Im Dienst an Recht und Staat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Im Dienst an Recht und Staat
Festschrift für Werner Weber zum 70. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Schülern und Kollegen
Editors: Schneider, Hans | Götz, Volkmar
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Zueignung | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| I. Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte | 13 | ||
| Hans Schneider: Die juristische Bewältigung der Vergangenheit Betrachtungen über die Behandlung Unrechter Herrschaf ts-Akte | 15 | ||
| I. | 15 | ||
| II. | 22 | ||
| III. | 24 | ||
| IV. | 26 | ||
| Ernst Rudolf Huber: Zur Lehre vom Verfassungsnotstand in der Staatetheorie der Weimarer Zeit | 31 | ||
| I. | 31 | ||
| II. | 33 | ||
| III. | 35 | ||
| IV. | 37 | ||
| V. | 39 | ||
| VI. | 41 | ||
| VII. | 43 | ||
| VIII. | 45 | ||
| IX. | 46 | ||
| X. | 47 | ||
| XI. | 48 | ||
| XII. | 51 | ||
| Friedrich Schaffstein: Verräterei und Majestätsdelikt in der gemeinrechtlichen Strafrechtedoktrin | 53 | ||
| Karl Kroeschell: Zur rechtlichen Bedeutung der Amtsbücher vom 16. bis 18. Jahrhundert | 69 | ||
| I. | 69 | ||
| II. | 70 | ||
| III. | 73 | ||
| IV. | 80 | ||
| V. | 86 | ||
| VI. | 89 | ||
| VII. | 100 | ||
| II. Deutschlands Rechtslage | 103 | ||
| Friedrich Klein: Zur Anwendbarkeit der Gemeineamen Entschließung vom 17. 5. 1972 auf den Grundlagenvertrag | 105 | ||
| A. Die Gemeinsame Entschließung vom 17. Mai 1972 | 105 | ||
| B. Das Bahr- oder Bahr-Gromyko-Papier | 106 | ||
| C. Der Rechtscharakter der Gemeinsamen Entschließung vom 17. Mai 1972 | 109 | ||
| D. Die innerstaatsrechtliche Verbindlichkeit der Gemeinsamen Entschließung von 17. Mai 1972 | 122 | ||
| Gottfried Zieger: Zwei Staaten in Deutschland Eine Betrachtung zur Rechtslage Deutschlands nach dem Grundvertrag | 127 | ||
| I. | 127 | ||
| II. | 137 | ||
| Reinhard Mußgnug: Die Bindung Berline an die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 157 | ||
| I. | 157 | ||
| II. | 166 | ||
| III. | 174 | ||
| IV. | 181 | ||
| V. | 184 | ||
| VI. | 186 | ||
| III. Grundrechte | 187 | ||
| Christian Starck: Herkunft und Entwicklung der Klausel „allgemeine Gesetze" als Schranke der Kommunikationsfreiheiten in Artikel 5 Abs. 2 des Grundgesetzes | 189 | ||
| I. Das Problem | 189 | ||
| II. Die vormärzliche Zeit | 190 | ||
| III. Preußische Verfassung und Paulskirche | 197 | ||
| IV. Die Weimarer Reichsverfassung | 205 | ||
| V. Die Materialien zur Entstehung des Grundgesetzes | 210 | ||
| VI. Folgerungen | 214 | ||
| Wilhelm Nordemann: Kunst und Subvention | 217 | ||
| Jost Delbrück: Drittwirkung der Grundrechte durch völkerrechtliche Verpflichtung? | 223 | ||
| I. Inhalt und Geltungsumf ang der völkerrechtlichen Menschenrechtsnormen | 225 | ||
| II. Die Anerkennung einer Drittwirkung der Grundrechte unter der Geltung des Grundgesetzes im Verhältnis zu den völkerrechtlichen Drittwirkungsforderungen | 228 | ||
