Interne Untersuchungen gegen Betriebsratsmitglieder

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Interne Untersuchungen gegen Betriebsratsmitglieder
Konflikt zwischen den Beteiligungsrechten des Betriebsrats und dem öffentlichen Normdurchsetzungsinteresse
Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht, Vol. 34
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Felix Norbury studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung absolvierte er das Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht München. Im Anschluss verfasste er seine Dissertation unter Betreuung von Professor Dr. Richard Giesen, bei dem er promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR) in München tätig war. Seit November 2024 ist er als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft München I tätig. Im April 2025 wurde er an das Bundesverfassungsgericht als wissenschaftlicher Mitarbeiter abgeordnet.Abstract
Interne Untersuchungen dienen der Aufklärung von Rechtsverstößen und tragen damit zur Normdurchsetzung bei. Dabei stehen dem Betriebsrat regelmäßig Mitbestimmungs- und Unterrichtungsrechte zum Schutz der Belegschaft zu. Richtet sich eine interne Untersuchung jedoch gegen Betriebsratsmitglieder, entsteht ein Spannungsfeld zwischen dem Interesse des Arbeitgebers an der Durchführung der internen Untersuchung, dem Interesse der Allgemeinheit an der Normdurchsetzung und dem Interesse der Belegschaft an der Betriebsratsbeteiligung. Hinzu kommen die Interessen der betroffenen Betriebsratsmitglieder, die einerseits »Objekt« der internen Untersuchung sind, andererseits jedoch Einfluss auf die Untersuchung nehmen können. Die Arbeit geht diesem Spannungsfeld nach, erörtert den Einfluss des öffentlichen Normdurchsetzungsinteresses auf den Umfang der Betriebsratsbeteiligung und entwickelt Lösungsansätze, wie die konfligierenden Interessen bestmöglich in Ausgleich gebracht werden können.»Internal Investigations Against Works Council Members. The Conflict Between the Public Interest in Law Enforcement and the Co-Determination Rights of the Works Council«: Internal investigations targeting works council members are situated at the intersection of competing interests: the employer’s interest in conducting the investigation, the public’s interest in legal enforcement, the employees’ interest in works council participation, and the interests of the investigated council members themselves, who are both subjects of and participants in the process. This dissertation proposes solutions for reconciling these conflicting interests.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
§ 1 Grundlagen und Problemaufriss | 27 | ||
A. Erfordernis und Maßnahmen interner Untersuchungen | 29 | ||
I. Begriffe der internen Untersuchung und der Normdurchsetzung | 29 | ||
1. Verständnis der internen Untersuchung | 29 | ||
2. Verständnis der Normdurchsetzung | 30 | ||
II. Normdurchsetzungsdefizite in Unternehmen als Ursache interner Untersuchungen | 31 | ||
1. Mögliche Ursachen für Normverstöße in Unternehmen | 32 | ||
2. Mögliche Ursachen für die fehlende Aufdeckung von Normverstößen in Unternehmen | 33 | ||
III. Aufklärungsmaßnahmen interner Untersuchungen | 34 | ||
1. Mitarbeiterbefragungen als „Herzstück“ interner Untersuchungen | 35 | ||
