Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Verhaltensökonomik im Verbraucherrecht

Cite BOOK

Style

Zeuner, S. (2025). Verhaltensökonomik im Verbraucherrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59578-5
Zeuner, Simon. Verhaltensökonomik im Verbraucherrecht. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59578-5
Zeuner, S (2025): Verhaltensökonomik im Verbraucherrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59578-5

Format

Verhaltensökonomik im Verbraucherrecht

Zeuner, Simon

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 600

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Recht reguliert menschliches Verhalten, daher sind bei Rechtsetzung und -anwendung verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. Insbesondere existiert eine Vielzahl von Effekten, die zu systematisch von der ökonomischen Rationalverhaltensthese abweichendem Entscheidungsverhalten führen. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit diese Erkenntnisse im (europäischen) Verbrauchervertragsrecht berücksichtigt sind, was gegenwärtig nur selektiv der Fall ist. Zudem erscheint die konkrete Umsetzung bisweilen unzureichend. Dies führt zu ineffektiver Regulierung und abweichender Handhabung in der Praxis. Ferner erzeugen konsumorientierte Ansätze, denen kein adäquater Schutzgedanke zugrunde liegt, bei Verbrauchern problematische Erwartungshaltungen. Diesen ist durch Einforderung von Selbstverantwortung zu begegnen - dem Verbraucher muss insbesondere ein Mindestmaß an Aufmerksamkeit zugemutet werden. Gleichzeitig ist ein verstärkter Schutz vor dem manipulativen Einsatz verhaltensökonomischer Effekte erforderlich.»Behavioural Economics in Consumer Law«: In European consumer contract law, inadequate consideration of behavioural psychology - or its insufficient implementation - leads to ineffective regulation and inconsistent practical applications. Furthermore, consumer-oriented approaches may foster problematic expectations among consumers. This must be addressed by demanding personal responsibility while simultaneously ensuring that the law safeguards against the manipulative exploitation of cognitive biases.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 19
§ 1 Einleitung 33
I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung 34
II. Gang der Darstellung 35
§ 2 Grundlagen 37
I. Privatautonomie 37
1. Gehalt 38
2. Verfassungsrechtlicher Hintergrund 39
3. Einschränkungen 41
a) Schrankentrias 41
b) Schutz der freien Willensbetätigung 42
c) Folgen 42
4. Ansatz des Unionsrechts 43
II. Ökonomische Analyse des Rechts 44
1. Hintergrund 44
2. Ökonomische Theorie 45
a) Effizienzgedanke 46
aa) Pareto-Kriterium 47
bb) Kaldor-Hicks-Kriterium 47
cc) Coase-Theorem 48
b) Konzept des homo oeconomicus 49
aa) Information 50
bb) Rationalität 51
cc) Eigennutz 52
c) Folgerungen für das Recht 53
3. Verhaltensökonomik 56
a) Grundlagen 58
b) Systematische Abweichung von Idealverhalten 61
aa) Informationsaufnahme und -verarbeitung 62
(1) Informationsüberladung 63
(2) Wahrscheinlichkeit und Repräsentativitätsheuristik 64
(3) Verfügbarkeitsheuristik 66
(4) Rückschaufehler 67
bb) Eingeschränkte Rationalität 68
(1) Kognitive Kon- und Dissonanz 68
(2) Framing-Effekt 69
(3) Ankereffekt 71
(4) Status quo-Verzerrung 72
(5) Verlustaversion 73
(6) Besitztumseffekt 74
(7) Anomalie der versunkenen Kosten 76
(8) Opportunitätskostenanomalie 77
(9) Selbstüberschätzungsanomalie 77