| III. Überlegungen zur Fortentwicklung der Lehren von der Erstreckung des Diskriminierungsverbotes auf die Privatrechtsbeziehungen | 235 | ||
| IV. Staatsrecht | 239 | ||
| Herbert Krüger: Verfassunggebung im Hinblick auf die Auswärtige Lage | 241 | ||
| I. Die Kunst der Verfassunggebung | 242 | ||
| II. „Streitbare Demokratie" — gegen Psychologische Kriegführung? | 248 | ||
| III. Soll und Haben der ideologischen Verteidigung der BRD im psychologischen Krieg | 251 | ||
| Hans-Jürgen Toews: Verfassungsreform und Parlamentsauflösung | 269 | ||
| I. | 269 | ||
| II. | 274 | ||
| III. | 284 | ||
| Theodor Maunz: Unverrückbarkeit parlamentarischer Beschlüsse | 299 | ||
| I. | 299 | ||
| II. | 304 | ||
| III. | 310 | ||
| Klaus Otto Nass: Die verfassungsrechtlichen Wahlrechtsgrundsätze bei der Aufstellung von Parteikandidaten für Bundestagswahlen | 311 | ||
| I. | 311 | ||
| II. | 317 | ||
| Andreas Sattler: Die Pflicht des Gesetzgebers zum Erlaß von Vorschriften über die Organisation der Hochschulen | 325 | ||
| Hartmut Maurer: Zur Verfassungswidrigerklärung von Gesetzen | 345 | ||
| I. Abgrenzung und Problematik | 345 | ||
| II. Die Verfassungswidrigerklärung von Gesetzen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 347 | ||
| III. Die Begründung der Verfassungswidrigerklärung | 352 | ||
| IV. Die Folgen der Verfassungswidrigerklärung | 360 | ||
| V. Schlußbemerkung | 368 | ||
| Ulrich Scheuner: Zur Entwicklung der politischen Planung in der Bundesrepublik Deutschland | 369 | ||
| I. | 369 | ||
| II. | 374 | ||
| III. | 379 | ||
| IV. | 381 | ||
| V. | 386 | ||
| Karl M. Hettlage: Zur Rechtenatur des Haushaltsplanes | 391 | ||
| Hans Schäfer: Die Rechnungsprüfung der sogenannten Geheimfonds | 405 | ||
| I. Einleitung | 405 | ||
| II. Neue Rechtsgrundlagen durch die Haushaltsreform | 407 | ||
| III. Die Prüfung der Geheimfonds im besonderen | 411 | ||
| IV. Die Prüfungskompetenz des Präsidenten des Bundesrechnungshofes im besonderen | 414 | ||
| V. Schlußbetrachtung | 419 | ||
| Franz Wieacker: Über strengere und unstrenge Verfahren der Rechtsfindung | 421 | ||
| I. | 421 | ||
| II. Ableitende und induktive Begründungen | 424 | ||
| III. ,Realismus' und ,logischer Empirismus' | 427 | ||
| IV. Gesetzesauslegung. Juristische Hermeneutik | 430 | ||
| V. Juristische Topik | 433 | ||
| VI. Juristische Topik (Fortsetzung) | 439 | ||
| VII. Zur Ökonomie der Rechtsfindungsmethoden in der Entscheidungspraxis | 442 | ||
| V. Staat und Kirche | 445 | ||
| Konrad Hesse: Grundrechtsbindung der Kirchen? | 447 | ||
| I. | 449 | ||
| II. | 451 | ||
| III. | 453 | ||
| IV. | 457 | ||
| V. | 462 | ||
| Helmut Quaritsch: Lehrerbildung nach dem Reichskonkordat Eine Nachlese | 463 | ||
| I. | 463 | ||
| II. | 466 | ||
| III. | 472 | ||
| Axel Frhr. von Campenhausen: Staat und Kirche im Meldewesen | 477 | ||