2. Technische Überwachungs- und Auswertungsmöglichkeiten | 37 | ||
3. Weitere Untersuchungsmaßnahmen | 40 | ||
B. Gegenstände und Konflikte interner Untersuchungen gegen Betriebsratsmitglieder | 41 | ||
I. Gesetzesverstöße durch Betriebsratsmitglieder als Gegenstand interner Untersuchungen | 41 | ||
1. Allgemeine Gesetzesverstöße als Gegenstand interner Untersuchungen gegen Betriebsratsmitglieder | 41 | ||
2. Betriebsratsspezifische Gesetzesverstöße als Gegenstand interner Untersuchungen gegen Betriebsratsmitglieder | 41 | ||
II. Interessenkollisionen bei internen Untersuchungen gegen Betriebsratsmitglieder | 43 | ||
C. Zusammenfassung von § 1 | 45 | ||
§ 2 Betriebsverfassungsrechtliche Vorgaben für interne Untersuchungen gegen Betriebsratsmitglieder | 46 | ||
A. Behinderungs- und Benachteiligungsverbot als Grenze interner Untersuchungen gegen Betriebsratsmitglieder | 46 | ||
I. Rechtswidrige Behinderung der Betriebsratstätigkeit durch interne Untersuchungen | 46 | ||
1. Interne Untersuchungen als Behinderung der Betriebsratstätigkeit | 47 | ||
a) Kontrolle und Überwachung der Betriebsratsmitglieder | 47 | ||
b) Eingriff in die Kommunikation des Betriebsrats | 49 | ||
c) Bekanntgabe der internen Untersuchung | 50 | ||
2. Rechtmäßigkeit der Behinderung der Betriebsratstätigkeit | 51 | ||
a) Erfordernis eines Anfangsverdachts | 51 | ||
b) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 53 | ||
II. Benachteiligung von Betriebsräten durch interne Untersuchungen | 54 | ||
1. Rechtswidrige Schlechterstellung von Betriebsratsmitgliedern durch interne Untersuchungen | 54 | ||
a) Schlechterstellung bei internen Untersuchungen wegen arbeitsvertraglicher Pflichtverletzungen durch Betriebsratsmitglieder | 55 | ||
b) Schlechterstellung bei internen Untersuchungen wegen Amtspflichtverletzungen durch Betriebsratsmitglieder | 55 | ||
2. Begünstigungsverbot als Grenze des Benachteiligungsverbots | 57 | ||
B. Beteiligung des Betriebsrats im Hinblick auf die Maßnahmen interner Untersuchungen | 58 | ||
I. Beteiligungsrechte bei internen Untersuchungen | 58 | ||
1. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten | 59 | ||
a) Mitarbeiterbefragungen als mitbestimmungspflichtige Angelegenheit nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG | 59 | ||
aa) Kollektiver Tatbestand bei Mitarbeiterbefragungen | 60 | ||
bb) Mitarbeiterbefragungen als Angelegenheit des Ordnungsverhaltens | 61 | ||
(1) Durchführung der Mitarbeiterbefragungen | 61 | ||
(2) Gegenstand der Mitarbeiterbefragungen | 63 | ||
b) Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen als mitbestimmungspflichtige Angelegenheiten nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG | 64 | ||
aa) Mitbestimmungspflichtige Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen im Rahmen interner Untersuchungen | 64 | ||
bb) (Rahmen-)Betriebsvereinbarungen als Mittel zur praktikablen Handhabung | 66 | ||
2. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Personalfragebögen | 67 | ||
3. Informations- und Unterrichtungsrechte des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses | 68 | ||
a) Unterrichtung des Betriebsrats zur Durchführung seiner Aufgaben | 69 | ||
