Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Moderne ›alternative entities‹ in den USA

Cite BOOK

Style

Rathert, C. (2025). Moderne ›alternative entities‹ in den USA. LLC, LLP und LLLP als sinnvolle Alternativen zur ›corporation‹?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59394-1
Rathert, Christoph. Moderne ›alternative entities‹ in den USA: LLC, LLP und LLLP als sinnvolle Alternativen zur ›corporation‹?. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59394-1
Rathert, C (2025): Moderne ›alternative entities‹ in den USA: LLC, LLP und LLLP als sinnvolle Alternativen zur ›corporation‹?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59394-1

Format

Moderne ›alternative entities‹ in den USA

LLC, LLP und LLLP als sinnvolle Alternativen zur ›corporation‹?

Rathert, Christoph

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 279

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Christoph Rathert studierte Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School, Hamburg, und der Cornell University, Ithaca, USA. Nach der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2018 war er von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ehemaligen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtstheorie von Professor Dr. Thilo Kuntz, LL.M. (University of Chicago), an der Bucerius Law School, wo 2025 auch die Promotion erfolgte. Im selben Jahr legte er die Zweite Juristische Staatsprüfung ab und ist derzeit Rechtsanwalt in Hamburg.

Abstract

Sogenannte ›alternative entities‹ wie etwa die LLC erfreuen sich in den USA bereits seit einiger Zeit großer Beliebtheit als alternative Rechtsformen zur ›corporation‹. Die deutsche rechtswissenschaftliche Literatur hat ihnen bisher jedoch vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Vor diesem Hintergrund arbeitet die Untersuchung die Rechtslage bezüglich ausgewählter moderner ›alternative entities‹ auf und nimmt dabei besonders die ausgeprägte Gestaltungsfreiheit bei diesen Rechtsformen in den Blick. Ferner geht die Arbeit der Frage nach, ob es sich bei diesen Rechtsformen aus einer normativen Perspektive betrachtet tatsächlich um sinnvolle Alternativen zur corporation handelt. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass dies hinsichtlich der LLP und der ›member-managed‹ LLC mit Blick auf kleine Unternehmen mit wenigen Gesellschaftern zu bejahen ist, im Übrigen eine derartige Qualifizierung der modernen ›alternative entities‹ jedoch nicht angezeigt erscheint.»Modern Alternative Entities in the US. LLC, LLP, and LLLP as Sensible Alternatives to the Corporation?«: Over the past decades, alternative entities such as the LLC have seen a significant rise in popularity in the US. This thesis examines the legal framework governing selected modern alternative entities, focusing in particular on freedom of contract. Futhermore, it evaluates whether modern alternative entities are, from a normative perspective, indeed sensible alternatives to the corporation.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 21
Einleitung 27
A. Forschungsfrage und -anlass 29
B. Beschränkung der Untersuchungsgegenstände 34
C. Zu untersuchende Rechtsordnungen 36
D. Methode 37
I. Rechtsvergleichung 38
II. Ökonomische Analyse des Rechts 39
E. Keine steuerrechtliche Untersuchung 40
F. Gang der Darstellung 41
Kapitel 1 Kontextualisierung – die corporation 43
A. Die corporation im Allgemeinen 43
I. Generelles 43
1. Legal entity und Unabhängigkeit vom Gesellschafterbestand 44
2. Asset partitioning 44
a) Das Grundkonzept 44
b) Durchbrechungen des Grundkonzepts 47
aa) Piercing the corporate veil 48
bb) Reverse veil piercing 50
3. Freie Übertragbarkeit der Anteile 51
4. Relevante Organisationsdokumente 52
5. Corporate purpose und corporate powers; ultra vires-Lehre 52
II. Organisatorische Struktur 54