| I. | 477 | ||
| II. | 478 | ||
| III. | 478 | ||
| IV. | 484 | ||
| V. | 489 | ||
| VI. | 489 | ||
| VI. Allgemeines Verwaltungsrecht | 493 | ||
| Wilhelm Henke: Zur Lehre vom subjektiven öffentlichen Recht | 495 | ||
| I. Änderung der Verhältnisse und Wandel der Rechtsinstitute | 495 | ||
| II. Absolute und relative, abhängige und selbständige Rechte | 498 | ||
| III. Absolute und abhängige Rechte | 501 | ||
| IV. Relative selbständige Rechte | 504 | ||
| V. Subjektive Rechte und „Reflexe" objektiven Rechts | 509 | ||
| Otto Bachof: Satzungsgenehmigung und Satzungsoktroi: Verwaltungsakte mit Doppelnatur? | 515 | ||
| I. | 515 | ||
| II. | 517 | ||
| III. | 518 | ||
| IV. | 524 | ||
| V. | 525 | ||
| Richard Naumann: Öffentlichrechtlicher Vertrag im Strafverfahren? | 527 | ||
| Willi Blümel: Masseneinwendungen im Verwaltungsverfahren | 539 | ||
| I. | 539 | ||
| II. | 540 | ||
| III. | 547 | ||
| IV. | 548 | ||
| V. | 553 | ||
| VI. | 554 | ||
| VII. | 557 | ||
| VIII. | 562 | ||
| IX. | 564 | ||
| Karl Michaelis: Der Amtshaftungstatbeetand im Gesamt-System des Staatshaütungsrechts Bemerkungen zum geplanten und zum bisherigen Recht | 567 | ||
| I. | 567 | ||
| II. | 569 | ||
| III. | 572 | ||
| IV. | 576 | ||
| V. | 585 | ||
| Eberhard Schmidt-Aßmann: Zur Dogmengeechichte und jüngeren Entwicklung der Enteignungeentschädigung | 589 | ||
| I. Dogmengeschichtliches zur Enteignungsentschädigung | 590 | ||
| II. Derzeitige Rechtslage und Entwicklungstendenzen | 597 | ||
| VII. Öffentlicher Dienst | 607 | ||
| Carl Hermann Ule: Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bemerkungen zum Nebentätigkeitsrecht | 609 | ||
| I. | 609 | ||
| II. | 616 | ||
| III. | 622 | ||
| IV. | 623 | ||
| Werner Thieme: Die Pflicht zur Ablieferung der Nebentätigkeitsvergütung | 625 | ||
| I. | 625 | ||
| II. | 626 | ||
| III. | 628 | ||
| IV. | 630 | ||
| V. | 632 | ||
| VI. | 632 | ||
| VII. | 634 | ||
| VIII. | 636 | ||
| IX. | 637 | ||
| VIII. Umweltschutz | 641 | ||
| Hans H. Klein: Ein Grundrecht auf saubere Umwelt? | 643 | ||
| I. | 644 | ||
| II. | 652 | ||
| Martin Bullinger: Umweltrechtliches Verursacherprinzip und Raumordnung | 663 | ||
| I. | 663 | ||
| II. Die wirtschaftswissenschaftlichen Denkansätze des Verursacherprinzips in rechtlicher Sicht | 665 | ||
| III. Die Raumordnung als modifizierendes Element des umweltrechtlichen Verursacherprinzips | 670 | ||
| IV. Zusammenfassung | 679 | ||
| Rudolf Stich: Der heutige Stand des Rechts der Landschaft und seines Vollzugs | 681 | ||
| I. | 681 | ||
| II. | 683 | ||
| III. | 688 | ||
| IV. | 691 | ||
| V. | 692 | ||
| VI. | 699 | ||
| VII. | 700 | ||
| Harry Ebersbach: Öffentliche Leistungspflichten als Instrumente der Umweltgestaltung | 703 | ||
| I. | 703 | ||
| II. | 706 | ||
| III. | 710 | ||
| IV. | 713 | ||
| Dietrich Rausehning: Ein internationales Menschenrecht auf Schutz der Umwelt? | 719 | ||