b) Unterrichtung des Betriebsrats zur Planung von Arbeitsabläufen | 71 | ||
c) Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses in wirtschaftlichen Angelegenheiten | 72 | ||
aa) Wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens | 73 | ||
bb) Auffangtatbestand des § 106 Abs. 3 Nr. 10 BetrVG | 74 | ||
II. Konsequenzen der unterlassenen Betriebsratsbeteiligung | 74 | ||
1. Folgen der unterlassenen Mitbestimmung | 75 | ||
a) Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Untersuchungsmaßnahme | 75 | ||
b) Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche | 76 | ||
c) Kein Beweisverwertungsverbot im arbeitsgerichtlichen Verfahren | 77 | ||
2. Folgen einer unterlassenen Unterrichtung | 78 | ||
C. Zusammenfassung von § 2 | 80 | ||
§ 3 Interne Untersuchungen als Instrument zur Normdurchsetzung | 82 | ||
A. Verfassungsrechtliche Hintergründe des öffentlichen Normdurchsetzungsinteresses | 82 | ||
I. Effektive Normdurchsetzung als Ausprägung des Rechtsstaatsprinzips | 83 | ||
II. Fehlende Normdurchsetzung als Verletzung des Gleichheitssatzes | 85 | ||
III. Zwischenergebnis | 87 | ||
B. Compliance- und Legalitätskontrollpflicht als Instrumente zur Beseitigung der Normdurchsetzungsdefizite | 87 | ||
I. „Compliance“ und „Legalitätskontrollpflicht“ als Rechtsbegriffe | 87 | ||
II. Rechtliche Vorteile einer Compliance-Organisation | 88 | ||
III. Normative und dogmatische Grundlagen der Compliance- und Legalitätskontrollpflicht | 89 | ||
1. Compliance-Pflichten im Außenverhältnis von Unternehmen | 89 | ||
2. Gesellschaftsrechtliche Legalitätskontrollpflicht im Innenverhältnis einer Gesellschaft | 92 | ||
a) Generalpräventive Zwecke als dogmatische Basis der Legalitätskontrollpflicht | 93 | ||
b) Legalitätskontrollpflicht als privatrechtliches Instrument zur Normdurchsetzung | 95 | ||
aa) Normdurchsetzung als Aufgabe des öffentlichen Rechts? | 96 | ||
bb) Privatrechtliche Normdurchsetzungsmechanismen | 98 | ||
cc) Legalitätskontrollpflicht als privatrechtliche, regulierte Selbstregulierungsmaßnahme | 100 | ||
dd) Zwischenergebnis | 101 | ||
C. Beitrag interner Untersuchungen zur Normdurchsetzung | 101 | ||
I. Sachverhaltsaufklärung als notwendiger Bestandteil einer Compliance-Organisation | 102 | ||
1. Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung | 102 | ||
2. (Auswahl-)Ermessen im Rahmen der Sachverhaltsaufklärung | 103 | ||
II. Funktionen der internen Untersuchung | 104 | ||
1. Präventive Funktion der internen Untersuchung | 105 | ||
a) Normative Anknüpfungspunkte der präventiven Funktion interner Untersuchungen | 105 | ||
b) Präventive Wirkung interner Untersuchungen | 105 | ||
aa) Anpassung des Compliance-Systems aufgrund der Ergebnisse der internen Untersuchung | 105 | ||
bb) Generalpräventive Wirkung der internen Untersuchung | 107 | ||
2. Repressive Funktion der internen Untersuchung | 108 | ||
a) Begrenzter Einfluss der internen Untersuchung auf repressive staatliche Ermittlungen | 108 | ||
b) Sachverhaltsaufklärung als Grundlage für die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen | 110 | ||
c) Exkurs: Sanktionierung des Arbeitnehmers als repressive Maßnahme? | 111 | ||
III. Grenzen der Aufklärungspflicht | 112 | ||
1. Normative und dogmatische Anknüpfungspunkte für die Grenzen der Aufklärungspflicht | 112 | ||
