Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Recht harmonisch

Cite BOOK

Style

Auer, M. (2025). Recht harmonisch. Musikalisches Ordnungsdenken in Recht und Staat seit der Antike. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59076-6
Auer, Marietta. Recht harmonisch: Musikalisches Ordnungsdenken in Recht und Staat seit der Antike. Duncker & Humblot, 2025. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59076-6
Auer, M (2025): Recht harmonisch: Musikalisches Ordnungsdenken in Recht und Staat seit der Antike, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59076-6

Format

Recht harmonisch

Musikalisches Ordnungsdenken in Recht und Staat seit der Antike

Auer, Marietta

Lectiones Inaugurales, Vol. 21

(2025)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Marietta Auer ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main sowie Professorin an den Universitäten Gießen und Frankfurt. Sie studierte Rechtswissenschaft, Philosophie und Soziologie in München und Harvard. Zu ihren vielfach ausgezeichneten Publikationen zählen u.a. die Monographien »Materialisierung, Flexibilisierung, Richterfreiheit. Generalklauseln im Spiegel der Antinomien des Privatrechtsdenkens« (2005) sowie »Der privatrechtliche Diskurs der Moderne« (2014).

Abstract

Die Beziehungen zwischen Recht und Musik sind fast unüberschaubar zahlreich. Sie finden sich in den Lebensspuren von Musikerjuristen und Juristenmusikern ebenso wie in juristischen Sujets in Musikwerken von Mozart über Wagner bis Schönberg bis hin zu rechtsmusikalischen Vergleichen wie demjenigen zwischen Richter und Pianist, der in deutschen Juristenkreisen vor einiger Zeit für einen kleinen Skandal sorgte. Marietta Auer zeigt, dass die vielfältigen Beziehungen zwischen Recht und Musik, die von Fragen der Sprache, Schrift, Interpretation und Ästhetik bis hin zu mathematischen Gesetzen harmonischer Proportion reichen, fundamental für das Sinnverständnis rechtlicher und staatlicher Ordnungen sind. Ideengeschichtlicher Ausgangspunkt ist die pythagoreische Musikwissenschaft der Antike und des Mittelalters, deren Erkenntnisse durch christliche und jüdische Renaissanceautoren in die Staatstheorie der frühen Neuzeit gelangten und von dort aus bis in das Rechtsdenken der Gegenwart wirken.»Law and Harmony. Musical Ordering, the Law and the State Since Antiquity«: The connections between law and music are almost limitless. Marietta Auer shows that these diverse connections and relations, ranging from questions of language, script, interpretation and aesthetics to mathematical laws of harmonic proportion, are fundamental to understanding legal orders.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhalt 9
Ouvertüre 11
I. Scipios Traum 11
II. Discors concordia: Das harmonische Weltgesetz 19
III. Wovon dieses Buch handelt und wovon nicht 24
Erster Teil: Rechtliche Ordnungen im Spiegel der Musik 36
I. Regel und Freiheit 39
II. Form und Substanz 47
III. System und Nomos 54
Zweiter Teil: Vergleichsebenen 63
I. Sprache, Notation, Semantik 66
II. Interpretation, Freiheit, Ästhetik 72
III. Harmonie, Proportion, Mathematik 81
Dritter Teil: Das harmonische Weltgesetz im Staat 99
I. Bodins Theorie der harmonischen Gerechtigkeit 101
II. Der Blick zurück: Neuplatonismus und Renaissancekabbala 114
III. Der Blick voraus: Am Scheideweg von Szientismus und Hermeneutik 137
Coda. Der Mythos der Harmoniein der Moderne 156
I. Das Verschwinden der Harmonie aus der modernen Staatstheorie 159
II. Harmonische Gerechtigkeit in der Moderne: Eine Spurensuche 163
III. Die Fortwirkung des harmonischen Mythos oder das Chaos in der Ordnung 176
Literatur 179
Personen- und Sachverzeichnis 206
Zur Autorin 219