Kollektiver Rechtsschutz für kleine und mittlere Unternehmen?

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kollektiver Rechtsschutz für kleine und mittlere Unternehmen?
Bedarfsanalyse und Gesetzesvorschlag
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 321
(2025)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nina Balta studierte von 2012 bis 2018 Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Im Anschluss absolvierte sie ihr Referendariat am Landgericht Stuttgart und legte 2020 das zweite juristische Staatsexamen ab. Seitdem ist sie Rechtsanwältin am Stuttgarter Standort einer international tätigen Kanzlei, die auf die Führung streitiger Verfahren spezialisiert ist. Im Jahr 2025 wurde sie mit einer Arbeit zum kollektiven Rechtsschutz für kleine und mittlere Unternehmen promoviert (Dr. iur.).Abstract
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind größeren Unternehmen in gerichtlichen Auseinandersetzungen regelmäßig unterlegen. Das liegt insbesondere an begrenzten finanziellen Ressourcen, geringerer Prozesserfahrung sowie einer häufig einseitigen wirtschaftlichen Abhängigkeit von den konfliktbefangenen Geschäftsbeziehungen. Nicht selten sehen KMU daher von einer gerichtlichen Durchsetzung ihrer Ansprüche ab - auch in Fällen, in denen zahlreiche KMU gleichartig betroffen sind. Das wirft die Frage auf, ob der bislang weitgehend auf den Verbraucherschutz beschränkte kollektive Rechtsschutz um Instrumente für KMU erweitert werden sollte. Die Arbeit geht dieser Fragestellung sowohl aus Sicht der betroffenen KMU als auch unter Berücksichtigung des öffentlichen Interesses an effektiver Rechtsdurchsetzung und Missbrauchsprävention nach. Auf dieser Grundlage wird ein auf KMU zugeschnittener Regelungsvorschlag entwickelt.»Collective Redress Mechanisms for Small and Medium-Sized Enterprises? Analysis of Needs and Proposal for Legislative Action«: Small and medium-sized enterprises (SMEs) are regularly at a disadvantage in litigation against larger companies and therefore often refrain from enforcing their claims - even when numerous SMEs are equally affected by similar legal disputes. This monograph examines whether the current collective redress framework, which is predominantly consumer-focused, should be extended to include instruments tailored to SMEs and sets out a corresponding legislative proposal.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Kapitel 1: Einführung | 21 | ||
A. Anlass der Arbeit | 21 | ||
B. Gang der Untersuchung | 25 | ||
Kapitel 2: Defizitäre kollektive Rechtsdurchsetzung | 26 | ||
A. Kollektivschäden bei KMU | 26 | ||
I. Kartellrecht | 27 | ||
II. Lauterkeitsrecht | 28 | ||
1. Irreführende Vermarktungspraktiken | 29 | ||
2. Missbräuchliche Abmahnungen | 30 | ||
III. Unzulässige Allgemeine Geschäftsbedingungen | 32 | ||
IV. Patentrecht | 35 | ||
1. Non-Producing Entities | 35 | ||
2. Missbräuchliche Geschäftspraktiken gegenüber KMU | 37 | ||
V. Zwischenergebnis | 38 | ||