2. Konkretisierung der Grenzen der Legalitätskontrollpflicht | 113 | ||
a) Übertragbarkeit der Grenzen des § 130 Abs. 1 OWiG auf die Legalitätskontrollpflicht | 113 | ||
b) „Doppelter Vorbehalt der Erforderlichkeit und Zumutbarkeit“ im Rahmen der Legalitätskontrollpflicht | 115 | ||
aa) Erforderlichkeit der Aufklärung | 115 | ||
bb) Zumutbarkeit der Aufklärung | 116 | ||
D. Zusammenfassung von § 3 | 117 | ||
§ 4 Ordnungsgemäße Betriebsratsbeteiligung als Gefährdung des Untersuchungserfolgs | 119 | ||
A. Konsequenzen einer ordnungsgemäßen Betriebsratsbeteiligung | 119 | ||
I. Gefährdung des Untersuchungserfolgs durch Verzögerungen der internen Untersuchung | 120 | ||
1. Drohende Verzögerungen aufgrund der Mitbestimmung des Betriebsrats | 120 | ||
a) Verzögerungen durch das Mitbestimmungsverfahren | 120 | ||
b) Verzögerungen durch das Einigungsstellenverfahren | 121 | ||
2. Konsequenzen der Verzögerungen der internen Untersuchung | 122 | ||
a) Verdunkelungsgefahr der Untersuchung aufgrund von Verzögerungen | 122 | ||
b) Konsequenzen der Verzögerungen für arbeits- und zivilrechtliche Folgemaßnahmen | 124 | ||
II. Gefährdung des Untersuchungserfolgs durch das Bekanntwerden der internen Untersuchung | 125 | ||
1. Unterrichtung des Betriebsrats als Verdunkelungsgefahr | 126 | ||
a) Drohende „Verschmutzung“ von Beweismitteln | 126 | ||
b) Rechtliche Anerkennung der Verdunkelungsgefahr | 126 | ||
2. Individualrechtliche Geheimhaltung der internen Untersuchung | 127 | ||
a) Individualrechtliche Verschwiegenheitspflichten der befragten Mitarbeiter | 128 | ||
b) Datenschutzrechtliche Transparenz bei internen Untersuchungen | 129 | ||
aa) Materiellrechtliche Informations- und Auskunftsrechte | 129 | ||
(1) Einschlägige Informations- und Auskunftsrechte der DS-GVO | 129 | ||
(2) Einschränkungen der Informations- und Auskunftsrechte | 130 | ||
(3) Abwägung zwischen Informations- und Geheimhaltungsinteresse | 132 | ||
(4) Zwischenergebnis | 133 | ||
bb) Prozessuale Grenzen der Geheimhaltung | 133 | ||
c) Betriebsverfassungsrechtliches Einsichtsrecht in die Personalakten | 135 | ||
aa) Unterlagen der internen Untersuchung als Bestandteil der Personalakte | 135 | ||
bb) Keine Einschränkung des betriebsverfassungsrechtlichen Einsichtsrechts aufgrund datenschutzrechter Vorschriften | 136 | ||
III. Strafbarkeitsrisiko des Arbeitgebers nach § 258 Abs. 1 StGB | 138 | ||
1. Keine Verwirklichung des objektiven Tatbestands | 138 | ||
2. Keine Verwirklichung des subjektiven Tatbestands | 140 | ||
B. Unzureichende Schutzmechanismen des BetrVG | 140 | ||
I. Ausschluss eines Betriebsratsmitglieds wegen Befangenheit | 141 | ||
1. Befangenheit im Betriebsverfassungsrecht | 141 | ||
a) Anerkennung des Verbots des „Richtens in eigener Sache“ im Betriebsverfassungsrecht | 141 | ||
b) Verbot des „Richtens in eigener Sache“ in der Rechtsordnung zur Konkretisierung der Befangenheit im BetrVG | 142 | ||
2. Befangenheit von Betriebsratsmitgliedern im Rahmen von internen Untersuchungen | 144 | ||
a) Individuelle Betroffenheit des Betriebsratsmitglieds | 144 | ||
b) Unmittelbare Betroffenheit des Betriebsratsmitglieds | 146 | ||
aa) Unmittelbare Betroffenheit bei Untersuchungsmaßnahmen gegen Dritte | 147 | ||
