Das GmbH-rechtliche Beschlussmängelrecht nach dem MoPeG

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das GmbH-rechtliche Beschlussmängelrecht nach dem MoPeG
Überlegungen de lege lata et ferenda
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 282
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Luca Lowsky studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie an der Universitetet i Bergen in Norwegen und legte 2021 die Erste juristische Staatsprüfung ab. Begleitend zu seiner Promotion arbeitete er in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei im Bereich Corporate/M&A. Seit September 2023 absolviert er das Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf mit Stationen in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf und London. Im Januar 2025 wurde er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert.Abstract
Die Geltendmachung von Beschlussmängeln ist im GmbH-Recht nicht kodifiziert, obwohl diesbezügliche Gesellschafterstreitigkeiten im Vergleich zu anderen Verbandsformen eine höhere zahlenmäßige Bedeutung entfalten. Der Rechtsanwender greift zurück auf eine Analogie zu den aktienrechtlichen Regelungen, deren Anwendung jedoch partiell erheblich modifiziert wird. Nunmehr besteht auch für die Personenhandelsgesellschaften ein kodifiziertes Beschlussmängelrecht, das sich durch seine personalistische Ausformung auszeichnet. Die Arbeit legt umfassend dar, wie dieser Regelungsbereich für die GmbH fruchtbar gemacht werden kann, um aus einem Zusammenspiel mit dem Aktienrecht und den allgemeinen Regelungen ein kohärentes GmbH-rechtliches Beschlussmängelrecht zu bilden. Darüber hinaus setzt die Arbeit durch den Entwurf eines GmbH-eigenen Beschlussmängelrecht Impulse für ein zukünftiges gesetzgeberisches Wirken.Ausgezeichnet mit dem Preis der Dr. Georg F. Rössler-Stiftung im Verein der Rechtsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof e.V. 2025.»The Law on Defects in Resolutions under German Limited Liability Company Law Following the MoPeG. Considerations de lege lata et ferenda«: In light of the newly created Sections 110 et seq. of the German Commercial Code (HGB), the question arises for limited liability companies (GmbHs) as to whether this set of regulations should be used in future instead of stock corporation law to regulate the contestability of shareholder resolutions. This thesis examines how a coherent set of rules governing defective resolutions can be developed, taking into account developments in partnership law, stock corporation law and general law, and provides practitioners with guidance on how to deal with disputes over defective resolutions in a legally compliant manner.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Einführung | 17 | ||
A. Einführung und Forschungsanlass | 17 | ||
B. Methodik der Ausstrahlungswirkung | 21 | ||
C. Eingrenzung der Untersuchung | 23 | ||
D. Gang der Untersuchung | 24 | ||
E. Ziel der Untersuchung | 25 | ||
§ 2 Grundlagen der Ausstrahlung | 26 | ||
A. Grundlagen der Übertragbarkeit | 26 | ||
I. Ausstrahlungswirkung als Auslegungshilfe | 27 | ||
II. Ausstrahlungswirkung als Analogiebildung | 28 | ||
III. Ergebnis | 31 | ||
B. Die Analogie zu den §§ 110 ff. HGB im Allgemeinen | 31 | ||