cc) Eingeschränkte Willenskraft 79
dd) Einbeziehung verschiedener Handlungsmotive 80
ee) Erkenntnisse der Neurowissenschaften 82
c) Selbstschutz 84
d) Kritik 87
aa) Zustandekommen der Forschungsergebnisse 87
(1) Eingeschränkte Aussagekraft der Experimente 87
(2) Fehlende Berücksichtigung kultureller Unterschiede 88
(3) Nicht spezifisch juristischer Fokus 89
bb) Fehlender alternativer Erklärungsansatz 90
cc) Fehlender Mehrwert 91
dd) Einordnung 91
e) Folgerungen für das Recht 93
f) Verhaltenssteuerung 96
aa) Steuerung durch hoheitliche Stellen 96
(1) Verhaltensbasierte Regulierung 97
(a) Ge- und Verbote 98
(b) Paternalismus 99
(c) Nudging 100
(d) Debiasing 102
(2) Legitimität 103
(a) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit 103
(b) Würdigung der Methode 104
bb) Steuerung durch Unternehmer 106
(1) Ausgestaltung der Muster 107
(2) Missbräuchliche Beeinflussung 109
(a) Asymmetrie des geschäftlichen Kontaktes 109
(b) Erfordernis der Regulierung 111
III. Verbraucherrecht 112
1. Hintergrund 112
a) Historie und Entwicklung 113
b) Anwendungsbereich 114
aa) Unionsrechtliche Verankerung 114
bb) Rechtsgebiete 116
(1) Zivilrecht 117
(2) Öffentliches Recht 119
(3) Strafrecht 119
c) Gestaltungsmerkmale 120
2. Spezifische Besonderheiten 121
a) Stellung des Verbrauchers im Rechts- und Wirtschaftsverkehr 121
aa) Verbrauchereigenschaft und Laienstatus 122
bb) Typisierte Betrachtung 123
cc) Sorglosigkeit und „Gratismentalität“ 125
dd) Allgemeiner rechtlicher Bildungsstand 126
ee) Empirische Datenerhebung in Verbraucherfragen 127
b) Verbraucherrecht und Effizienz 128
aa) Wechselwirkungen 128
bb) Quersubvention 130
c) Verbraucherschutz und „Bonusregelung“ 131
3. Verbraucherleitbilder 132
a) Gesetzgebung 132
aa) Altliberales Modell 133
bb) Informationsmodell 134
cc) Schutzmodell 136
dd) Kombination 136
b) Rechtsprechung 138
aa) Durchschnittsverbraucher 138
bb) Flüchtiger Verbraucher 140
c) Einordnung 140
aa) Berücksichtigung der Verhaltensökonomik 141
(1) Würdigung 141
(2) Normativität und Empirie 143
(3) Folgerungen für das Leitbild im Verbraucherrecht 143
bb) Maßstab von Schutzniveau und Selbstverantwortung 144
§ 3 Analyse 147
I. Allgemeine Aspekte des Verbrauchervertragsrechts 148
1. Verbraucherbegriff und Verbrauchervertrag 148
a) Rechtslage 149
b) Analyse 151
c) Ergebnis 153
2. Informationspflichten 154
a) Rechtslage 154
b) Analyse 155
aa) Sinnhaftigkeit von Informationen 156
bb) Fehlendes Kausalitätserfordernis 159
cc) Alternativen 160
c) Umsetzbarkeit 162
d) Ergebnis 162
3. Allgemeine Geschäftsbedingungen 163
a) Hintergrund und Zweck 164
aa) Richtigkeitsgewähr der privatautonomen Vereinbarung 165
bb) Korrektur von Marktversagen 165
cc) Rechtstatsachen 168
dd) Interessenlage 170
b) Einbeziehung in den Vertrag 171
aa) Rechtslage 171
(1) Grundsätzliche Anforderungen 171
(2) Überraschende Klauseln 173
bb) Analyse 174
cc) Umsetzbarkeit 177
dd) Ergebnis 177
c) Instrument der Inhaltskontrolle 178
d) Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit 180
aa) Rechtslage 180
(1) Verbot der geltungserhaltenden Reduktion 181
(2) Aufrechterhaltung des Gesamtvertrages 181
bb) Analyse 183
cc) Ergebnis 184
4. Widerruf 184
a) Hintergrund und Zweck 185
b) Anforderungen an die Widerrufserklärung 186
aa) Rechtslage 186
(1) Grundsätzliche Anforderungen 186
(2) Muster-Widerrufsformular 188
bb) Analyse 188
(1) Formfreiheit 188
(2) Eindeutigkeit 188
(a) Regelungsgehalt 189
(b) Rechtstatsachen 191
(c) Würdigung 192
cc) Umsetzbarkeit 192