B. Bestandsaufnahme kollektiver Rechtsschutzinstrumente | 39 | ||
I. Nationale Bestandsaufnahme | 40 | ||
1. Kollektivverfahren im GWB | 41 | ||
a) Verbandsklagen | 41 | ||
aa) Klageberechtigte Verbände | 41 | ||
bb) Rechtsschutzbegehren | 42 | ||
b) Behördliche Anordnung der Rückerstattung | 43 | ||
2. Verbandsklagen im UWG | 44 | ||
a) Klageberechtigte Verbände | 44 | ||
b) Rechtsschutzbegehren | 44 | ||
3. Verbandsklagen im UKlaG | 45 | ||
4. Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz | 46 | ||
5. Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz | 47 | ||
6. Sog. „Sammelklage-Inkasso“ | 50 | ||
7. Zwischenergebnis | 51 | ||
II. Internationale Bestandsaufnahme | 52 | ||
1. USA | 53 | ||
2. Schweden | 54 | ||
3. Niederlande | 55 | ||
4. Belgien | 56 | ||
5. Model European Rules of Civil Procedure | 57 | ||
C. Ergebnis | 58 | ||
Kapitel 3: Bedarfsanalyse aus Sicht geschädigter KMU | 59 | ||
A. Effektiver Rechtsschutz durch Individualprozesse | 59 | ||
I. Verfassungsrechtliche Anforderungen an Rechtsschutz | 60 | ||
1. Zugang zu effektivem Rechtsschutz | 60 | ||
2. Chancengleichheit | 61 | ||
3. Rechtsschutzbedürfnis | 62 | ||
4. Zwischenergebnis | 62 | ||
II. Rechtsschutzdefizite im Individualprozess | 63 | ||
1. Durchsetzungsbarrieren im staatlichen Prozess | 63 | ||
a) Formelle Barrieren | 64 | ||
b) Faktische Barrieren | 65 | ||
aa) Kosten | 65 | ||
(1) Kosten des Zivilprozesses | 66 | ||
(2) Mittelbare Kosten des Zivilprozesses | 67 | ||
(3) Kosten bei grenzüberschreitendem Sachverhalt | 67 | ||
bb) Fehlende Rechtskenntnis | 68 | ||
cc) Fehlende Prozesserfahrung | 68 | ||
dd) Abhängigkeit von der Geschäftsbeziehung | 69 | ||
ee) Persönlichkeit der Unternehmensleitung | 71 | ||
c) Zwischenergebnis und Kategorisierung der Barrieren | 72 | ||
2. Schiedsverfahren | 73 | ||
a) Kosten | 74 | ||
b) Verfahrensdauer | 75 | ||
c) Potenzial für Einigungen | 76 | ||
d) Zwischenergebnis | 77 | ||
B. Effektiver Rechtsschutz durch Kollektivklagen | 77 | ||
I. Fehlende Ressourcen und Prozesserfahrung | 78 | ||
1. Kosten | 78 | ||
2. Erfolgsaussichten der Klage | 79 | ||
a) Bündelung von Ressourcen und Informationen | 79 | ||
b) Erhöhte Vergleichsbereitschaft | 80 | ||
II. Abhängigkeit von der Geschäftsbeziehung | 81 | ||
III. Zwischenergebnis | 83 | ||
C. Ergebnis | 84 | ||
Kapitel 4: Bedarfsanalyse aus Sicht der Allgemeinheit | 85 | ||
A. Entlastung der Justiz | 86 | ||
B. Allgemeininteresse an individueller Rechtsdurchsetzung | 87 | ||
I. Rechtsbewährung und Prävention | 88 | ||
II. Public law enforcement | 89 | ||
III. Lauterkeits- und kartellrechtliche Verbandsklagen | 91 | ||
1. Unterlassungsklagen | 91 | ||
2. Abschöpfungsklagen | 92 | ||
3. Beseitigungsklagen | 93 | ||
IV. Zwischenergebnis | 93 | ||
C. Wirtschafts- und Justizstandort Deutschland | 94 | ||
I. Wirtschaftsstandort Deutschland | 94 | ||
II. Justizstandort Deutschland | 96 | ||
III. Zwischenergebnis | 97 | ||
D. Missbrauchsprävention | 98 | ||
I. Der Mythos der „US-amerikanischen Verhältnisse“ | 99 | ||
