Die steuerbilanzielle Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital bei Kapitalgesellschaften

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die steuerbilanzielle Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital bei Kapitalgesellschaften
Eine Untersuchung zu Kapitalüberlassungsverhältnissen mit besonderer Würdigung von Mezzanine-Kapital und unter Einbeziehung der Europäischen Harmonisierungsbestrebungen
Rindermann-Haugwitz, C. Martin
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 201
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Carl Martin Rindermann-Haugwitz studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster mit dem Schwerpunkt Steuerrecht. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens nahm er das Promotionsstudium an der Universität zu Köln auf und war parallel als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Wirtschaftskanzleien tätig. Sein Rechtsreferendariat absolvierte er am Landgericht Düsseldorf mit Stationen u.a. am Bundesministerium der Finanzen, Berlin. Mittlerweile ist Herr Rindermann-Haugwitz als Rechtsanwalt und Steuerberater in einer auf die steuerrechtliche Beratung zentrierten Großkanzlei in Düsseldorf tätig und berät schwerpunktmäßig im Konzern- und Umwandlungssteuerecht.Abstract
So selbstverständlich die Zuordnung von Kapital zum Eigen- oder Fremdkapital oftmals erfolgt, so vielschichtig und komplex ist die Abgrenzung im Steuerbilanzrecht bei genauer Betrachtung. Hier fehlt es bislang - anders als im Handelsbilanzrecht - an allgemeinen Abgrenzungskriterien. Der Autor entwickelt ein eigenständiges, von handelsbilanziellen Kriterien losgelöstes Abgrenzungskonzept bei Kapitalgesellschaften, das ausgehend von der Einlage einem funktionalen Ansatz folgt. Daran anschließend wird die steuerrechtliche Behandlung der Kapitalvergütung erörtert. Am Beispiel von Genussrecht und stiller Gesellschaft wird die Anwendung des Abgrenzungskonzepts aufgezeigt und Kapitalüberlassung und -vergütung eingeordnet. Die aufgezeigten Ergebnisse ergeben ein kohärentes Gesamtsystem zur steuerbilanziellen Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital. Abschließend werden die Abgrenzung in der GKB und die Auswirkung der Harmonisierungsbestrebungen auf das deutsche Steuerrecht untersucht.»The Distinction Between Equity and Debt in the Tax Balance Sheet of Corporations. An Analysis of Capital Contribution Structures with Special Considertaion of Mezzanine Financing and the Impact of European Harmonization Initiatives«: The distinction between equity and debt appears to follow clear boundaries, which however erode upon closer examination. For purposes of tax accounting, the relationship with commercial accounting principles and the economic substance-over-form approach must be clarified. Ultimately, a functional approach proves most appropriate. This results in a coherent overall system, also with regard to capital remuneration. Based on this, profit participation rights and silent partnerships can be allocated with legal certainty.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Teil 1 Einführung | 25 | ||
A. Problemaufriss | 25 | ||
B. Aufbau der Untersuchung | 29 | ||
Teil 2 Grundlegung für die steuerrechtliche Abgrenzung | 31 | ||
A. Finanzierung der Kapitalgesellschaft | 31 | ||
I. Systematisierung der Finanzierungsarten | 32 | ||
II. Einordnung von Kapitalüberlassungen | 33 | ||