| I. | 719 | ||
| II. | 720 | ||
| III. | 725 | ||
| IV. | 727 | ||
| V. | 732 | ||
| VI. | 733 | ||
| IX. Wirtschaftsverwaltung | 735 | ||
| Hans Peter Ipsen: Verschmelzung freier Sparkassen Enie körperschaftsrechtliche Hambugrensei | 737 | ||
| I. | 738 | ||
| II. | 743 | ||
| Hans Möller: Versicherungsaufsichtsrecht in der Europäischen Gemeinschaft | 753 | ||
| I. Hommage à Weber | 753 | ||
| II. Transformation der Richtlinien | 754 | ||
| III. Beaufsichtigte Versicherungszweige | 757 | ||
| IV. Beaufsichtigte Versicherungsunternehmen | 763 | ||
| V. Laufende Versicherungsaufsich | 766 | ||
| Gottfried Matthes: Liberale Anlagebestimmungen in der Europäischen Gemeinschaft für Versicherungsunternehmen — ein Postulat | 771 | ||
| I. | 771 | ||
| II. | 772 | ||
| III. | 773 | ||
| IV. | 773 | ||
| V. | 774 | ||
| VI. | 776 | ||
| VII. | 778 | ||
| VIII. | 785 | ||
| IX. | 785 | ||
| X. | 786 | ||
| XI. | 789 | ||
| XII. | 789 | ||
| X. Arbeits- und Sozialrecht | 791 | ||
| Franz Gamillscheg: Der Abschluß des Arbeitsvertrages im neuen Arbeitsvertragsgesetz | 793 | ||
| I. Allgemeines | 793 | ||
| II. Abschluß des Arbeitsvertrages | 802 | ||
| Anhang: Formulierungsvorschläge | 814 | ||
| Georg Wannagat: Rechtsstaatliche und sozialstaatliche Aspekte der Sozialversicherung | 819 | ||
| I. Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichke | 819 | ||
| II. Das Sozaivlersciherungsrecht mi Spannungsverhäntlsi von Sozialstaatlichkeit und Rechtsstaatlichke | 822 | ||
| III. Kurzer Rückblick auf die sozialversicherungsrechtlichen Entwicklungstendenzen | 823 | ||
| IV. Eingrife in die Rechtssphäre des einzelnen | 826 | ||
| V. Schutz der erworbenen Rechtspositionen | 829 | ||
| Günther Küchenhoff: Gemeinsame Selbstgestaltung (Autonomie) im Kassenarztrecht | 833 | ||
| I. | 833 | ||
| II. | 834 | ||
| III. | 835 | ||
| IV. | 836 | ||
| V. | 843 | ||
| VI. | 845 | ||
| VII. | 847 | ||
| XI. Kommunalverwaltung Verwaltungs- und Gebietsreform Raumordnung | 849 | ||
| Klaus Lange: Die Entwicklung des kommunalen Selbstverwaltungsgedankens und seine Bedeutung in der Gegenwart | 851 | ||
| I. Das unhsiotsriche Versätndnsi kommunaelr Seblsvterwautlng | 851 | ||
| II. Staatsorientierte Sinngehalte kommunaler Seblsvterwautlng mi 19. Jahrhunder | 852 | ||
| 1. Die Anschauung des Freiherrn vom Stein | 852 | ||
| 2. Die tatsächliche Relevanz der Anschauung des Freiherrn vom Stein | 855 | ||
| 3. Spätere Vertreter eines staatsorientierten Verständnisses der kommunalen Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert | 855 | ||
| III. Liberale Sinngehalte kommunaler Seblsvterwaultung mi 19. Jahrhunder | 857 | ||
| 1. Die Anschauung υ. Rottecks | 857 | ||
| 2. Die tatsächliche Relevanz des liberalen Verständnisses kommunaler Selbstverwaltung | 858 | ||
| 3. Spätere Vertreter eines liberalen Verständnisses der kommunalen Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert | 859 | ||