bb) Unmittelbare Betroffenheit trotz fehlender unmittelbarer Rechtsfolgen | 148 | ||
3. (Unzureichende) Rechtsfolgen beim Ausschluss eines befangenen Betriebsratsmitglieds | 149 | ||
a) Fehlende Geheimhaltung der internen Untersuchung durch Anhörung des auszuschließenden Betriebsratsmitglieds | 150 | ||
b) Unwirksamer Beschluss des Betriebsrats als unzureichende Rechtsfolge der Beteiligung eines befangenen Betriebsratsmitglieds | 151 | ||
aa) Keine Durchführung der Untersuchungsmaßnahmen ohne wirksamen Betriebsratsbeschluss | 151 | ||
bb) Keine Anwendbarkeit der „Sphärentheorie“ bei Mitbestimmungsrechten zu den Untersuchungsmaßnahmen | 152 | ||
cc) Keine Durchführung der Untersuchungsmaßnahmen nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes | 153 | ||
4. Funktionsfähigkeit des Betriebsrats bei Befangenheit mehrerer Betriebsratsmitglieder | 154 | ||
II. Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen nach § 79 BetrVG | 156 | ||
1. (Ausreichender) sachlicher Anwendungsbereich des § 79 BetrVG | 157 | ||
a) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse im Sinne des § 79 BetrVG | 157 | ||
b) Gegenstand und Ablauf der internen Untersuchung als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 158 | ||
2. (Unzureichende) Reichweite der Verschwiegenheitspflicht | 159 | ||
a) Keine Verschwiegenheitspflicht gegenüber Betriebsratsmitgliedern | 160 | ||
b) Keine teleologische Reduktion der Einschränkung der Verschwiegenheitspflicht | 160 | ||
aa) Keine teleologische Reduktion wegen des Zwecks der Einschränkung der Verschwiegenheitspflicht | 161 | ||
bb) Keine teleologische Reduktion wegen des Zwecks der Verschwiegenheitspflicht oder der Verdunkelungsgefahr | 162 | ||
c) Keine Korrektur der gesetzgeberischen Konfliktentscheidung | 162 | ||
aa) Keine Korrektur aufgrund des Zwecks der Verschwiegenheitspflicht | 163 | ||
bb) Keine Korrektur aufgrund der Verdunkelungsgefahr | 164 | ||
C. Zusammenfassung von § 4 | 165 | ||
§ 5 Keine Einschränkung der Betriebsratsbeteiligung bei internen Untersuchungen | 167 | ||
A. Gesetzgeberische Grundentscheidung zugunsten einer weitgehenden Betriebsratsbeteiligung | 167 | ||
I. Teilhabe- und Schutzfunktion der Beteiligungsrechte als Schranke für die Einschränkung der Betriebsratsbeteiligung | 168 | ||
1. Teilhabe und Schutz der Arbeitnehmer durch die Betriebsratsbeteiligung | 168 | ||
2. Restriktive Einschränkung der Beteiligungsrechte als Folge der Teilhabe- und Schutzfunktion | 170 | ||
II. Keine Einschränkung der Betriebsratsbeteiligung bei internen Untersuchungen aufgrund der Grundrechte des Arbeitgebers | 171 | ||
1. Keine Einschränkung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats aufgrund der unternehmerischen Freiheit des Arbeitgebers | 171 | ||
2. Keine Einschränkung der Betriebsratsbeteiligung zum Schutz des Eigentums des Arbeitgebers | 173 | ||
III. Zwischenergebnis | 174 | ||
B. Anerkannte Fälle der eingeschränkten Betriebsratsbeteiligung | 175 | ||
I. Ausdrücklich normierte und anerkannte Fallgruppen der Einschränkung von Mitbestimmungsrechten | 176 | ||
1. Ausdrückliche Einschränkungen der Mitbestimmungsrechte in eilbedürftigen Fällen | 176 | ||
2. Fallgruppen der eingeschränkten Mitbestimmung aufgrund des Gebots der vertrauensvollen Zusammenarbeit | 178 | ||