B. Rechtliche Grundlagen von Kapitalüberlassungsverhältnissen | 34 | ||
I. Mitgliedschaft in Kapitalgesellschaften | 35 | ||
II. Formalrechtliche Einordnung von Kapitalüberlassungen | 38 | ||
III. Rechtliche Merkmale von Kapitalüberlassungen | 40 | ||
1. Bildung von Idealtypen | 41 | ||
2. Idealtypisches Eigenkapital | 42 | ||
3. Idealtypisches Fremdkapital | 45 | ||
IV. Mezzanine-Kapital als Mischformen | 47 | ||
1. Genussrecht | 49 | ||
2. Stille Gesellschaft | 51 | ||
C. Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss | 53 | ||
I. Die handelsbilanzielle Zuordnung von Kapitalüberlassungen | 54 | ||
1. Vorfrage nach einer Negativabgrenzung | 55 | ||
2. Eigenkapital in der Handelsbilanz | 56 | ||
a) Formeller Eigenkapitalbegriff | 57 | ||
b) Materieller Eigenkapitalbegriff | 59 | ||
aa) Grundlagen der materiellen Eigenkapitalkriterien | 60 | ||
bb) Die materiellen Eigenkapitalkriterien | 62 | ||
(1)tVerlustteilnahme | 63 | ||
(2)tNachrangigkeit | 64 | ||
(3)tErfolgsabhängigkeit | 64 | ||
(4)tNachhaltigkeit | 65 | ||
(5)tKein Erfordernis einer Gesellschafterstellung | 66 | ||
cc) Keine abweichende Zuordnung von materiellem Eigenkapital | 67 | ||
3. Fremdkapital in der Handelsbilanz | 69 | ||
a) Allgemeine Kriterien von Fremdkapital | 69 | ||
b) Einschränkung des Fremdkapitalbegriffs | 71 | ||
4. Mezzanine-Kapital in der Handelsbilanz | 72 | ||
a) Bilanzierung von Genussrechten | 73 | ||
b) Bilanzierung der stillen Gesellschaft | 74 | ||
II. Die handelsrechtliche Einordnung von Kapitalvergütungen in der Gewinn- und Verlustrechnung | 77 | ||
1. Gewinnausschüttungen und Zinsaufwendungen | 77 | ||
2. Vergütung von Mezzanine-Kapital | 77 | ||
III. Ergebnis zur handelsbilanziellen Abgrenzung | 79 | ||
Teil 3 Die Abgrenzungskonzeption von Eigenkapital und Fremdkapital im nationalen Steuerrecht | 81 | ||
A. Vorbemerkung | 81 | ||
B. Steuerrechtlicher Rahmen | 83 | ||
I. Stellung der Kapitalgesellschaft im Steuerrecht | 83 | ||
II. Gewinnermittlungsregeln | 85 | ||
1. Die Steuerbilanz | 87 | ||
2. Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB | 88 | ||
a) Entwicklung mit ungewisser Zukunft | 89 | ||
b) Inhalt und Umfang | 91 | ||
aa) Bedeutung des Verweises | 91 | ||
(1)tBegriff und Rechtsnatur von GoB | 91 | ||
(2)tErmittlung des Inhalts von GoB | 93 | ||
(3)tReichweite der Verweisung | 94 | ||
bb) Umfang der maßgeblichen GoB | 96 | ||
(1)tAnsatz- und Bewertungsmaßgeblichkeit | 97 | ||
(2)tAusweismaßgeblichkeit | 98 | ||
c) Durchbrechungen | 100 | ||
aa) Geschriebene Regelungen | 100 | ||
bb) Steuerrechtliche Wertungen | 101 | ||
(1)tHandelsbilanzielle Wahlrechte | 102 | ||
(2)tGläubigerschutzprinzipien | 103 | ||
3. Mehrstufige Gewinnermittlungstechnik | 105 | ||
a) Zuschnitt der Gewinnermittlungsstufen | 107 | ||
b) Erkenntnisse aus der schematisierten Gewinnermittlungstechnik | 111 | ||
C. Steuerbilanzielle Zuordnung von Kapitalüberlassungen | 112 | ||
I. Vorbemerkung | 112 | ||
II. Eigenkapital in der Steuerbilanz | 113 | ||
1. Handelsbilanzielle Eigenkapitalkriterien und das Maßgeblichkeitsprinzip | 114 | ||
a) Anwendbarkeit auf das Eigenkapital | 115 | ||
b) Handelsbilanzielle Eigenkapitalkriterien als GoB | 117 | ||
aa) GoB-Charakter nicht schon aufgrund von IDW Verlautbarung | 117 | ||
bb) Anwendung der Ermittlungsgrundsätze von GoB | 119 | ||
(1)tGrundsätzliche GoB-Qualität | 119 | ||
(2)tInhalt des GoB | 120 | ||