I. Planwidrige Regelungslücke | 32 | ||
1. Regelungslücke | 33 | ||
2. Planwidrigkeit | 33 | ||
3. Einfluss der aktienrechtlichen Analogie | 37 | ||
4. Ergebnis | 39 | ||
II. Vergleichbare Interessenlage | 39 | ||
1. Wesensmerkmale | 41 | ||
a) Grundverständnis | 41 | ||
b) Wesentliche Merkmale | 44 | ||
aa) Fungibilität | 44 | ||
bb) Haftungsrisiko der Gesellschafter | 47 | ||
cc) Organisationsstruktur | 49 | ||
c) Zwischenergebnis | 53 | ||
2. Beschlussverfahren | 54 | ||
a) Grundverständnis | 54 | ||
b) Das Beschlussverfahren im Einzelnen | 55 | ||
aa) Beschlussgegenstände | 55 | ||
bb) Versammlung | 56 | ||
cc) Einberufung | 57 | ||
dd) Abstimmungsmodus | 58 | ||
ee) Beschlussfeststellung | 59 | ||
c) Zwischenergebnis | 60 | ||
3. Teleologische Vergleichbarkeit | 61 | ||
a) Grundverständnis | 61 | ||
b) Bestandsschutzinteresse | 62 | ||
aa) Gesellschaftsinterne Interessen | 62 | ||
(1) Grundsatz | 62 | ||
(2) Einschränkung | 63 | ||
(3) Kein Schutz künftiger Gesellschafter | 67 | ||
(4) Zwischenergebnis | 67 | ||
bb) Gesellschaftsexterne Interessen | 68 | ||
(1) Grundsatz | 68 | ||
(2) Besonderes gesellschaftsexternes Bestandsschutzinteresse | 70 | ||
(3) Zwischenergebnis | 71 | ||
c) Legalitätsinteresse | 71 | ||
aa) Individuelles Legalitätsinteresse | 71 | ||
bb) Legalitätsinteresse außenstehender Dritter | 74 | ||
cc) Zwischenergebnis | 75 | ||
d) Spannungsverhältnis | 75 | ||
aa) Gesellschaftsinterner Spannungskonflikt | 75 | ||
bb) Gesellschaftsexterner Spannungskonflikt | 76 | ||
cc) Ausgleich des Spannungskonflikts in den §§ 110 ff. HGB | 77 | ||
e) Zwischenergebnis | 79 | ||
4. Ergebnis | 80 | ||
C. Schlussfolgerungen | 81 | ||
§ 3 Die Analogie zu den §§ 110 ff. HGB im Einzelnen | 83 | ||
A. Das materielle Beschlussmängelrecht | 84 | ||
I. Nichtigkeit | 84 | ||
1. Nichtigkeitsgründe | 85 | ||
a) Inhaltsmängel gemäß § 110 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 HGB | 85 | ||
aa) Rechtslage nach dem MoPeG | 85 | ||
bb) Anwendbarkeit auf die GmbH | 87 | ||
(1) Organisationsregelungen | 91 | ||
(2) Kernbereich der Mitgliedschaft | 93 | ||
(a) Grundsatz | 93 | ||
(b) Wesentliche Fallgruppen | 94 | ||
(c) Zwischenergebnis | 98 | ||
(3) Schutz von Geschäftsgläubigern | 98 | ||
(a) Fallgruppe | 99 | ||
(b) Zwischenergebnis | 101 | ||
(4) Weitere zwingende Rechtsvorschriften | 101 | ||
cc) Zwischenergebnis | 103 | ||
b) Nichtigerklärung im Anfechtungsurteil gemäß § 110 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 HGB | 104 | ||
c) Einberufungsmängel | 105 | ||
d) Beurkundungsmängel | 109 | ||
e) Amtslöschung im Handelsregister | 112 | ||
f) Weitere Nichtigkeitsgründe | 112 | ||
aa) Nichtigkeit von Aufsichtsratswahlen | 113 | ||
bb) Nichtigkeit von festgestellten Jahresabschlüssen | 113 | ||
cc) Ergebnisverwendungsbeschlüsse | 114 | ||
2. Rechtsfolge der Nichtigkeit | 114 | ||
a) Teilnichtigkeit | 115 | ||
b) Heilung | 115 | ||
aa) Grundsatz nach § 242 AktG | 116 | ||
bb) Bedürfnis nach einer Heilungsregelung im GmbH-Recht | 116 | ||
cc) Zwischenergebnis | 121 | ||
3. Ergebnis | 121 | ||
II. Anfechtbarkeit | 123 | ||
1. Abgrenzung zur Nichtigkeit | 123 | ||
2. Verstoß gegen Rechtsvorschriften | 124 | ||
3. Anfechtungsgründe | 127 | ||
a) Verfahrensfehler | 127 | ||