1. Inhaberschaft: shareholders 54
a) Rechte 54
b) Pflichten 56
2. Leitung: board of directors mit Delegation an officers 57
a) Board of directors 58
aa) Stellung 58
bb) Verhaltensanforderungen: fiduciary duties 58
(1) Inhalt der Pflichten 59
(2) Unterscheidung zwischen standard of conduct und standard of review 61
cc) Delegation 63
b) Officers 65
B. Public und close corporation 66
I. Begriffe 67
1. Public corporation 67
2. Close corporation 67
II. Regelungen im DGCL und im MBCA 68
1. Delaware 68
a) Public corporation 68
b) Close corporation 69
2. MBCA 70
C. C corporation und S corporation 70
Kapitel 2 Die modernen alternative entities 71
A. Historie 71
I. LLC 71
II. LLP 76
III. LLLP 77
B. Die einzelnen Rechtsformen 78
I. LLC 78
1. Allgemeines 78
2. Organisatorische Struktur 81
a) Inhaberschaft: members 81
aa) Rechtsposition der members im Allgemeinen und Übertragbarkeit 81
bb) Erwerb der Gesellschafterstellung 85
(1) Im Allgemeinen 86
(2) Erwerb der Stellung eines non-economic member 87
cc) Einzelne Rechte und Pflichten der members als Inhaber 88
(1) Rechte 88
(a) Verwaltungsrechte 88
(aa) Zustimmungsrechte 88
(bb) Informationsrechte 90
(cc) Klagerechte 91
(b) Vermögensrechte 92
(2) Pflichten 94
dd) Gesellschafterklassen und -gruppen 96
ee) Beendigung der Gesellschafterstellung 97
(1) Austritt des member 97
(a) Austrittsmöglichkeit: Power und right 98
(b) Rechtsfolgen eines Austritts 100
(2) Beendigung der Gesellschafterstellung auf andere Weise 102
b) Leitung: members oder(/und) managers 103
aa) Festlegung der Leitungszuständigkeit 103
bb) Formen des management 105
(1) Member-management 105
(2) Manager-management 106
cc) Vertretungsmacht 107
(1) Delaware 108
(2) ULLCA 112
(a) ULLCA (1996) 112
(b) Post ULLCA (1996) 113
(3) Ausreichender Schutz Dritter? 118
dd) Fiduciary duties 119
(1) Delaware 119
(a) Grundsätzliche Geltung von fiduciary duties 120
(b) Betroffener Personenkreis 123
(c) Inhalt der fiduciary duties und standard of review 124
(2) ULLCA 128
ee) Delegation 131
c) Auflösung der Gesellschaft 132
3. Asset partitioning 132
a) Affirmative asset partitioning / ​entity shielding 132
aa) Erstes Element 132
bb) Zweites Element 133
(1) Grundsatz 133
(2) Durchbrechung: Outsider reverse veil piercing 136
cc) Drittes Element 137
b) Defensive asset partitioning / ​owner shielding 138
4. Series bei der LLC 138
a) Delaware 138
b) Uniform Protected Series Act 143
c) Rezeption des series-Konzepts 145
II. LLP 146
1. Allgemeines 147
2. Organisatorische Struktur 150
a) Rechtsposition der partners im Allgemeinen und Übertragbarkeit 150
b) Erwerb der Gesellschafterstellung 151
c) Gesellschafterklassen- und Gruppen 152
d) Geschäftsführung 152
e) Vertretung 154
f) Einzelne Rechte und Pflichten der partners, insbesondere fiduciary duties 155
aa) Rechte 155
(1) Verwaltungsrechte 155
(2) Vermögensrechte 157
bb) Pflichten 158
(1) Beitragspflichten 158
(2) Fiduciary duties 158
(a) Delaware 159
(b) UPA 160
g) Beendigung der Gesellschafterstellung 161
h) Auflösung der Gesellschaft 162
3. Asset Partitioning 164
a) Affirmative asset partitioning / ​entity shielding 164
aa) Erstes Element 164
bb) Zweites Element 166
cc) Drittes Element 167
b) Defensive asset partitioning / ​owner shielding 168
III. LLLP 169
1. Allgemeines 169
2. Organisatorische Struktur 172
a) Rechtsposition der Gesellschafter im Allgemeinen und Übertragbarkeit 173
b) General partners 174
aa) Erwerb der Stellung eines general partner 175
bb) Klassen und Gruppen von general partners 175
cc) Leitung und Vertretung der Gesellschaft 175
(1) Leitungszuständigkeit und Geschäftsführungsbefugnis 176
(2) Vertretungsbefugnis 178
dd) Einzelne Rechte und Pflichten 181
(1) Rechte 181
(a) Verwaltungsrechte 181
(b) Vermögensrechte 183
(2) Pflichten 184
(a) Beitragspflichten 184
(b) Fiduciary duties 184
(aa) Delaware 185
(bb) ULPA 186