cc) Einordnung in das GoB-Koordinatensystem | 122 | ||
c) Maßgeblichkeit der GoB der Eigenkapitalbilanzierung | 123 | ||
aa) Meinungsstand | 124 | ||
(1)tAblehnung der Maßgeblichkeit | 124 | ||
(2)tAnnahme der Maßgeblichkeit | 125 | ||
(3)tAnsicht der Finanzverwaltung | 125 | ||
bb) Würdigung der vorstehenden Ansichten | 126 | ||
cc) Eigene Ansicht und Konsequenzen für die Maßgeblichkeit | 127 | ||
(1)tBetriebsvermögensvergleich, § 4 Abs. 1 EStG | 128 | ||
(2)tVerlustabzug bei Körperschaften, § 8c KStG | 129 | ||
(3)tNicht in das Nennkapital geleistete Einlagen, § 27 KStG | 130 | ||
(4)tZinsschranke, § 4h EStG | 131 | ||
(5)tZwischenergebnis | 133 | ||
d) Durchbrechung der Maßgeblichkeit | 133 | ||
aa) Gesetzliche Durchbrechungstatbestände | 134 | ||
(1)tFür Genussrechte gem. § 8 Abs. 3 Satz 2 HS. 2 KStG | 134 | ||
(2)tFür stille Gesellschaften gem. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG | 135 | ||
(3)tSpezialvorschriften über die Einlage in § 4 Abs. 1 Sätze 1 und 8 EStG i. V. m. § 5 Abs. 6 EStG | 136 | ||
(a)tAllgemeiner Steuervorbehalt in § 5 Abs. 6 EstG und dessen Reichweite | 136 | ||
(b)tEinlagevorschrift als Durchbrechung für die Eigenkapitalbilanzierung | 137 | ||
(aa)tZusammenhang von steuerbilanziellem Eigenkapital und Einlage | 138 | ||
(bb)tEigenständigkeit des steuerrechtlichen Einlagebegriffs | 140 | ||
(cc)tBilanzielle Bedeutung der Einlagevorschrift | 141 | ||
bb) Zweckdivergenzen bei der Eigenkapitalbilanzierung | 142 | ||
e) Ergebnis zu handelsbilanziellen Eigenkapitalkriterien und dem Maßgeblichkeitsprinzip für die Steuerbilanz | 144 | ||
2. Eigenständige steuerbilanzielle Eigenkapitalkriterien | 145 | ||
a) Grundlagen des Einlagetatbestands | 146 | ||
aa) Bedeutung im System der steuerrechtlichen Gewinnermittlung | 146 | ||
bb) Steuerrechtlich eigenständiger Einlagebegriff | 147 | ||
cc) Anwendbarkeit bei Kapitalgesellschaften | 150 | ||
dd) Einlagetatbestand im Überblick | 151 | ||
b) Kriterien der Zuführung als Eigenkapitalkriterien | 153 | ||
aa) Bedeutung der Zuführung im Einlagetatbestand und Annäherung an die steuerbilanziellen Eigenkapitalkriterien | 154 | ||
bb) Grundlagen zur Herleitung konkretisierender Kriterien | 155 | ||
cc) Gesellschaftsrechtliche Kapitalüberlassung | 157 | ||
dd) Schuldrechtliche Kapitalüberlassung | 158 | ||
(1)tMeinungsstand | 159 | ||
(2)tStellungnahme | 161 | ||
(a)tHaftqualität | 162 | ||
(b)tVermögensrechtliche Stellung des Gesellschafters | 164 | ||
(c)tWirtschaftliche Belastung wie gesellschaftsrechtliche Kapitalüberlassung | 167 | ||
(d)tKapitalüberlassungen ohne wirtschaftliche Belastung | 170 | ||
(aa)tFälle fehlender wirtschaftlicher Belastung bei Kapitalüberlassungen | 171 | ||
(bb)tNotwendigkeit eines Gesellschaftsverhältnisses | 172 | ||
(cc)tBedeutung für den Zuführungstatbestand | 175 | ||
(dd)tUmkehrüberlegung: Gesellschafterdarlehen | 178 | ||
(e)tAllgemeine Leistungsfähigkeitsgesichtspunkte | 179 | ||
(f)tSchlussbemerkung: Kein Selbstzweck einer wirtschaftlichen Betrachtung | 180 | ||
ee) Ergebnis zu den Kriterien der Zuführung | 181 | ||
3. Ergebnis zum steuerbilanziellen Eigenkapital | 183 | ||
III. Fremdkapital in der Steuerbilanz | 184 | ||
1. Allgemeine Kriterien von Fremdkapital | 184 | ||
2. Einschränkung des Fremdkapitalbegriffs | 186 | ||
IV. Mezzanine-Kapital in der Steuerbilanz | 187 | ||
1. Exkurs: Bilanzieller Zwischenausweis von Mezzanine-Kapital | 188 | ||
