EÜR – leicht gemacht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
EÜR – leicht gemacht
Die Einnahme-Überschuss-Rechnung: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Reinhard Schinkel lebt und arbeitet in Berlin als Steuerberater und Wirtschaftsmediator. Als Fachbuchautor hat er diverse mehrfach aufgelegte Lehrbücher zu den Themen Recht und Steuern verfasst. Zudem publiziert er in verschiedenen Fachzeitschriften.Abstract
Das bewährte Lehrbuch überzeugt auch in der vierten Auflage durch klare Sprache und starken Praxisbezug. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern das Verständnis und die Umsetzung. Es erläutert den gesamten Lebenszyklus der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und geht ebenso detailliert auf betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) ein. Aus dem Inhalt:- Gewinnermittlung und Betriebsvermögen
- Einlagen und Entnahmen
- Betriebseinnahmen und Eigenverbrauch
- Betriebsausgaben und Anlagevermögen
- Abschreibungen und Rücklagen
- Lebenszyklus der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) Der sorgfältige didaktische Aufbau macht dieses Buch zu einer unerlässlichen Lernhilfe für Studierende und Steuerfachangestellte und zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Selbstständige und Unternehmer.This proven textbook, now in its fourth edition, impresses with its clear language and strong practical relevance. Numerous case studies facilitate understanding and implementation. It explains the entire life cycle of the income statement (EÜR) and goes into detail on business analyses (BWA). Contents:- Profit determination and business assets
- Deposits and withdrawals
- Operating income and own consumption
- Operating expenses and fixed assets
- Depreciation and reserves
- Life cycle of the income statement
- Business analyses (BWA)
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Übersichten | 6 | ||
Übersicht 1: Selbständigkeit | 8 | ||
Übersicht 2: Umqualifizierung in gewerbliche Einkünfte | 13 | ||
Übersicht 3: Prüfschema der Selbständigkeit | 14 | ||
Übersicht 4: Einkunftsarten | 15 | ||
Übersicht 5: Gewinnermittlungsmethoden | 21 | ||
Großübersicht 6: Wahl zur EÜR | 24 | ||
Übersicht 7: Von den Einkünften zur Einkommensteuer | 29 | ||
Übersicht 8: Beispiele für steuerfreie Umsätze | 36 | ||
Übersicht 9: Erforderliche Rechnungsangaben nach § 14 UStG | 38 | ||
Übersicht 10: Grundsätze zum Vorsteuerabzug (§ 15 UStG) | 39 | ||
Übersicht 11: Vorteile und Nachteile der Kleinunternehmerregelung | 43 | ||
Großübersicht 12: Umsatzsteuerliches Prüfschema | 44 | ||
Übersicht 13: Gewerbesteuerermittlung | 50 | ||
Übersicht 14: Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen/ Kürzungen | 51 | ||
Übersicht 15: Auswirkungen der Entnahme | 70 | ||
Großübersicht 16: Betriebseinnahmen von A - Z | 79 | ||
Übersicht 17: Formerfordernisse eines Fahrtenbuchs | 87 | ||
Übersicht 18: Gebäudeabschreibung | 108 | ||
Übersicht 19: Vor- und Nachteile der Poolabschreibung | 116 | ||
Übersicht 20: Gegenstände des Anlagevermögens | 118 | ||
Übersicht 21: Überblick nicht abziehbare Betriebsausgaben | 132 | ||
Übersicht 22: Betriebsausgabenpauschalen | 147 | ||
Großübersicht 23: Betriebsausgaben ABC | 148 | ||
Übersicht 24: Die unterschiedlichen Zufluss-/Abflusszeitpunkte | 155 | ||
Übersicht 25: Die 10-Tage-Regel | 159 | ||
Großübersicht 26: Wechsel der Gewinnermittlungsart | 187 | ||
Übersicht 27: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoBD) | 209 | ||
Großübersicht 28: Register: Anlage EÜR | 210 | ||
I. Grundlagen | 7 | ||
Lektion 1: Was bedeutet Selbständigkeit? | 7 | ||
Lektion 2: Die Gewinnermittlungsarten | 15 | ||
Lektion 3: Das Einkommensteuerrecht und die EÜR | 25 | ||
Lektion 4: Einstieg in Umsatz- und Gewerbesteuer | 31 | ||
II. Einstieg in die EÜR | 56 | ||
Lektion 5: Struktur und Aufbau der Gewinnermittlung | 56 | ||
Lektion 6: Das Betriebsvermögen | 63 | ||
III. Die Geschäftsvorfälle | 66 | ||
Lektion 7: Die (Privat-)Einlagen und Entnahmen in der EÜR | 66 | ||
Lektion 8: Die Betriebseinnahmen | 74 | ||
Lektion 9: Der Eigenverbrauch | 81 | ||
Lektion 10: Die Behandlung der Umsatzsteuer und Vorsteuer | 93 | ||
Lektion 11: Was ist eine Betriebsausgabe? | 96 | ||
Lektion 12: Das Anlagevermögen und die Abschreibung | 99 | ||
Lektion 13: Die nicht abziehbaren Betriebsausgaben | 119 | ||
Lektion 14: Sonstige Steuern | 135 | ||
Lektion 15: Sonstige Betriebsausgaben | 141 | ||
IV. Besonderheiten der EÜR | 153 | ||
Lektion 16: Zu- und Abflussprinzip | 153 | ||
Lektion 17: Durchlaufende Posten und Vorschüsse | 162 | ||
Lektion 18: Der Investitionsabzugsbetrag | 165 | ||
Lektion 19: Die Rücklagen in der EÜR | 170 | ||
Lektion 20: Der Wechsel der Gewinnermittlungsart | 179 | ||
Lektion 21: Die Einstellung der selbständigen Tätigkeit | 192 | ||
V. Analyse und Ausblick | 199 | ||
Lektion 22: Die Betriebswirtschaftliche Auswertung | 199 | ||
Lektion 23: Die EÜR als Planungsinstrument? | 204 | ||
Abkürzungen | 215 | ||
Sachregister | 217 |