aa) Beschlussvorbereitung | 128 | ||
bb) Abstimmungsverfahren | 129 | ||
cc) Beschlussfeststellung | 131 | ||
dd) Relevanz eines Verfahrensfehlers | 132 | ||
(1) Rechtslage der GmbH | 133 | ||
(2) Übertragung auf die Analogie des § 110 Abs. 1 HGB | 135 | ||
ee) Zwischenergebnis | 136 | ||
b) Inhaltsfehler | 136 | ||
aa) Verstöße gegen Rechtsvorschriften | 136 | ||
bb) Gleichbehandlungsgrundsatz | 139 | ||
cc) Treuepflicht | 140 | ||
dd) Streben nach Sondervorteilen | 142 | ||
ee) Zwischenergebnis | 143 | ||
c) Sonstige Anfechtungsgründe | 144 | ||
4. Rechtsfolgen der Anfechtung | 145 | ||
a) Ausschluss der Anfechtbarkeit | 146 | ||
aa) Rechtslage der GmbH | 146 | ||
bb) Zwischenergebnis | 149 | ||
b) Beseitigung der Anfechtbarkeit | 149 | ||
aa) Kritik an der Beschlussbestätigung | 151 | ||
bb) Stellungnahme | 155 | ||
cc) Ausgestaltung der Beschlussbestätigung im GmbH-Recht | 156 | ||
dd) Zwischenergebnis | 158 | ||
ee) Weitere Fallkonstellationen | 159 | ||
5. Ergebnis | 160 | ||
III. Weitere Arten mangelhafter Beschlüsse | 161 | ||
1. Schwebend unwirksame Beschlüsse | 162 | ||
2. Weitere Beschlusskategorien | 163 | ||
IV. Ergebnis | 163 | ||
B. Das formelle Beschlussmängelrecht | 165 | ||
I. Die Klagearten | 166 | ||
1. Überblick | 166 | ||
2. Beschlussfeststellung als Abgrenzungskriterium | 167 | ||
a) Grundlagen der Beschlussfeststellung | 168 | ||
b) Beschlussfeststellung im GmbH-Recht | 169 | ||
c) Zwischenergebnis | 174 | ||
II. Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage | 174 | ||
1. Streitgegenstand | 175 | ||
2. Zuständigkeit gemäß § 113 Abs. 1 HGB | 177 | ||
3. Streitwert gemäß § 113 Abs. 5 HGB | 179 | ||
a) Streitwertobergrenze | 180 | ||
b) Streitwertspaltung | 182 | ||
c) Zwischenergebnis | 183 | ||
4. Klagebefugnis gemäß § 111 Abs. 1 und 2 HGB | 183 | ||
a) Klagebefugnis im GmbH-Recht | 184 | ||
b) Übertragbarkeit des § 111 HGB | 186 | ||
c) Zwischenergebnis | 189 | ||
d) Ausschluss der Klagebefugnis | 189 | ||
5. Passivlegitimation gemäß § 113 Abs. 2 S. 1 HGB | 190 | ||
6. Passivvertretung gemäß § 113 Abs. 2 S. 2 HGB | 191 | ||
7. Nebenintervention | 193 | ||
a) Grundsatz | 193 | ||
b) Interventionsfrist | 194 | ||
c) Zwischenergebnis | 196 | ||
8. Klagefrist gemäß § 112 HGB | 196 | ||
a) Rechtslage der Personenhandelsgesellschaften | 196 | ||
b) Übertragbarkeit des § 112 HGB | 198 | ||
aa) Dauer der Klagefrist | 198 | ||
bb) Fristbeginn | 202 | ||
cc) Ablaufhemmung | 204 | ||
dd) Ausdehnung der Klagefrist | 205 | ||
c) Zwischenergebnis | 206 | ||
9. Wirkung des Beschlussmängelurteils | 207 | ||
a) Geltende Rechtslage im GmbH-Recht | 207 | ||
b) Rechtslage nach § 113 Abs. 6 HGB | 208 | ||
c) Übertragung auf die GmbH | 208 | ||
d) Zwischenergebnis | 210 | ||
10. Kassationsalternativen | 211 | ||
a) Freigabeverfahren | 211 | ||
aa) GmbH-rechtliche Kritik am aktienrechtlichen Freigabeverfahren | 212 | ||
bb) Stellungnahme | 213 | ||
cc) Anpassung an die GmbH | 216 | ||
dd) Zwischenergebnis | 217 | ||
b) Verhältnismäßigkeitsprüfung im Hauptsacheverfahren | 218 | ||
III. Positive Beschlussfeststellungsklage | 219 | ||
1. Ausgestaltung nach § 115 HGB | 220 | ||
2. Ergebnis | 222 | ||
IV. Einfache Beschlussfeststellungsklage | 222 | ||