a) Eilfälle als mitbestimmungspflichtige Angelegenheiten | 178 | ||
b) Eingeschränkte Mitbestimmung beim Notfall aufgrund der Unzumutbarkeit der Beteiligung | 181 | ||
c) Rechtsmissbräuchliche Zustimmungsverweigerung | 183 | ||
aa) Rechtsmissbrauch im Betriebsverfassungsgesetz | 183 | ||
bb) Einwand des Rechtsmissbrauchs bei internen Untersuchungen | 185 | ||
II. Einschränkung der Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 186 | ||
1. Keine Einschränkung der Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses über interne Untersuchungen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnis | 188 | ||
2. Keine Übertragung der Einschränkung auf die Unterrichtung des Betriebsrats | 190 | ||
III. Zwischenergebnis | 192 | ||
C. Einschränkung der Beteiligungsrechte aufgrund des öffentlichen Normdurchsetzungsinteresses | 192 | ||
I. Gebot vertrauensvoller Zusammenarbeit als untauglicher Anknüpfungspunkt für die Einschränkung von Beteiligungsrechten aufgrund öffentlicher Interessen | 193 | ||
1. Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit als Ausprägung des Grundsatzes von Treu und Glauben | 193 | ||
2. Einschränkung der Rechtsausübung aufgrund öffentlicher Interessen im Rahmen des § 242 BGB | 194 | ||
3. Besonderheiten des Betriebsverfassungsrechts zur Berücksichtigung öffentlicher Interessen | 195 | ||
a) Rechtshistorische Entwicklung des Gebots der vertrauensvollen Zusammenarbeit | 196 | ||
b) Stellung und Funktion des Betriebsrats als Grenze für die Berücksichtigung öffentlicher Interessen | 198 | ||
c) Berücksichtigung öffentlicher Interessen im Betriebsverfassungsrecht | 199 | ||
d) Zwischenergebnis | 201 | ||
4. Konsequenz: Sozialstaatsprinzip als verbleibendes Einfallstor für öffentliche Interessen | 201 | ||
II. Rechtfertigender Notstand als allgemeiner Rechtsgedanke zur Einschränkung von Beteiligungsrechten? | 202 | ||
1. Übertragung des allgemeinen Rechtsgedankens des rechtfertigenden Notstands auf das (kollektive) Arbeitsrecht | 203 | ||
a) Übertragbarkeit der Regeln über den rechtfertigenden Notstand als Ausdruck einer Pflicht zur Mindestsolidarität | 203 | ||
b) Rechtfertigender Notstand im (kollektiven) Arbeitsrecht | 205 | ||
2. Rechtfertigender Notstand im Rahmen interner Untersuchungen zur Einschränkung der Betriebsratsbeteiligung | 207 | ||
a) Gegenwärtige Gefahr für das öffentliche Interesse an der Normdurchsetzung | 208 | ||
b) Erforderlichkeit der Notstandshandlung | 210 | ||
c) Abwägung zwischen Eingriffs- und Erhaltungsgut | 212 | ||
D. Zusammenfassung von § 5 | 214 | ||
§ 6 Konsequenzen der uneingeschränkten Betriebsratsbeteiligung | 217 | ||
A. Auswirkungen der Betriebsratsbeteiligung auf die Compliance- und Legalitätskontrollpflicht | 217 | ||
I. Beschränkung der Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung | 217 | ||
1. Keine Befreiung von der Aufklärungspflicht durch die Übergabe der Untersuchung an die Ermittlungsbehörden | 217 | ||
a) Divergierende Zielrichtung staatlicher Ermittlungen und interner Untersuchungen | 218 | ||
b) Eingeschränkte Auskunfts- und Einsichtsrechte des Unternehmens gegenüber den Strafverfolgungsbehörden | 221 | ||
c) Begrenzter Einfluss des Unternehmens auf staatliche Ermittlungen | 222 | ||