2. Genussrechte | 189 | ||
a) Bilanzielle Zuordnung nach den allgemeinen Abgrenzungskriterien | 190 | ||
b) Keine abweichende Bilanzierungsregel durch § 8 Abs. 3 Satz 2 HS. 2 KStG | 191 | ||
aa) Meinungsstand | 193 | ||
bb) Stellungnahme | 194 | ||
cc) Sonderfall: Behandlung einer Betriebsvermögensmehrung | 198 | ||
3. Stille Gesellschaft | 200 | ||
a) Steuerrechtliche Abgrenzung stiller Gesellschaften | 200 | ||
b) Bilanzierung der typischen stillen Gesellschaft | 201 | ||
c) Bilanzierung der atypischen stillen Gesellschaft | 202 | ||
4. Ergebnis | 205 | ||
V. Bedeutung der vorgenommenen Abgrenzung für einzelne bezugnehmende Vorschriften | 206 | ||
1. Verlustabzug bei Körperschaften, § 8c KStG | 206 | ||
2. Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen, § 27 KStG | 208 | ||
D. Steuerrechtliche Einordnung von Kapitalvergütungen | 210 | ||
I. Vorbemerkung | 210 | ||
II. Keine Maßgeblichkeit der Gewinn- und Verlustrechnung | 211 | ||
III. Gewinnausschüttungen | 212 | ||
1. Grundlagen zur Einkommensverteilung | 212 | ||
2. Offene Gewinnausschüttung | 215 | ||
3. Verdeckte Gewinnausschüttung | 216 | ||
IV. Zinsaufwendungen | 218 | ||
1. Grundlagen zu Erwerbsaufwendungen | 218 | ||
2. Zinsaufwendungen als Betriebsausgaben | 220 | ||
a) Zinsaufwendungen bei gesellschaftlich veranlassten Darlehen | 221 | ||
b) Zinsaufwendungen bei vorübergehendem Eigenkapital | 222 | ||
3. Abzugsbeschränkung durch die Zinsschranke | 223 | ||
V. Vergütung von Mezzanine-Kapital | 226 | ||
1. Genussrechte | 227 | ||
a) Genussrechtsvergütungen als Betriebsausgaben | 228 | ||
b) Abzugsbeschränkung für beteiligungsähnliche Genussrechte durch § 8 Abs. 3 Satz 2 HS. 2 KStG | 230 | ||
aa) Hintergrund der Vorschrift | 230 | ||
bb) Kriterien beteiligungsähnlicher Genussrechte | 232 | ||
cc) Abzugsbeschränkung als Rechtsfolge | 234 | ||
c) Kritische Würdigung der Gleichstellung von Ausschüttungen auf beteiligungsähnliche Genussrechte mit Gewinnausschüttungen | 236 | ||
aa) Gleichstellung dem Grunde nach | 237 | ||
bb) Kriterien für eine Gleichstellung des schuldrechtlichen mit dem gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsverhältnis | 240 | ||
(1)tInternationale Ansätze | 240 | ||
(2)tBeurteilungsmaßstab der wirtschaftlichen Vergleichbarkeit | 244 | ||
(3)tVermögensrechtliche Stellung | 245 | ||
(4)tMerkmale der Kapitalüberlassung | 247 | ||
(5)tNähe zum Gesellschaftsverhältnis als qualitatives „Mehr“ | 248 | ||
(a)tRechtliche Nähe | 248 | ||
(b)tTatsächliche Nähe | 252 | ||
(6)tGesamtwürdigung des Kapitalüberlassungsverhältnisses | 252 | ||
cc) Reichweite der Gleichstellung | 253 | ||
dd) Zusammenfassende Betrachtung | 255 | ||
2. Stille Gesellschaft | 256 | ||
a) Vergütungen bei typischer stiller Gesellschaft | 256 | ||
aa) Vergütungen als Betriebsausgaben | 256 | ||
bb) Keine beteiligungsähnliche stille Gesellschaft | 257 | ||
b) Vergütungen bei atypischer stiller Gesellschaft | 259 | ||
3. Ergebnis | 261 | ||
VI. Rückkopplung der Einordnung von Kapitalvergütungen auf die steuerbilanzielle Zuordnung von Kapitalüberlassungen | 262 | ||
Teil 4 Auswirkungen auf die Abgrenzung durch die Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage | 265 | ||
A. Vorüberlegung | 265 | ||
B. Grundlagen zur Harmonisierung der direkten Steuern durch die Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage | 266 | ||