ee) Beendigung der Stellung als general partner 187
c) Limited partners 187
aa) Erwerb der Stellung eines limited partner 188
bb) Klassen und Gruppen von limited partners 188
cc) Weder Leitungszuständigkeit noch Vertretungsbefugnis 188
dd) Einzelne Rechte und Pflichten 189
(1) Rechte 189
(a) Verwaltungsrechte 189
(b) Vermögensrechte 190
(2) Pflichten 191
(a) Beitragspflichten 191
(b) Fiduciary duties 191
ee) Beendigung der Stellung als limited partner 192
d) Auflösung der Gesellschaft 193
3. Asset Partitioning 193
a) Affirmative asset partitioning / ​entity shielding 193
b) Defensive asset partitioning / ​owner shielding 194
4. Series bei der LLLP 195
C. Übergreifende Aspekte 196
I. Gestaltungsfreiheit 196
1. Vorbemerkung: Auslegung 197
a) Delaware 198
b) Uniform Acts 201
2. Definitorische Merkmale der Rechtsformen als Grenzen der Gestaltungsfreiheit? 202
a) Kontrollrechte und Berechtigung am Erlös bei der LLP 202
aa) Delaware 202
bb) UPA 204
b) Mindestgesellschafterzahl 205
aa) Uniform Acts 205
bb) Delaware 207
3. Fiduciary duties 208
a) Abbedingung und Einschränkung der Pflichten sowie Haftungserleichterungen 208
aa) Zulässiges Ausmaß 208
(1) Delaware 208
(2) Uniform Acts 210
(a) Abbedingung und Einschränkung der Pflichten 210
(aa) Uneingeschränkt zulässige Gestaltungen 211
(bb) Gestaltungen, die der „not manifestly unreasonable“-Einschränkung unterliegen 211
(α) Einzelne Gestaltungen 212
(β) Der „not manifestly unreasonable“-Standard 213
(cc) Sonstiges 215
(b) Haftungserleichterungen 215
bb) Anforderungen an die Abbedingung und Einschränkung 216
cc) Verbleibender Schutz: Vertragsrechtliche Verpflichtung zu good faith and fair dealing 218
(1) Delaware 219
(a) Inhalt des covenant und analytisches Vorgehen 220
(aa) Grundsätzliches zum Inhalt des covenant 221
(bb) Analytisches Vorgehen 223
(cc) Einzelaspekte 228
(α) Unvorhergesehene Ereignisse und Vorhersehbarkeit 228
(β) Vertraglich eingeräumtes Ermessen 231
(γ) Subjektive Anforderungen an einen Verstoß 235
(δ) Abschließende vertragliche Festlegung der Verhaltensanforderungen 239
(ε) Möglichkeit einer indemnification 241
(b) Untergrabung der Abdingbarkeit der fiduciary duties durch Anwendung des implied covenant? 243
(2) Uniform Acts 246
(a) Inhalt 246
(b) Gestaltungsfreiheit 247
dd) Verfassungsmäßigkeit in Delaware? 248
(1) Erstreckung der verfassungsrechtlich geschützten equity jurisdiction auf die hier relevanten Rechtsformen? 250
(2) Konsequenz einer solchen Erstreckung 252
b) Erweiterung und Ersetzung 256
aa) Delaware 256
(1) Grundsätzliches 256
(2) Folgefragen 258
(3) Konzeptionelle Frage 262
bb) Uniform Acts 264
4. Klagerechte der Gesellschafter 265
a) Derivative suits 265
b) Klagen auf Auflösung der Gesellschaft 268
c) Klagen auf Ausschluss eines Gesellschafters 270
5. Austrittsmöglichkeit der Gesellschafter und Abfindungsanspruch 271
6. Hinauskündigungsklauseln 274
7. Vertragsstrafen und ähnliche Gestaltungen 277
8. Rechtswahlklauseln 280
9. Alternative entities als creatures of contract? 281
10. Randnotiz: Auffälligkeiten aus deutscher Perspektive 286
a) Verbandsautonomie 286
b) Hinauskündigungsklauseln 288
c) Abfindungsausschlüsse 290
II. Veil piercing 291
1. Reguläres veil piercing 292
2. Fiduciary duties und veil piercing 295
Kapitel 3 Moderne alternative entities als sinnvolle Alternativen zur corporation? 297
A. Inhärent bessere Governance? 298
I. Agency costs 299
II. Moderne alternative entities und der Umgang mit agency costs 302
1. Die Charakteristika der modernen alternative entities 303
2. Bewertung der tatsächlich vorhandenen Charakteristika und Vorteilhaftigkeit der von Ribstein angeführten 307
a) Grundstruktur der modernen alternative entities und der corporation im Vergleich 308
b) Die von Ribstein betonten Aspekte 312
III. Ergebnis 315
B. Ausmaß der Gestaltungsfreiheit bei der corporation 316