2. Begrenzung der Aufklärungspflicht durch (kollektiv-)arbeitsrechtliche Vorschriften | 223 | ||
a) Ausgangspunkt: Der (scheinbare) Widerspruch zwischen der Aufklärungspflicht und der Betriebsratsbeteiligung | 223 | ||
b) Vermeidung des Wertungswiderspruchs durch Auslegung der Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung | 225 | ||
c) „Doppelter Vorbehalt der Erforderlichkeit und Zumutbarkeit“ als Grenze mitbestimmungspflichtiger Untersuchungsmaßnahmen | 227 | ||
II. Verbleibende Compliance- und Legalitätskontrollpflicht trotz bestehender Beteiligungsrechte des Betriebsrats | 228 | ||
1. Effektive Sachverhaltsaufklärung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben | 228 | ||
2. Verdacht eines Rechtsverstoßes als Anlass für Folgemaßnahmen des Arbeitgebers | 230 | ||
a) Anpassung des bestehenden Compliance-Systems aufgrund von Verdachtsmomenten | 231 | ||
aa) Anpassung des Compliance-Systems beim Verdacht arbeitsvertraglicher Pflichtverletzungen | 231 | ||
bb) Anpassung des Compliance-Systems beim Verdacht betriebsverfassungsrechtlicher Pflichtverletzungen | 231 | ||
b) Arbeitsrechtliche Konsequenzen aufgrund bestehender Verdachtsmomente gegen Betriebsratsmitglieder | 233 | ||
B. Rahmenbetriebsvereinbarungen zu internen Untersuchungen als konsensualer Regelungsmechanismus | 235 | ||
I. Zulässigkeit einer (Rahmen-)Betriebsvereinbarung | 235 | ||
II. Zweckmäßigkeit einer Rahmenbetriebsvereinbarung zu internen Untersuchungen | 237 | ||
1. Vorweggenommene Mitbestimmung für wiederkehrende Sachverhalte | 238 | ||
2. Vereinbarte Äußerungsfrist und Zustimmungsfiktion zu eilbedürftigen Untersuchungsmaßnahmen | 239 | ||
3. Bildung eines gemeinsamen Ausschusses für die verbleibenden Beteiligungsrechte | 240 | ||
a) Übertragung der Beteiligungsrechte an einen Ausschuss im Rahmen interner Untersuchungen | 241 | ||
b) Aufgabenübertragung an Ausschüsse als Sicherung der Vertraulichkeit? | 243 | ||
aa) Verschwiegenheitspflicht der Ausschussmitglieder | 243 | ||
bb) Einschränkung der Verschwiegenheitspflicht gegenüber Mitgliedern des Betriebsrats | 243 | ||
c) Exkurs: Die Übertragung der Beteiligungsrechte an Arbeitsgruppen | 245 | ||
4. Zwischenergebnis | 245 | ||
III. Pflicht der Betriebsparteien zum Abschluss einer Rahmenbetriebsvereinbarung? | 246 | ||
1. Pflicht des Betriebsrats zur Mitwirkung an einer Rahmenbetriebsvereinbarung | 246 | ||
2. Rahmenbetriebsvereinbarungen als Teil einer Compliance-Organisation | 247 | ||
IV. Spruch der Einigungsstelle zur Rahmenbetriebsvereinbarung | 248 | ||
1. Spruch der Einigungsstelle zur vorweggenommenen Mitbestimmung | 248 | ||
2. Spruch der Einigungsstelle zu Verfahrensregelungen | 250 | ||
C. Zusammenfassung von § 6 | 251 | ||
§ 7 Gesamtergebnis | 253 | ||
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 253 | ||
B. Fazit und Ausblick | 258 | ||
I. Vorrang der Beteiligungsrechte des Betriebsrats vor dem öffentlichen Normdurchsetzungsinteresse | 258 | ||
II. Verbleibende Akteure und Mechanismen zur Sicherung einer hinreichenden Normdurchsetzung | 259 | ||
III. Reform des BetrVG zur Stärkung privatrechtlicher Normdurchsetzungsmechanismen? | 263 | ||
Literaturverzeichnis | 265 | ||
Stichwortverzeichnis | 294 |