II. Missbrauchspotenzial von Kollektivklagen | 102 | ||
1. Beschränkung auf Verbraucherinteressen | 103 | ||
a) Beschränkte Klageberechtigung | 103 | ||
b) Beschränkte Finanzierungsmöglichkeiten | 104 | ||
2. Missbrauchspotenzial bei KMU-Klagen | 105 | ||
3. Zwischenergebnis | 107 | ||
E. Ergebnis | 108 | ||
Kapitel 5: Gesetzesvorschlag | 110 | ||
A. Massenschäden | 111 | ||
I. Verbands- oder Gruppenklage? | 111 | ||
1. Verbandsklageaktivität im KMU-Interesse | 112 | ||
2. Notwendigkeit einer Verbandsklage | 113 | ||
a) Mobilisierung der Anspruchsinhaber | 113 | ||
b) Missbrauchsprävention | 114 | ||
3. Ergebnis: Entscheidung für die Gruppenklage | 115 | ||
II. Prozessuale Ausgestaltung der Gruppenklage | 116 | ||
1. Zuständigkeit | 116 | ||
2. Klageerhebung | 117 | ||
3. Klageantrag | 118 | ||
4. Anmeldung | 118 | ||
a) Opt-in-Verfahren | 118 | ||
b) Nachweis der KMU-Eigenschaft | 121 | ||
5. Der Gruppenkläger | 122 | ||
a) Handeln im Interesse der Gruppe | 122 | ||
b) Wahl des Gruppenklägers | 123 | ||
6. Zulassung der Gruppenklage | 125 | ||
a) Besondere Zulässigkeitsvoraussetzungen | 126 | ||
b) Keine Prüfung von Schlüssigkeit und Substantiiertheit | 128 | ||
c) Zeitpunkt der Zulassung | 129 | ||
7. Beteiligungsrechte der Gruppenmitglieder | 130 | ||
8. Anwaltliche Vertretung | 132 | ||
9. Gerichtliche Prozessleitungspflichten | 133 | ||
a) Überwachung des Gruppenklägers | 133 | ||
b) Bildung von Untergruppen | 134 | ||
c) Informationspflicht | 135 | ||
10. Kosten | 136 | ||
a) Verteilung des Kostenrisikos | 136 | ||
b) Kostenreduktion | 138 | ||
aa) Höchstgrenze der individuellen Kostenbeteiligung | 138 | ||
bb) Streitwertreduktion oder -deckelung | 139 | ||
c) Übernahme des Kostenrisikos durch Dritte | 140 | ||
aa) Staatliche Klagefonds | 140 | ||
bb) Anwaltliche Prozessfinanzierung und Erfolgshonorar | 140 | ||
cc) Externe private Prozessfinanzierung | 143 | ||
dd) Prozessuale Umsetzung | 144 | ||
11. Kollektivvergleiche | 146 | ||
a) Obligatorische Vergleichsphase | 147 | ||
b) Gerichtliche Genehmigung von Vergleichen | 148 | ||
c) Opt-out | 150 | ||
12. Ansprüche von Verbrauchern | 151 | ||
13. Gruppenklagen gegen KMU | 152 | ||
B. Streuschäden | 153 | ||
I. Verbandsklagen nach dem VDuG | 154 | ||
1. Anmeldeerfordernis | 155 | ||
2. Aufwand des Umsetzungsverfahrens | 155 | ||
II. Behördlich angeordnete Rückerstattung und Beseitigungsanspruch | 156 | ||
III. Vorteils- und Gewinnabschöpfungsklagen | 157 | ||
1. Praktische Hürden | 158 | ||
2. Fehlender Klageanreiz | 158 | ||
3. Beschränkter Anwendungsbereich und Klageberechtigung | 160 | ||
IV. Ergebnis | 161 | ||
C. Anwendungsbereiche und Verhältnis der Kollektivklagen | 162 | ||
I. Verhältnis der Abhilfe- und Gruppenklage | 162 | ||
II. Beschränkter Anwendungsbereich der Abschöpfungsklagen | 164 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 166 | ||
A. Massenschäden | 166 | ||
B. Streuschäden | 168 | ||
Annex: Gesetzestext | 169 | ||
Literatur- und Quellenverzeichnis | 183 | ||
Sachwortverzeichnis | 200 |