I. Korporative Gestaltungsmöglichkeiten 319
1. Rechtsposition der Gesellschafter 320
a) Classes und series of stock / ​shares 320
b) Share transfer restrictions 322
2. Leitung der corporation 326
a) Ausbau der Stellung des board of directors 328
b) Einschränkungen der Stellung des board of directors 328
aa) Grundsätzliche Zulässigkeit 328
bb) Grenzen solcher Gestaltungen 330
(1) Allgemein 330
(2) Einschränkungen der Entscheidungsfreiheit 333
(3) Substitution des board of directors 334
cc) Auswirkungen einer Entscheidungsvorgabe oder Substitution auf die fiduciary duties 337
c) Gestaltungen einzelne directors betreffend 338
3. Fiduciary duties 339
a) Directors 341
aa) Regelungen zu exculpatory provisions 341
(1) § 102(b)(7) DGCL 341
(2) § 2.02(b)(4) MBCA 344
bb) Regelungen zur Gestaltungsfreiheit bzgl. corporate opportunities 346
(1) Vorschriften im DGCL und im MBCA 347
(2) Auswirkungen entsprechender Klauseln auf die duty of loyalty 348
cc) Rechtslage jenseits spezieller Vorschriften 351
(1) Modifizierbarkeit der fiduciary duties selbst 351
(a) Abdingbarkeit und Beschränkbarkeit der Pflichten 351
(b) Verschärfung der Pflichten 354
(c) Verlagerung der Pflichten 355
(2) Modifizierbarkeit des standard of review 357
(3) Modifizierbarkeit der Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die fiduciary duties 357
(4) Modifizierbarkeit des Tätigkeitsrahmens mit Rückwirkung auf die Pflichtenerfüllung 358
(a) Beschränkung der powers der corporation 359
(b) Gestattung bestimmten Verhaltens 360
(aa) Keine Zulässigkeitsbedenken aufgrund der Entscheidung Siegman v. Tri-Star Pictures, Inc. 361
(bb) Haftungsausschluss durch Verschiebung des standard of review 362
(cc) Zwischenergebnis 369
(c) Abgrenzung: Keine Auswirkungen der Ausgabebedingungen von preferred shares 369
dd) Indemnification und insurance 370
ee) Zwischenergebnis 374
b) Officers 376
aa) Exculpatory provisions, corporate opportunity waivers, indemnifications und insurance 376
bb) Gestaltungsfreiheit im Übrigen 378
(1) Delaware 379
(a) Keine gesetzlichen Anhaltspunkte 379
(b) Rechtsprechung 381
(2) MBCA 384
c) Shareholders 385
4. Zwischenergebnis 385
II. Nichtkorporative Gestaltungsmöglichkeiten 386
1. Delaware 387
a) Shareholder voting agreements 388
b) Sonstige shareholder agreements 390
aa) Appraisal rights 390
bb) Fee-shifting 394
cc) Forum selection 396
dd) Fiduciary duties 397
ee) Inspection rights 402
c) Zwischenergebnis 404
2. MBCA 404
III. Ergebnis 407
C. Die Frage nach der Qualifizierung als sinnvolle Alternativen 407
I. Erster Zugriff: Bejahung der Frage 408
II. Nähere Betrachtung: Differenzierte Antwort 413
1. Netzwerkeffekte, Standardisierung und die Relevanz der gesetzlichen Grundstruktur der jeweiligen Rechtsform 415
a) Das ökonomische Konzept „Netzwerkeffekte“ und die Bedeutung für das (Gesellschafts-)Recht 415
b) Unterschiedliches Ausmaß an „Rechtskapital“ 417
c) Standardisierung und die „corporation“ als Marke 423
d) Relevanz der gesetzlichen Grundstruktur und „Homogenitätseffekte“ 427
e) Ergebnis 429
2. Gestaltungsfreiheit hinsichtlich fiduciary duties 430
a) Praktische Ausnutzung der Gestaltungsfreiheit bei alternative entities 431
b) Argumente für Gestaltungsfreiheit 432
c) Einwände der Gegenseite und Empirie 435
aa) Fragliche Informationsgrundlage sowie Probleme der Informationsverarbeitung 435
bb) Zweifelhaftes Bedürfnis vollständiger Abdingbarkeit 439
cc) Nur eingeschränkte Kostenersparnis wegen bloßer Verschiebung des Angriffspunkts gerichtlicher Verfahren 440
dd) Fragliche Eignung des Kapitalmarkts als Korrektiv 441
ee) Zweifel an der Existenz ausgiebiger Verhandlungen 443
ff) Teilweise fehlende oder unzureichende gesellschaftsvertragliche Ausgleichsmechanismen für abbedungene fiduciary duties 445
d) Ergebnis 448
D. Ergebnis 449
Fazit 451
Literaturverzeichnis 453
Sachverzeichnis 485