dd) Ergebnis 193
c) Kostentragung bei Rücksendung 193
aa) Rechtslage 194
bb) Analyse 195
(1) Grundsatz der Kostenverteilung 196
(2) Rechtstatsachen 199
(3) Folgen der Umkehrung 201
(a) Opportunismus und Missbrauch 202
(b) Umweltauswirkungen 204
(4) Würdigung 205
(a) Untauglichkeit vertragsrechtlicher Instrumente 206
(b) Aufklärung 206
(c) Technische Lösungen 207
(d) Werbeverbot 208
(e) Beschränkung der Kostenübernahme 208
(5) Exkurs: Grundlegende Änderung des Widerrufsrechts 208
(a) Ausschluss 209
(b) Erweiterung des Ausnahmenkataloges 210
(c) Änderung der Rechtsnatur 210
cc) Ergebnis 211
5. Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf 212
a) Rechtslage 212
aa) Regelungsgehalt 213
bb) Reichweite 214
b) Analyse 215
aa) Interessenlage 215
bb) Rechtstatsachen 216
cc) Folgen der extensiven Handhabung 217
dd) Würdigung 219
c) Umsetzbarkeit 220
d) Ergebnis 221
II. Spezielle Aspekte des Verbrauchervertragsrechts 221
1. Rechtswahl 221
a) Rechtslage 221
aa) Ohne Rechtswahl 222
bb) Mit Rechtswahl 222
cc) Sonstige Bestimmungen 224
b) Analyse 224
aa) Missbräuchlichkeit von Rechtswahlklauseln 225
bb) Ausschluss der Möglichkeit einer Rechtswahl 226
(1) Würdigung 227
(2) Eignung 230
c) Umsetzbarkeit 231
d) Ergebnis 231
2. Digitale Plattformen 231
a) Hintergrund 232
b) Transparenzhaftung 234
aa) Rechtslage 234
(1) Deutsches Recht 235
(2) Unionsrecht 238
bb) Discussion Draft of a Directive on Online Intermediary Platforms 240
cc) ELI Model Rules on Online Platforms 241
dd) Analyse 241
ee) Ergebnis 243
c) Vertrauenshaftung 243
aa) Rechtslage 243
bb) Discussion Draft of a Directive on Online Intermediary Platforms 244
cc) ELI Model Rules on Online Platforms 245
dd) Analyse 245
(1) Interessenlage 245
(2) Würdigung 247
ee) Ergebnis 249
d) Dark Patterns 249
aa) Rechtslage 250
(1) Gesetz über digitale Dienste 250
(2) Gesetz über digitale Märkte 251
(3) Gesetz über künstliche Intelligenz 252
(4) Datenverordnung 252
(5) Datenschutz-Grundverordnung 253
(6) Allgemeine Regelungen 253
bb) Analyse 254
(1) Würdigung der allgemeinen Regelungen 255
(2) Würdigung der speziellen Regelungen 256
cc) Ergebnis 258
3. Rechtsdurchsetzung 259
a) Kollektive Instrumente 259
aa) Hintergrund 259
bb) Musterfeststellungsklage 261
(1) Rechtslage 262
(2) Analyse 262
(a) Kollektivität 263
(b) Rationales Desinteresse 264
(3) Ergebnis 265
cc) Abhilfeklage 266
(1) Rechtslage 267
(2) Analyse 268
(3) Ergebnis 269
b) Alternative Instrumente 270
aa) Unechte Sammelklage 271
bb) Alternative Streitbeilegung 272
§ 4 Schlussfolgerungen 275
I. Identifikation wesentlicher Grundlinien 275
1. Berücksichtigung verhaltensökonomischer Erkenntnisse 275
a) Unionsrecht 276
b) Nationales Recht 276
2. Verhältnis von Schutzniveau und Selbstverantwortung 277
3. Nutzung von und Schutz vor Verhaltenssteuerung 278
a) Schaffung von Verhaltensanreizen 278
b) Schutz vor Verhaltensanreizen 279
II. Rechtspraktische Folgen 279
1. Ineffektivität und faktische Handhabung 280
2. Schaffung einer systematischen Sorglosigkeit 282
3. Schaffung einer „Gratismentalität“ 283
III. Folgerungen aus Sicht der Untersuchung 284
1. Verstärkte Berücksichtigung der Verhaltensökonomik 284
2. Einforderung von Selbstverantwortung 285
3. (Keine) Vereinheitlichung der Herangehensweise 285
4. Ausbau der rechtlichen Allgemeinbildung 286
§ 5 Zusammenfassung 287
I. Allgemeine Thesen 287
II. Spezielle Thesen 288
Literaturverzeichnis 294
Dokumentenverzeichnis 353
Stichwortverzeichnis 358