1. Grundsätze der einfachen Beschlussfeststellungsklage | 222 | ||
2. Parteien | 224 | ||
3. Verwirkung | 225 | ||
4. Rechtskraft | 226 | ||
5. Allgemeine Feststellungsklage | 227 | ||
6. Zwischenergebnis | 229 | ||
V. Ergebnis | 229 | ||
C. Gestaltungsoptionen des Beschlussmängelrechts | 230 | ||
I. Die Gestaltbarkeit im Allgemeinen | 230 | ||
II. Auswirkungen auf die Schiedsfähigkeit | 232 | ||
III. Ergebnis | 235 | ||
D. Schlussfolgerungen | 235 | ||
§ 4 Überlegungen de lege ferenda | 239 | ||
A. Begründung | 240 | ||
I. Materielles Beschlussmängelrecht | 242 | ||
1. Nichtigkeit | 242 | ||
a) Nichtigkeitstatbestand | 242 | ||
aa) Beurkundungsmängel | 243 | ||
bb) Nichtigerklärung im Anfechtungsprozess | 246 | ||
b) Heilung | 246 | ||
aa) Ausgestaltung | 248 | ||
bb) Ausgedehnte Anwendung | 250 | ||
cc) Zwischenergebnis | 251 | ||
2. Anfechtbarkeit | 252 | ||
a) Relevanz von Verfahrensmängeln | 252 | ||
aa) Ausgestaltung | 253 | ||
bb) Zwischenergebnis | 253 | ||
b) Ausschluss der Anfechtbarkeit | 254 | ||
aa) Ausgestaltung | 255 | ||
bb) Beweislastverteilung | 256 | ||
cc) Zwischenergebnis | 258 | ||
c) Beschlussbestätigung | 258 | ||
aa) Grundlagen | 258 | ||
bb) Ausgestaltung | 259 | ||
cc) Zwischenergebnis | 260 | ||
3. Sondertatbestände | 260 | ||
II. Formelles Beschlussmängelrecht | 261 | ||
1. Passivlegitimation und Vertretung | 261 | ||
2. Klagewirkung | 262 | ||
3. Kassationsalternativen | 263 | ||
a) Verhältnismäßigkeitsprüfung im Hauptsacheverfahren | 263 | ||
aa) Grundsatz | 264 | ||
(1) Gesetzessystematik | 264 | ||
(2) Bedürfnis nach Kassationsalternativen im GmbH-Recht | 265 | ||
(3) Zwischenergebnis | 266 | ||
bb) Ausgestaltung der richterlichen Rechtsfolgenabwägung | 266 | ||
cc) Abwägungskriterien | 268 | ||
(1) Schwere des Rechtsverstoßes | 271 | ||
(a) Bedeutung der verletzten Rechtsnorm | 272 | ||
(b) Ausmaßes der Rechtsverletzung | 272 | ||
(c) Zwischenergebnis | 274 | ||
(2) Nachteile der Beschlussaufhebung | 274 | ||
dd) Rechtsfolgenalternativen | 275 | ||
(1) Aufhebung ex nunc | 275 | ||
(2) Feststellung der Fehlerhaftigkeit | 277 | ||
(a) Rügegeld | 277 | ||
(b) Schadensersatz | 278 | ||
(c) Ersetzungsbefugnis | 279 | ||
(d) Veröffentlichung des Entscheidungstenors (naming and shaming) | 280 | ||
ee) Ergebnis | 282 | ||
b) Freigabeverfahren | 283 | ||
aa) Freigabeantrag | 284 | ||
bb) Aussetzungsantrag | 286 | ||
cc) Verfahrensregelungen des Eilrechtsschutzes | 287 | ||
dd) Ergebnis | 288 | ||
4. Nichtigkeitsklage | 288 | ||
III. Beschlussfeststellung | 289 | ||
1. Ausgestaltung | 291 | ||
2. Ergebnis | 292 | ||
IV. Gestaltungsoptionen des Beschlussmängelrechts | 293 | ||
B. Vorschlag einer gesetzlichen Neufassung | 293 | ||
§ 5 Schlussbetrachtung, Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen | 300 | ||
A. Schlussbetrachtung | 300 | ||
B. Zusammenfassung in Thesen | 301 | ||
I. Grundlagen der Übertragbarkeit | 301 | ||
II. Planwidrige Regelungslücke | 302 | ||
III. Vergleichbare Interessenlage | 302 | ||
IV. Das materielle Beschlussmängelrecht | 303 | ||
V. Das formelle Beschlussmängelrecht | 305 | ||
VI. Gestaltungsoptionen des Beschlussmängelrechts | 306 | ||
VII. Rechtslage de lege ferenda | 306 | ||
Literaturverzeichnis | 308 | ||
Sachwortverzeichnis | 348 |