten der Bemessung von Geldstrafen | 118 | ||
| „Vorbestraft“ und Führungszeugnis? | 120 | ||
| Absprachen vor Gericht | 121 | ||
| Bemessung der Geldbuße bei Steuerordnungswidrigkeiten | 122 | ||
| Lektion 15: Konkurrenzen | 124 | ||
| Zusammentreffen mehrerer Straftaten | 124 | ||
| Tateinheit | 125 | ||
| Tatmehrheit | 126 | ||
| Zusammentreffen mehrerer Ordnungswidrigkeiten | 127 | ||
| Zusammentreffen von Straftat und Ordnungswidrigkeit | 127 | ||
| V. Der steuerliche Berater – Verteidiger | 129 | ||
| Lektion 16: Allgemeines zur Verteidigung | 129 | ||
| Recht auf Verteidigung bzw. Beistand | 129 | ||
| Wer darf verteidigen? | 130 | ||
| Anwesenheitsrechte des Verteidigers | 131 | ||
| Das Recht auf Akteneinsicht | 132 | ||
| Akteneinsichtsrechte sonstiger Personen | 133 | ||
| Lektion 17: Durchsuchung und Beschlagnahme | 135 | ||
| Durchsuchung und Beschlagnahme beim Mandanten | 135 | ||
| Durchsuchung und Beschlagnahme bei Angehörigen der rechts- und steuerberatenden Berufe | 139 | ||
| Personenbezogene Anforderungen an den Durchsuchungsbeschluss | 145 | ||
| Entbindung von der Verschwiegenheitsverpflichtung bei mehreren Geschäftsführern | 147 | ||
| Beschlagnahme beim Syndikusanwalt | 148 | ||
| Lektion 18: Einzelprobleme bei Berufsträgern und Verteidigern | 150 | ||
| Verteidiger hat auch das steuerliche Mandat für den Beschuldigten | 150 | ||
| Berichtigungspflichten des steuerlichen Beraters | 151 | ||
| Garantenstellung des Steuerberaters? | 152 | ||
| Versäumter Hinweis auf mögliche Selbstanzeige durch Berater | 153 | ||
| Schlusswort | 156 | ||
| Abkürzungen | 157 | ||
| Sachregister | 158 | 