I. Ziel und Stand der Harmonisierung | 266 | ||
II. Die Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage | 268 | ||
1. Überblick | 269 | ||
2. Ermittlungsmethodik der Gemeinsamen Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage | 271 | ||
3. Auslegung der Gemeinsamen Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage nach der Europäischen Methodenlehre | 273 | ||
4. Bedeutungsgehalt des Europäischen Leistungsfähigkeitsprinzips für die Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage | 274 | ||
5. Allgemeine Konsequenzen einer Umsetzung der Gemeinsamen Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in deutsches Recht | 276 | ||
C. Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital in der Gemeinsamen Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage | 278 | ||
I. Vorüberlegung | 278 | ||
II. Die steuerrechtliche Einordnung von Kapitalvergütungen | 278 | ||
1. Gewinnausschüttungen | 279 | ||
a) Anteilseigner als Empfänger | 280 | ||
b) Gesellschaftlicher Veranlassungszusammenhang | 281 | ||
c) Folgerungen | 282 | ||
d) Sonderfall: Freibetrag für Wachstum und Entwicklung | 283 | ||
2. Zinsaufwendungen | 286 | ||
a) Grundlagen der abziehbaren Aufwendungen | 286 | ||
b) Zinsen als abziehbare Aufwendungen | 288 | ||
c) Abzugsbeschränkung durch die Zinsschranke | 288 | ||
3. Vergütung von Mezzanine-Kapital | 290 | ||
a) Genussrecht | 291 | ||
aa) Genussrechtsvergütung als abziehbare Aufwendung | 291 | ||
bb) Überlegungen zu einer Gleichstellung mit Gewinnausschüttungen | 292 | ||
(1)tSekundärrechtliche Anhaltspunkte | 293 | ||
(2)tMöglichkeit einer Gleichstellung | 294 | ||
(3)tKriterien einer Gleichstellung | 295 | ||
b) Stille Gesellschaft | 296 | ||
aa) Abgrenzung stiller Gesellschaften nach mitgliedstaatlichem Recht | 296 | ||
bb) Vergütung bei typischer stiller Gesellschaft | 297 | ||
cc) Vergütung bei atypischer stiller Gesellschaft | 298 | ||
c) Exkurs: Vermeidung von Qualifikationskonflikten durch die GKB | 299 | ||
III. Die Zuordnung von Kapitalüberlassungen | 300 | ||
1. Relevanz der Abgrenzungsfrage für die Kapitalüberlassung | 301 | ||
2. Eigenkapital | 302 | ||
a) Inhalt und Bedeutung von Art. 4 Abs. 5 Satz 3 GKB-RL-E | 302 | ||
b) Gesellschaftsrechtlicher Vorgang | 304 | ||
c) Erweiterung bei schuldrechtlicher Kapitalüberlassung | 305 | ||
aa) Allgemein zu materiellen Eigenkapitalkriterien | 305 | ||
bb) Gesellschafterdarlehen und deren Wegfall | 306 | ||
3. Fremdkapital | 307 | ||
a) Allgemeine Schuldkriterien | 308 | ||
b) Zuordnung von Kapitalüberlassungen | 308 | ||
4. Mezzanine-Kapital | 309 | ||
a) Genussrecht | 309 | ||
b) Stille Gesellschaft | 310 | ||
aa) Zuordnung bei typischer stiller Gesellschaft | 311 | ||
bb) Zuordnung bei atypischer stiller Gesellschaft | 311 | ||
IV. Ergebnis zum Abgrenzungskonzept | 312 | ||
D. Vergleich mit dem Abgrenzungskonzept nach deutschem Steuerrecht | 314 | ||
I. Grundlagen der Abgrenzung | 314 | ||
II. Die Abgrenzungskonzepte im Vergleich | 315 | ||
III. Anpassungsbedarf des deutschen Rechts | 317 | ||
Teil 5 Zusammenfassung | 318 | ||
A. Zielsetzung der Untersuchung | 318 | ||
B. Grundlegung | 318 | ||
C. Steuerbilanzielle Abgrenzung | 319 | ||
I. Zuordnung von Kapitalüberlassungen | 319 | ||
II. Behandlung von Kapitalvergütungen | 320 | ||
D. Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage | 321 | ||
Literaturverzeichnis | 322 | ||
Sachverzeichnis | 346 |