| IV. Demokratische Sinngehalte kommunaler Selbstverwaltung von der Mite des 19. Jahrhunderts bsi zum Ende der Wemarer Republik | 860 | ||
| 1. Forderungen der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert | 860 | ||
| 2. Die Anschauung von Hugo Preuß | 860 | ||
| 3. Kommunale Selbstverwaltung und Demokratie in der Weimarer Republik | 861 | ||
| V. Kommunale Selbstverwaultung in heutiger Sicht | 862 | ||
| 1. Kommunale Selbstverwaltung als Form unkomplizierter und sachnaher Verwaltung | 862 | ||
| 2. Kommunale Selbstverwaltung als Garant der Freiheit | 863 | ||
| 3. Kommunale Selbstverwaltung als Ausformung des demokratischen Prinzips | 866 | ||
| 4. Kommunale Selbstverwaltung als Erziehung zum Gemeinsinn | 869 | ||
| 5. Zusammenfassung | 870 | ||
| VI. Folgerungen | 870 | ||
| Günter Seele: Positionen der kommunalen Selbstverwaltung bei der Neuformulierung von Grundsätzen des kooperativen Föderalismus in der Bundesverfassung | 873 | ||
| I. | 873 | ||
| II. | 884 | ||
| III. | 889 | ||
| Karl-Heinz Rothe: Gibt es noch eine gemeindliche Planungshoheit? Das Beispiel Nordrhein-Westfalens | 893 | ||
| I. | 893 | ||
| II. | 895 | ||
| III. | 901 | ||
| IV. | 908 | ||
| Peter Badura: Entwicklungsplanung und gemeindliche Selbstverwaltung | 911 | ||
| I. Dei kommunale Bauleitplanung an der Schwelle zur Enwtcklungspalnung | 911 | ||
| II. Prinzip und Grundsätze der Entwicklungsplanung | 921 | ||
| III. Gemendliche Planungshoheit und kommunale Seblstverwaltung | 927 | ||
| Franz Mayer: Fragen der Kommunalisierung auf der Mittelstufe der öffentlichen Verwaltung | 935 | ||
| Frido Wagener: Modelle der Stadt-Umland-Verwaltuag | 957 | ||
| I. Problemaufriß | 957 | ||
| II. Typologie der Stadt-Umland-Verwaltung | 960 | ||
| III. Städteverband | 965 | ||
| IV. Verbandsstadt | 971 | ||
| V. Ergebnis | 976 | ||
| Volkmar Götz: Staat und Kommunalkörperschaften in der Regionalplanung | 979 | ||
| I. | 979 | ||
| II. | 983 | ||
| III. | 992 | ||
| IV. | 997 | ||
| XII. Bibliographie | 1003 | ||
| Eckart Weber: Bibliographie Werner Weber | 1005 | ||
| 1930 | 1005 | ||
| 1931 | 1005 | ||
| 1934 | 1005 | ||
| 1935 | 1005 | ||
| 1936 | 1005 | ||
| 1937 | 1006 | ||
| 1938 | 1007 | ||
| 1939 | 1007 | ||
| 1940 | 1008 | ||
| 1941 | 1009 | ||
| 1942 | 1010 | ||
| 1943 | 1010 | ||
| 1944 | 1010 | ||
| 1945 | 1011 | ||
| 1946 | 1011 | ||
| 1947 | 1011 | ||
| 1948 | 1011 | ||
| 1949 | 1012 | ||
| 1950 | 1012 | ||
| 1951 | 1012 | ||
| 1952 | 1013 | ||
| 1953 | 1014 | ||
| 1954 | 1015 | ||
| 1955 | 1016 | ||
| 1956 | 1017 | ||
| 1957 | 1017 | ||
| 1958 | 1018 | ||
| 1959 | 1018 | ||
| 1960 | 1019 | ||
| 1961 | 1020 | ||
| 1962 | 1021 | ||
| 1963 | 1022 | ||
| 1964 | 1023 | ||
| 1965 | 1025 | ||
| 1966 | 1026 | ||
| 1967 | 1027 | ||
| 1968 | 1028 | ||
| 1969 | 1029 | ||
| 1970 | 1030 | ||
| 1971 | 1031 | ||
| 1972 | 1031 | ||
| 1973 | 1032 | ||
| 1974 | 1033 |